In der vorliegenden Seminararbeit zu dem Thema „Empowerment – Eine Hilfe für adoptionsbereite Frauen“ möchte ich das Prinzip der Empowerment-Arbeit, bezogen auf die Frauen, welche sich in einem Adoptionsprozess befinden, näher erläutern.
Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff „Empowerment“ sowie das Menschenbild und die Grundwerte dieser Arbeit definiert. Im Folgenden möchte ich die sozialen Lebenslagen, Gefühle und Gründe adoptionsbereiter Frauen aufzeigen und mich dabei an Christine Swienteks Untersuchungen halten. Der Grund, weshalb ich mich besonders an ihre Untersuchungen halten möchte, ist der, dass Frau Swientek einen Grundstein für die Enttabuisierung der Adoption legte. Sie untersuchte die Adoptionsgeschehen vor circa 33 Jahren und war eine der Ersten, der das Wohl der abgebenden Frauen besonders wichtig war, weshalb sie diese auch in den Fokus setzte. Damals klagte sie die unzureichenden Hilfe- und Unterstützungsangebote für solche Frauen an und appellierte an die Sozialarbeiter, sie sollen sich besser um diese Frauen kümmern.
Im abschließenden Punkt dieser Arbeit möchte ich die Empowerment-Arbeit bezogen auf die Adoptionsvermittlung näher beleuchten. Dazu habe ich ein Gespräch mit einer Adoptionsvermittlerin geführt, auf welchem der dritte Punkt aufbaut. Es verdeutlicht, dass zumindest im Landeskreis Greiz nach diesen Prinzipien des Empowerments gearbeitet wird, und welche Auswirkungen das auf die adoptionsbereiten Frauen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Empowerment
- Die Definition von Empowerment
- Das Menschenbild und die Grundwerte der Empowerment- Arbeit
- Adoptionsbereite Frauen
- Eine summarische Erläuterung des Begriffes der Adoption
- Adoptionsbereite Frauen- Gefühle und soziale Lebenslagen
- Vom Entschluss zu einer Adoption bis hin zur endgültigen Abgabe des Kindes
- Empowerment in der Praxis der Adoptionsvermittlung
- Schluss/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Prinzip der Empowerment-Arbeit im Kontext von adoptionsbereiten Frauen. Der Text analysiert den Begriff „Empowerment“ und beleuchtet die dahinterstehenden Grundwerte sowie das Menschenbild. Darüber hinaus werden die sozialen Lebenslagen und Gefühle von adoptionsbereiten Frauen beleuchtet, basierend auf Untersuchungen von Christine Swientek. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Empowerment für die Vermittlung von Adoptionen und dessen praktische Anwendung.
- Definition und Grundwerte des Empowerment-Konzepts
- Soziale Lebenslagen und Gefühle von adoptionsbereiten Frauen
- Die Bedeutung von Empowerment in der Adoptionsvermittlung
- Die Rolle von Sozialarbeitern und Hilfsangeboten für adoptionsbereite Frauen
- Positive Aspekte der Anwendung von Empowerment-Arbeit in der Adoptionsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von adoptionsbereiten Frauen vor und erläutert das Ziel der Seminararbeit, nämlich die Bedeutung des Empowerment-Konzepts in diesem Kontext zu analysieren. Sie verweist auf die Untersuchungen von Christine Swientek und die Notwendigkeit, Vorurteile gegenüber Frauen, die ein Kind zur Adoption freigeben, zu entkräften.
- Empowerment: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Empowerment“ und erklärt die dahinterstehenden Grundwerte und das Menschenbild. Es werden die zentralen Elemente der Empowerment-Praxis vorgestellt, die auf Selbstbefähigung und Stärkung der individuellen Ressourcen abzielen.
- Adoptionsbereite Frauen: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen Lebenslagen, Gefühle und Gründe, die adoptionsbereite Frauen dazu bringen, ein Kind zur Adoption freizugeben. Es verweist auf die Untersuchungen von Christine Swientek, die die Problematik der mangelnden Unterstützung für diese Frauen im Fokus hatte.
- Empowerment in der Praxis der Adoptionsvermittlung: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung von Empowerment-Arbeit in der Adoptionsvermittlung. Es greift ein Interview mit einer Adoptionsvermittlerin auf, das zeigt, wie die Empowerment-Prinzipien in der Praxis umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf adoptionsbereite Frauen haben.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Empowerment, Adoption, adoptionsbereite Frauen, soziale Lebenslagen, Gefühle, Vorurteile, Unterstützung, soziale Arbeit und Hilfsangebote.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2015, Empowerment. Eine Hilfe für adoptionsbereite Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371725