Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Schreibung von Nominalkomposita im Deutschen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung und der BILD

Title: Die Schreibung von Nominalkomposita im Deutschen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung und der BILD

Bachelor Thesis , 2017 , 46 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sarah König (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit untersucht das synchrone System der Komposita-Schreibung im Deutschen. Zuerst werden die wichtigsten Funktionen der Schreibvariation aus der Literatur herausgearbeitet.

Komposita werden dann nicht zusammen geschrieben, wenn sie: 1. schwer zu segmentieren sind. Dies kann aufgrund Länge, Komplexität oder Vorhandensein von Fremdwörtern der Fall sein. 2. Wenn sie Bestandteile enthalten, die sich vom Kernwortschatz unterscheiden, z.B. Akronyme und Eigennamen. 3. Wenn Aufmerksamkeit erregt werden soll.

Im empirischen Teil der Arbeit werden die zwei auflagenstärksten deutschen Tageszeitung, die Süddeutsche Zeitung und die BILD, hinsichtlich ihrer Anteile der Schreibvarianten Zusammenschreibung, Getrenntschreibung, Bindestrichschreibung und Binnenmajuskelschreibung verglichen. Es zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen den Zeitungen, der durch den Unterschied in den Adressaten und der Verkaufsstrategie erklärt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Varianten der Schreibung von Komposita
  • 3. Funktionen der Kompositaschreibung
    • 3.1 Segmentationshilfe
    • 3.2 Grenzmarkierung
    • 3.3 Weitere Funktionen
  • 4. Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung
    • 4.1 Die untersuchten Zeitungen
    • 4.2 Fragestellungen und Hypothesen
    • 4.3 Das Korpus
  • 5. Ergebnisse und Diskussion der empirischen Untersuchung
    • 5.1 Segmentationshilfe
    • 5.2 Grenzmarkierung
    • 5.3 Weitere Funktionen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Variation der Schreibung von Nominalkomposita im gegenwärtigen Deutschen und untersucht diese anhand einer empirischen Studie im Kontext der deutschen Zeitungssprache. Ziel ist es, die verschiedenen Schreibvarianten von Komposita zu analysieren und die dahinterstehende Systematik zu ergründen.

  • Schreibvarianten von Nominalkomposita im Deutschen
  • Funktionen der Kompositaschreibung
  • Empirische Untersuchung der Kompositaschreibung in deutschen Tageszeitungen
  • Vergleich der Schreibgewohnheiten in der Süddeutschen Zeitung und der BILD
  • Analyse der Faktoren, die die Schreibvariation beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Kompositaschreibung ein und stellt die Bedeutung des Themas in der deutschen Sprache dar. Es beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Variabilität der Schreibung von Nominalkomposita ergeben und erläutert den Fokus der Arbeit auf die empirische Analyse der Kompositaschreibung in der deutschen Zeitungssprache.

Kapitel 2 behandelt die wichtigsten Schreibvarianten von Nominalkomposita im Deutschen und zeigt die verschiedenen Möglichkeiten auf, wie die morphologischen Grenzen im Wort gekennzeichnet werden können.

Kapitel 3 beleuchtet die Funktionen der verschiedenen Schreibvarianten und gibt einen Überblick über die bisherigen Erkenntnisse der Forschung zu diesem Thema. Es wird erläutert, warum die Variation in der Kompositaschreibung nicht nur auf individuelle Schreibgewohnheiten zurückzuführen ist, sondern auch systematische Gründe hat.

Kapitel 4 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die im Rahmen dieser Bachelorarbeit durchgeführt wurde. Es werden die ausgewählten Zeitungen, die Fragestellungen und die Art der Datenerhebung erläutert.

Kapitel 5 präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird analysiert, welche Schreibvarianten in den beiden untersuchten Zeitungen dominieren und wie sich die Schreibung von Komposita in den verschiedenen Textformen unterscheidet.

Schlüsselwörter

Nominalkomposita, Schreibung, Variation, deutsche Sprache, Zeitungssprache, empirische Untersuchung, Süddeutsche Zeitung, BILD, Segmentationshilfe, Grenzmarkierung, Schreibgewohnheiten, Standardschriftsprache, Pressesprache, Morphologie, Syntax, Semantik

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schreibung von Nominalkomposita im Deutschen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung und der BILD
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,7
Author
Sarah König (Author)
Publication Year
2017
Pages
46
Catalog Number
V371783
ISBN (eBook)
9783668502338
ISBN (Book)
9783668502345
Language
German
Tags
Nominalkomposita Kompositaschreibung Bindestrich Zusammenschreibung Getrenntschreibung Segmentation BILD Süddeutsche Zeitung Schriftsystem Schreibvariation Binnenmajuskel Zeitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah König (Author), 2017, Die Schreibung von Nominalkomposita im Deutschen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung und der BILD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371783
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint