Das Hauptziel dieser Arbeit ist es darzustellen, wie durch die Anwendung eines PMS als Frühwarnindikator im Vertriebsprozess, in dieser Arbeit am Beispiel von SolarWorld AG, Veränderungen frühzeitig erkannt werden können um die in die Zukunft gerichteten Entscheidungen gewinnbringend zu treffen. Um dies Ziel zu erreichen werden für das Verständnis dieser Arbeit in Kapitel 2 Grundlagen dargestellt die dem Leser eine Basis bieten sollen. Der Autor hat sich aktiv dafür entschieden die absolut wichtigsten Elemente aufzuzeigen und die Inhalte präzise darzustellen um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu übersteigen. In Kapitel 3 wird das Unternehmen Solar World AG vorgestellt um dem Leser einen Eindruck zu vermitteln in welcher Situation und Herausforderungen sich das Unternehmen befand und immer noch befindet. In Kapitel 4 wird das gewählte Praxisbeispiel in den theoretischen Bezugsrahmen des PMS gesetzt. Der Autor dieser Arbeit wird in Kapitel 5 eine Handlungsempfehlung für ein PMS aussprechen welches den Herausforderungen im Vertriebsprozess von SolarWorld AG begegnet. Schließlich werden in Kapitel 6 die Ergebnisse in einem Fazit zusammenfasst und abschießend reflektiert. Aufgrund der umfangreichen Literatur und der Rahmenrestriktionen des Projektberichtes erhebt der Autor keinen Anspruch auf eine tiefgehende und vollumfängliche Darstellung wie sie in der Literatur vorzufinden ist.
Das Controlling in einem Unternehmen ist vergleichbar mit einem Navigator auf einem Schiff. Es entscheidet nicht in welche Richtung gefahren wird, sondern ermittelt präzise den aktuellen Standort um an das vom Management definierte Ziel zu gelangen. Wesentliche Aufgaben der Unternehmensleitung ist die Zielsetzung, Planung, Steuerung und die Kontrolle. Das Controlling wirkt in diesen vier Dimensionen unterstützend und aktiv mit. Durch das vergangenheitsbezogene Aufzeigen von Abweichungen und eine zukunftsbezogene Simulation von Handlungsalternativen besitzt das Controlling eine wichtige und zugleich intensive Rolle in der Ausgestaltung der Ziele und deren Messung. Mit der Hilfe der Informationen aus dem Controlling sollte sich ein Unternehmen zu einer lernenden Organisation entwickeln welche aus dem Wandel aller Einflüsse einen Vorsprung erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Bedeutung des Controlling für ein Unternehmen
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1. Performance-Management
- 2.2. Strategisches Controlling
- 2.3. Aufgabe von Frühwarnindikatoren
- 2.4. Vertriebsprozess
- 2.5. Performance-Measurement-Systeme
- 2.5.1. Balanced Scorecard
- 2.5.2. Tableau de Bord
- 2.5.3. Performance Pyramid
- 2.5.4. Quantum Performance Measurement
- 3. Praxisbeispiel SolarWorld AG
- 4. Einordnung des Praxisbeispiels in den theoretischen Bezugsrahmen des\nPerformance-Measurement
- 4.1. Stärken/Schwächen von Performance-Measurement-Systemen
- 4.1.1. Balanced Scorecard
- 4.1.2. Tableau de Bord
- 4.1.3. Performance Pyramid
- 4.1.4. Quantum Performance Measurement
- 4.2. Anwendung von Performance-Measurement-Systemen
- 4.3. Frühwarnung mithilfe von Performance-Measurement-Systemen
- 4.4. Bedeutung für die Vertriebssteuerung
- 5. Handlungsempfehlung für ein Performance-Measurement-System im\nVertriebsprozess
- 6. Fazit und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Projektbericht untersucht die Rolle von Performance-Measurement-Systemen als Frühwarnindikatoren für den Vertriebsprozess am Beispiel der SolarWorld AG. Er analysiert, wie verschiedene Performance-Measurement-Systeme wie die Balanced Scorecard, das Tableau de Bord, die Performance Pyramid und das Quantum Performance Measurement zur Frühwarnung im Vertrieb beitragen können. Der Bericht zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen dieser Systeme zu beleuchten und praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines effizienten Performance-Measurement-Systems im Vertriebsprozess zu liefern.
- Performance-Measurement-Systeme als Frühwarnindikatoren im Vertrieb
- Stärken und Schwächen verschiedener Performance-Measurement-Systeme
- Praxisbeispiele und Fallstudien zur Anwendung im Vertriebsprozess
- Handlungsrelevante Empfehlungen für die Implementierung von Performance-Measurement-Systemen
- Bewertung der Bedeutung von Frühwarnindikatoren für die Vertriebssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Controlling für Unternehmen dar und führt in die Thematik des Projektberichts ein.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten begrifflichen Grundlagen, wie Performance-Management, strategisches Controlling, Frühwarnindikatoren, Vertriebsprozess und Performance-Measurement-Systeme. Es gibt einen Überblick über verschiedene Performance-Measurement-Systeme, darunter die Balanced Scorecard, Tableau de Bord, Performance Pyramid und Quantum Performance Measurement.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert das Praxisbeispiel der SolarWorld AG, um die Anwendung von Performance-Measurement-Systemen in einem realen Unternehmenskontext zu veranschaulichen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel ordnet das Praxisbeispiel in den theoretischen Bezugsrahmen des Performance-Measurement ein. Es analysiert die Stärken und Schwächen der verschiedenen Performance-Measurement-Systeme, untersucht deren Anwendung und beleuchtet die Rolle von Frühwarnindikatoren für die Vertriebssteuerung.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel liefert Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Performance-Measurement-Systems im Vertriebsprozess, basierend auf den Erkenntnissen aus den vorangegangenen Kapiteln.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Projekts sind Performance-Measurement-Systeme, Frühwarnindikatoren, Vertriebsprozess, Controlling, Balanced Scorecard, Tableau de Bord, Performance Pyramid, Quantum Performance Measurement, Vertriebssteuerung, Praxisbeispiel, SolarWorld AG.
- Citation du texte
- Julian Freund (Auteur), 2015, Performance-Measurement-Systeme als Frühwarnindikator für den Vertriebsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371797