Phraseologie in den Printmedien - am Beispiel der BSE-Forschung


Seminar Paper, 2001

32 Pages, Grade: sehr gut


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Definition von Phraseologismen

2. Phraseme in Pressemeldungen
2.1 Definition von Nachricht
2.2 Vorhandene Phraseme

3. Phraseme in Reportagen
3.1 Definition von Reportage
3.2 Vorhandene Phraseme

4. Phraseme in Kommentaren
4.1 Definition von Kommentar
4.2 Vorhandene Phraseme

5. Schluss

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Die Medien sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Ob über das Radio, durch Fernsehen, Internet, Zeitungen oder Magazine, wir werden ständig mit den neuesten Informationen aus aller Welt konfrontiert und über die wichtigsten Ereignisse des Tages unterrichtet.

Ein Thema, das Landwirte, Politiker, Verbraucher, Wissenschaftler und Journalisten seit einiger Zeit in Atem hält ist die andauernde BSE Krise und die damit verbundene Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.

Schon früh morgens fallen einem, beim Aufschlagen der Tageszeitung, etliche Artikel über erneute BSE Fälle oder Creutzfeldt-Jakob-Opfer ins Auge. Auf dem Weg zur Arbeit, hört man im Radio Interviews mit verzweifelten Politikern, Wissenschaftlern oder Landwirten über die BSE Krise. Loggt man sich dann, in seinem Büro angekommen, schnell ins Internet ein, wird man auch dort mit Bildern von BSE infizierten Rindern konfrontiert. Und abends dann vor dem Fernseher wird der Zuschauer mit gut gemeinten Verbrauchertipps, durch Stimmen mutloser Bauern, und durch Informationen über den Rinderwahn in das Thema der BSE Krise einbezogen. Ohne die Medien wäre solch eine rege Informationsübertragung nicht möglich. Interessant ist dabei zu untersuchen welcher sprachlichen Mitteln sich die Medien bedienen um eine appellierende, informative und wissensvermittelnde Wirkung zu erzielen. Ich habe mich bei meiner Untersuchung auf die Printmedien bezogen und werden anhand einiger Pressemeldungen erarbeiten, welche Art von Phrasemen in den Texten enthalten sind. In Zeitungen und Zeitschriften gibt es verschiedene Arten von Texten. Die drei wichtigsten Formen sind die Reportage, die Nachricht und der Kommentar. Diese werden in folgenden Texten näher erläutert.

Zuvor ist es aber erst einmal wichtig kurz zu erklären, was Phraseme überhaupt sind.

1.1 Definition von Phrasologismen

Phraseme sind grob definiert, Redewendungen, die aus verschiedenen Themenbereichen stammen ( Sport, Rechtssprache, Kaufmannssprache, Bibel...) und etwas bestimmtes ausdrücken wollen.

„ erstens bestehen sie aus mehr als einem Wort, zweitens sind die Wörter nicht für dieses eine Mal zusammen gestellt, sondern es handelt sich um Kombinationen von Wörtern, die uns als Deutschsprechenden genau in dieser Kombination ( eventuell mit Varianten) bekannt sind, ähnlich wie wir die deutschen Wörter ( als einzelne) kenne. Ausdrücke mit diesen beiden Eigenschaften nennen wir Phraseologismen .“[1]

2. Phraseme in Pressemeldungen

Auch in den sogenannten Pressemeldungen lassen sich einige Phraseme oder auch Phraseologismen finden.

Pressemeldungen sind Meldungen aus dem In- und Ausland über Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport und Vermischtes, die von Presseagenturen an die verschiedenen Rundfunk und Fernsehanstalten, sowie andere Medienanstalten übersendet werden und regelmäßig aktualisiert werden. Dies läuft überwiegend über das Internet. Durch eingeben bestimmter Schlagwörter zu dem Thema, um das sich der Journalist kümmern möchte, in eine vorgegebene Suchmaske, werden die verschiedenen Meldungen, die zu dem Wunschthema eingegangen sind, herausgegeben. So erhalten die Journalisten auf dem schnellsten Weg die aktuellen Nachrichten, bevor diese an die Öffentlichkeit weiter gegeben werden. Pressemeldungen werden meistens von den Journalisten nicht so übernommen wie sie von den Presseagenturen übersendet werden. Je nachdem für welches Medium die Pressetexte gebraucht werden, steht es den Journalisten frei in welche Form von Texten (Nachricht, Glosse, Bericht...)sie die Meldungen um schreiben. Ich habe mich für die Nachrichtentexte entschieden. Hierzu ist es erst einmal hilfreich eine Nachricht zu definieren.

2.1 Definition von Nachrichten

„Nachrichten sind journalistisch aufbereitete Informationen über aktuelle Ereignisse.“[2] Etwas Neues, Gewichtiges oder Ungewöhnliches wird verbreitet. Eine Nachricht ist an den sechs W´s zu erkennen ( wer?, Wie?, Was?, Wann?, Wo?, Warum?). „Das Wichtigste steht am Anfang, im sogenannten Lead. Der Lead ist eine zusammenfassende Einleitung, in der alle W-Fragen beantwortet werden.“[3] man kann so ohne Probleme die Nachricht von hinten nach vorne kürzen kann, ohne dass die wichtigen Informationen verloren gehen. Eine Nachricht muss sachlich und objektiv sein, keine Emotionen dürfen enthalten sein. Sie soll ohne Vorbehalt und korrekt in allen Details informieren. „Das zu Berichtende muß sich vom Alltäglichen unterscheiden, muß in irgendeiner Hinsicht ungewöhnlich sein. ´News is what´s different` , lautet deshalb eine andere treffende Definition der Amerikaner, die sich über journalistische Praxis viel mehr und viel früher Gedanken gemacht haben, als wir in Europa: Nachricht ist, was sich unterscheidet.“[4] Die Nachricht hat die Aufgabe mit zu teilen, was wirklich geschehen ist. Aktualität spielt bei der Nachricht eine sehr große Rolle, allgemeines Interesse ebenfalls und sehr wichtig ist auch der Aufbau der Nachricht. Verständlichkeit ist auch ein bedeutendes Element der Nachricht, ebenso wie die Objektivität. „Eine Nachricht ist also die um Objektivität bemühte Mitteilung eines allgemein interessierenden, aktuellen Sachverhalts in einem bestimmten formalen Aufbau.“[5] Phraseme sind hier selten zu finden, da die Nachrichtentexte sehr kurz sind, sachlich und objektiv verfasst sind und Emotionen nicht enthalten sind.

Phraseme die mir in verschiedenen Nachrichtentexten von verschiedenen Presseagenturen aufgefallen sind, werde ich in folgendem Text erläutern.

2.2 Vorhandene Phraseme

„Die Deutsche Presse-Agentur GmbH (dpa) ist die größte deutsche Nachrichtenagentur. Ihre Korrespondenten berichten in Wort, Bild und Ton rund um die Uhr aus aller Welt. dpa erfüllt ihre Arbeit unparteiisch und unabhängig, ohne Einwirkungen und Einflüsse von Parteien, Regierungen, Wirtschafts- und Finanzgruppen oder Weltanschauungen.“[6]

Zunächst habe ich einige Pressetexte der dpa ( Deutsches Presse Agentur) nach Phrasemen untersucht.

Ich beginne mit dem Nachrichtentext der dpa „ EU-Landwirtschaftsminister verhindern neue BSE-Vorsorgemaßnahme“ vom 31. März 1998[7]

a)

Kontext: Vor allem Deutschland machte sich gegen die Vorsorgemaßnahmen stark.

Phrasem: sich für etwas stark machen

Paraphrasierung: sich für etwas sehr einsetzen

Syntaktisch: Verbalphrasem

Besonderheiten: Dieses Phrasem stammt aus der Umgangssprache. Man kann hier fast schon von einem Negativphrasem reden, das heißt: Normalerweise macht man sich ´ für` etwas stark, hier jedoch macht man sich ´ gegen` etwas stark. Es erfolgt also eine formale Veränderung des Phrasems. Gemeint ist damit, dass Deutschland nicht mit der Einführung neuer Vorsorgemaßnahmen einverstanden ist und darauf drängt diese zu verhindern. Das heißt, anstatt sich für die Maßnahmen einzusetzen, will Deutschland das Gegenteil erreichen. Durch das Phrasem wird die Willensstärke und Durchsetzungskraft der Deutschen unterstrichen. Es unterstreicht, gerade durch das Wörtchen ´ stark`, wie sehr sich Deutschland dafür einsetzt, dass es nicht zu neuen Maßnahmen, in Bezug auf die Rinderseuche, kommt.

b)

Kontext: Eine entsprechende Regelung sollte am 1.April1998 in Kraft treten.

Im Juli 1997 setzte die Behörde sie in Kraft.

1.Phrasem: in Kraft treten

Paraphrasierung: beglaubigt werden; gültig werden

Syntaktisch: Verbalphrasem

Besonderheiten: Dieses Phrasem stammt aus der Rechtssprache. Das Phrasem bezieht sich meistens auf Regeln, Gesetze oder, Festlegungen. Im Kontext wird durch die Verwendung der Phraseologie das genaue Datum für die Gültigkeit der neuen Regelung unterstrichen. Genau am 1. April 1998 sollte die neue Regelung gültig werden. Das Phrasem beschreibt hier einen Vorgang.

2.Phrasem: etwas in Kraft setzen

Paraphrasierung: etwas für gültig erklären

Syntaktisch: Verbalphrasem

Besonderheiten: Auch dieses Phrasem stammt aus der Rechtssprache. Vergleicht man es mit dem vorangehenden Phrasem fällt auf, dass hier eine Tätigkeit beschrieben wird und kein Vorgang. Trotz dieses kleinen Unterschiedes kann man die beiden Phraseme als Synonyme bezeichnen. Sie haben beide die gleiche Bedeutung. Eine Regelung soll gültig werden und durch das Eingreifen der Behörde wird sie das letztendlich auch. Die Wiederaufnahme dieser gleichbedeutenden Phraseme unterstreicht die Aussage.

c)

Kontext: Organo-Phosphate treiben die Kühe zum Wahnsinn.

Phrasem: Zum/ In den Wahnsinn treiben

Paraphrasierung: verrückt machen

Syntaktisch: Verbalphrasem

Besonderheiten: Dieses Phrasem stammt aus der Umgangssprache. Hier ist eine Zweideutigkeit zu erkennen. Einerseits ist der Wahnsinn auf die Erkrankung der Kühe zu beziehen. Die Tiere sind BSE infiziert und leiden unter dem sogenannten Rinderwahnsinn. Andererseits bezeichnet das Phrasem die ausweglose und kritische Situation, bezogen auf die fortlaufende BSE-Krise, die nicht nur Politiker und, Verbraucher verrückt macht (in den Wahnsinn treibt), sondern auch Landwirte, Metzger und viele andere.

Das folgenden Phraseme stammen aus dem Nachrichtentext „Belgisches Fleisch nach Dioxin-Skandal weltweit geächtet“ von der Presseagentur “Associated Press“ vom 4. Juni 1999[8]

a)

Kontext: Der Skandal zog Kreise bis nach Afrika.

Pherasem: immer weitere, größere Kreise ziehen

Paraphrasierung: sich ausbreiten, immer mehr Personen betreffen

Syntaktisch: Verbalphrasem

Besonderheiten: „Wirft man einen Stein in ein ruhiges Gewässer, so entstehen Wellen, die sich kreisförmig ausbreiten. Auf diese Erscheinung ist die angeführte Wendung zurück zu führen.“[9]

Das Ausmaß des BSE Skandals wird durch das Phrasem verdeutlicht. Durch den Einschub “ Bis nach Afrika“ werden dem Leser die Relationen klar gemacht. So hat der Leser eine Vorstellung wie weit sich die BSE Krise ausgedehnt hat und wer außer uns noch davon betroffen ist. Von Deutschland ausgesehen ist Afrika sehr weit weg, dennoch haben sich die Folgen des Skandals sogar bis dahin ausgedehnt. Das Phrasem vermittelt dem Leser so die Ernsthaftigkeit der Lage.

Die folgenden Phraseme stammen aus dem Nachrichtentext „ Seveso-Gift in Eiern wird zum Wahlkampfthema“ der Presseagentur „Associated Press“ vom 31.Mai 1999[10]

a)

Kontext: Ministerpräsident Jean-Luc Dehaene bestellt Landwirtschaftsminister

Karl Pinxten und Gesundheitsminister Marcel Colla für Montag zum Rapport

Phrasem: Zum Rapport bestellen

Paraphrasierung: zur Berichterstattung; Bericht abgeben

Syntaktisch: Verbalphrasem

Besonderheiten: Diese Wendung stammt aus der Militärssprache. Dort wird ein Soldat zum Rapport gebeten, was die sofortige Berichterstattung bedeutet. Der zum Rapport Bestellte schildert die momentane Lage und berichtet von Neuigkeiten. Bezogen auf die BSE Krise wird Gesundheitsminister Colla gebeten Ministerpräsident Jean Luc, die momentane Lage zu Schildern, um falls nötig, über dien entsprechenden Maßnahmen zu reden. Die Dringlichkeit dieser Berichterstattung wird durch das Phrasem aus der Militärssprache unterstrichen. Wörter aus der Militärssprache vermitteln immer einen gewissen Befehlston, der hier sehr gut deutlich wird.

[...]


[1] Harald Burger, 1998, S. 11

[2] MediumMagazin, Frankfurt, Ausgabe 05/95

[3] ebenda

[4] Walther von la Roche, 1997, S. 61

[5] ebenda, S. 64

[6] Im Internet: http://www.dpa.de/dt_home.htm

[7] Im Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~dittbern/BSE/Medien1.html

[8] Im Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~dittbern/BSE/Medien1.html

[9] Duden, Band 11, S. 416

[10] Im Internet: http://userpage.fu-berlin.de/~dittbern/BSE/Medien1.html

Excerpt out of 32 pages

Details

Title
Phraseologie in den Printmedien - am Beispiel der BSE-Forschung
College
Saarland University  (Fachbereich Germanistik)
Course
Proseminar: Phraseologie: Form und Funktion
Grade
sehr gut
Author
Year
2001
Pages
32
Catalog Number
V3718
ISBN (eBook)
9783638123006
File size
580 KB
Language
German
Keywords
Phraseologie, Printmedien, Beispiel, BSE-Forschung, Proseminar, Phraseologie, Form, Funktion
Quote paper
Ina Thiesen (Author), 2001, Phraseologie in den Printmedien - am Beispiel der BSE-Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3718

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Phraseologie in den Printmedien - am Beispiel der BSE-Forschung



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free