Die Medien sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Ob über das Radio, durch Fernsehen, Internet, Zeitungen oder Magazine, wir werden ständig mit den neuesten Informationen aus aller Welt konfrontiert und über die wichtigsten Ereignisse des Tages unterrichtet.
Ein Thema, das Landwirte, Politiker, Verbraucher, Wissenschaftler und Journalisten seit einiger Zeit in Atem hält ist die andauernde BSE Krise und die damit verbundene Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Schon früh morgens fallen einem, beim Aufschlagen der Tageszeitung, etliche Artikel über erneute BSE Fälle oder Creutzfeldt-Jakob-Opfer ins Auge. Auf dem Weg zur Arbeit, hört man im Radio Interviews mit verzweifelten Politikern, Wissenschaftlern oder Landwirten über die BSE Krise. Loggt man sich dann, in seinem Büro angekommen, schnell ins Internet ein, wird man auch dort mit Bildern von BSE infizierten Rindern konfrontiert. Und abends dann vor dem Fernseher wird der Zuschauer mit gut gemeinten Verbrauchertipps, durch Stimmen mutloser Bauern, und durch Informationen über den Rinderwahn in das Thema der BSE Krise einbezogen. Ohne die Medien wäre solch eine rege Informationsübertragung nicht möglich. Interessant ist dabei zu untersuchen welcher sprachlichen Mitteln sich die Medien bedienen um eine appellierende, informative und wissensvermittelnde Wirkung zu erzielen. Ich habe mich bei meiner Untersuchung auf die Printmedien bezogen und werden anhand einiger Pressemeldungen erarbeiten, welche Art von Phrasemen in den Texten enthalten sind. In Zeitungen und Zeitschriften gibt es verschiedene Arten von Texten. Die drei wichtigsten Formen sind die Reportage, die Nachricht und der Kommentar. Diese werden in folgenden Texten näher erläutert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Phraseologismen
- Phraseme in Pressemeldungen
- Definition von Nachricht
- Vorhandene Phraseme
- Phraseme in Reportagen
- Definition von Reportage
- Vorhandene Phraseme
- Phraseme in Kommentaren
- Definition von Kommentar
- Vorhandene Phraseme
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Verwendung von Phrasemen in Printmedien, speziell im Kontext der BSE-Forschung. Sie untersucht, welche Phraseme in verschiedenen Textsorten wie Nachrichten, Reportagen und Kommentaren vorkommen und welche Funktion sie im jeweiligen Kontext erfüllen.
- Definition und Funktion von Phrasemen
- Analyse der Phraseme in Pressemeldungen, Reportagen und Kommentaren
- Zusammenhang zwischen Phrasemen und der Darstellung der BSE-Krise
- Bedeutung der Mediensprache für die öffentliche Wahrnehmung der BSE-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Phraseologie ein und definiert den Begriff "Phraseologismus". Sie erläutert die Bedeutung der Medien in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die aktuelle Relevanz der BSE-Krise.
Kapitel 2 widmet sich den Phrasemen in Pressemeldungen. Es wird die Definition von Nachrichten sowie die Rolle von Presseagenturen erläutert. Die Analyse der Phraseme in Nachrichtentexten ist Gegenstand dieses Kapitels.
Kapitel 3 untersucht die Phraseme in Reportagen. Es wird die Definition von Reportagen sowie ihre Funktion im Journalismus dargelegt. Die Analyse der Phraseme in Reportagentexten steht im Mittelpunkt dieses Kapitels.
Kapitel 4 befasst sich mit den Phrasemen in Kommentaren. Es wird die Definition von Kommentaren sowie ihre Funktion im Journalismus erläutert. Die Analyse der Phraseme in Kommentarentexten ist Gegenstand dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Phraseologismen, Mediensprache, Printmedien, BSE-Forschung, Nachrichten, Reportagen, Kommentare, Analyse, Funktion, Bedeutung, öffentliche Wahrnehmung, Sprache, Journalismus.
- Citar trabajo
- Ina Thiesen (Autor), 2001, Phraseologie in den Printmedien - am Beispiel der BSE-Forschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3718