Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von virtuellen Lehr-Lern-Szenarien

Título: Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von virtuellen Lehr-Lern-Szenarien

Trabajo Escrito , 2013 , 27 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Franz Hinterramskogler (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand relevanter theoretischer Ansätze die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz eines virtuellen Lehr-Lern-Szenarios zu beschreiben.

„In fünf Jahren ist der Spuk vorüber“! So beschreibt Kerres (2004, S. 11) den Ausruf einiger seiner Kollegen zum Thema Multimedia in der Lehre und stellt gleichzeitig die Frage, ob dieser Spuk tatsächlich in fünf Jahren vorbei sein wird, da, wie „Fundamental-Kritiker“ immer schon wussten, Bildung und Medien sich nicht vertragen.

In der Zwischenzeit ist klar, dass dieser sogenannte Spuk noch nicht vorbei ist. Es ist in den letzten Jahren aber auch deutlich geworden, dass isolierte Medienprojekte nicht von alleine zu einer Erneuerung der Lehre führen. Vielmehr muss überlegt werden, welche Strategien notwendig sind, um die Potentiale der neuen Medien im Alltag dauerhaft wirksam werden zu lassen. Wenn man nach den Gründen für die Einführung neuer Medien in der Bildung fragt, erhält man beinahe immer die gleiche Antwort: Neue Medien erleichtern das Lehren und Lernen und führen zu besseren Lernergebnissen und das bei reduzierten Kosten gegenüber bisherigen Verfahren. Doch die Erwartungen wurden vielfach nicht erfüllt, trotz vieler E-Learning-Konzeptionen und Umsetzungen wurde noch keine wirkliche Lösung gefunden.

Da neue Lernmedien nicht immer die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen, ist immer öfter eine Kombination von traditionellen und neuen Medien festzustellen. Auch wenn die anfängliche Euphorie einer Ernüchterung gewichen ist, zahlt es sich aus, in E-Learning zu investieren. Durch schülerorientierten Unterricht kann die Motivation der Lernenden gesteigert werden, die Bereitschaft selbstgesteuert zu lernen wächst und der Horizont weitet sich, hin zum WWW, dem Welt-Weiten-Werden.

Effektives E-Learning kann dann stattfinden, wenn sich die Rolle der Lehrenden, der Lernenden und der Bildungsträger grundlegend ändert. Insgesamt ergeben sich durch den Einsatz neuer Medien große Chancen.

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Veränderungen lebenslanges Lernen erfordern, nimmt die Bedeutung von problemorientiertem und eigenverantwortlichem Lernen ständig zu. Dazu wird es notwendig sein, die neuen Medien zur Gestaltung einer neuen zukunftsorientierten Lernkultur zu nutzen.

„Ohne kompetent mit Medien umgehen zu können, werden wir die Welt, in der wir leben, nicht mehr verstehen und in ihr handeln können“ (de Witt, 2005, S. 8).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung: E-Learning – Blended Learning
  • Kommunikation und Kommunikationsmodelle
    • Definition
    • Kommunikationsmodelle
  • Computervermittelte Kommunikation (cvK)
    • Vorteile von computervermittelter Kommunikation
    • Nachteile von computervermittelter Kommunikation
  • Besonderheiten medienvermittelter Kommunikation
    • Reichhaltigkeit und Passung
    • Synchronizität
    • Kosten und Nutzen
  • Voraussetzungen für virtuelle Lehr-Lern-Szenarien
    • Konzeption virtueller Lehr-Lern-Szenarien
    • Beschreibung des Lernszenarios
    • Vergleich von Theorie und Konzept
  • Rahmenbedingungen für erfolgreichen Wissenstransfer
    • Die Rolle des Lehrenden
    • Die Lernenden
    • Der Bildungsträger
  • Lösungsansätze und Strategien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz virtueller Lehr-Lern-Szenarien. Sie analysiert die Begriffe E-Learning und Blended Learning und beleuchtet verschiedene Kommunikationsmodelle, um die Besonderheiten computervermittelter Kommunikation zu verstehen. Die Arbeit untersucht die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer im Kontext virtuellen Lernens und beleuchtet die Rolle des Lehrenden, der Lernenden und des Bildungsträgers.

  • Definition und Abgrenzung von E-Learning und Blended Learning
  • Analyse von Kommunikationsmodellen und deren Bedeutung für den Lernprozess
  • Besonderheiten computervermittelter Kommunikation und deren Einfluss auf die Wissensvermittlung
  • Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von virtuellen Lehr-Lern-Szenarien
  • Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer in virtuellen Lernumgebungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des E-Learning und Blended Learning ein und verdeutlicht die Bedeutung dieser Lernformen im 21. Jahrhundert. Das zweite Kapitel erläutert die Begriffe E-Learning und Blended Learning und zeigt die verschiedenen Definitionen und Ansätze auf. Kapitel drei beschäftigt sich mit Kommunikation und Kommunikationsmodellen und analysiert die verschiedenen wissenschaftlichen Erklärungsversuche für den Austausch von Botschaften zwischen Menschen. Das vierte Kapitel erläutert die Besonderheiten computervermittelter Kommunikation (cvK) und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Im fünften Kapitel werden die Besonderheiten medienvermittelter Kommunikation im Kontext des Lernens näher betrachtet. Das sechste Kapitel behandelt die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von virtuellen Lehr-Lern-Szenarien und beschreibt die Konzeption, die Gestaltung und den Vergleich von Theorie und Konzept. Kapitel sieben widmet sich den Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer und analysiert die Rolle des Lehrenden, der Lernenden und des Bildungsträgers.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind: E-Learning, Blended Learning, virtuelle Lehr-Lern-Szenarien, Kommunikationsmodelle, computervermittelte Kommunikation, medienvermittelte Kommunikation, Wissenstransfer, Lehrende, Lernende, Bildungsträger.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von virtuellen Lehr-Lern-Szenarien
Universidad
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Curso
(Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr-Lernformen
Calificación
2,0
Autor
Franz Hinterramskogler (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
27
No. de catálogo
V371948
ISBN (Ebook)
9783668497849
ISBN (Libro)
9783668497856
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommunikation Komputervermittelte Kommunikation Lehr-Lern-Szenarien Rahmenbidingungen für
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franz Hinterramskogler (Autor), 2013, Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von virtuellen Lehr-Lern-Szenarien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371948
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint