Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Entspannungsverfahren. Auswirkungen des Autogenen Trainings auf die Konzentrationsfähigkeit

Titre: Entspannungsverfahren. Auswirkungen des Autogenen Trainings auf die Konzentrationsfähigkeit

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 35 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Luisa Wagner (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bogenschießen-übenden Japaner wissen schon seit Jahrhunderten, dass extreme Gelassenheit mehr bzw. bessere Leistungen ermöglicht als Willensanspannungen. Ähnliche Entdeckungen des Autogenen Trainings ergeben, dass man durch diese Art der Entspannung nicht erschlafft, sondern eine stetig sich steigernde Leistungsfähigkeit auf weiteren Lebensgebieten erlangt.

Bis heute hat sich das Autogene Training deutlich weiterentwickelt. Doch das Grundwesen der gesamtorganismischen Umschaltung im psychovegetativen Bereich steht immer noch im Mittelpunkt der Entspannung. Auch die immer stärker werdende Beschleunigung in den Abläufen der (Arbeits-)Welt führt dazu, dass eine „Entschleunigung“ im Sinne einer Entspannung durch das Autogene Training sinnvoll und mehr denn je gewünscht ist. Vor allem im Zeitalter begrenzter finanzieller Ressourcen in unserem Gesundheitssystem ist es nicht nur wünschenswert, durch Autogenes Training Entspannung zu fördern, sondern unumgänglich.

Im Folgenden wird zunächst die theoretische Definition des Autogenen Trainings vorgestellt. Auf die Unter- und Oberstufe wird anhand einzelner Übungen detailliert eingegangen. Die praktische Anwendung der Unterstufe wurde in einem Unternehmen durchgeführt und wird im Folgenden dargestellt. Die anschließende Auswertung soll die wichtigsten Erkenntnisse veranschaulichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Definition
    • Die Unterstufe des Autogenen Trainings
      • Zurücknehmen
      • Erste Übung: Die Schwere (Muskelentspannung)
      • Zweite Übung: Das Wärmeerlebnis (Gefäßentspannung)
      • Dritte Übung: Die Atemeinstellung
      • Vierte Übung: Die Regulierung der Bauchorgane („Sonnengeflecht“)
      • Fünfte Übung: Die Einstellung des Kopfgebietes
      • Zusammenfassung
    • Die Oberstufe des Autogenen Trainings
      • Sechste Übung: Die Herzregulierung
      • Die Gesamtübung
  • Die Konzentrationsfähigkeit
  • Anwendung
    • Methode
      • Der d2-Konzentrationstest
    • Durchführung
      • Erste Einheit
      • Zweite Einheit
      • Dritte Einheit
      • Vierte Einheit
    • Erwartungen
  • Auswertung
    • Diskussion
    • Persönlicher Eindruck
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkung des Autogenen Trainings auf die Konzentrationsfähigkeit. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Autogenen Trainings, insbesondere die Unter- und Oberstufe, und geht auf die praktische Anwendung der Unterstufe in einem Unternehmen ein. Die Auswertung der Ergebnisse soll wichtige Erkenntnisse über die Wirksamkeit des Autogenen Trainings zur Steigerung der Konzentration liefern.

  • Theoretische Grundlagen des Autogenen Trainings
  • Praxisnahe Anwendung des Autogenen Trainings in einem Unternehmen
  • Auswirkungen des Autogenen Trainings auf die Konzentrationsfähigkeit
  • Bewertung der Wirksamkeit des Autogenen Trainings
  • Relevanz des Autogenen Trainings im Kontext der modernen Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Autogenen Trainings und seine Bedeutung im modernen Arbeitsleben dar. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen des Autogenen Trainings, wobei sowohl die Unter- als auch die Oberstufe detailliert behandelt werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung der Konzentrationsfähigkeit und ihrer Relevanz für den Erfolg in der Arbeitswelt. Kapitel 4 beschreibt die praktische Anwendung des Autogenen Trainings in einem Unternehmen, die Methodik und die Durchführung der Trainings sowie die Erwartungen an die Ergebnisse. Kapitel 5 präsentiert die Auswertung der Ergebnisse, wobei die Diskussion der wichtigsten Erkenntnisse und der persönliche Eindruck des Autors im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Autogenes Training, Konzentrationsfähigkeit, Entspannung, Unterstufe, Oberstufe, Stressbewältigung, psychosomatische Gesundheit, Arbeitswelt, Wirksamkeit, d2-Konzentrationstest.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entspannungsverfahren. Auswirkungen des Autogenen Trainings auf die Konzentrationsfähigkeit
Université
University of Education Ludwigsburg
Note
1,0
Auteur
Luisa Wagner (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
35
N° de catalogue
V371995
ISBN (ebook)
9783668505926
ISBN (Livre)
9783668505933
Langue
allemand
mots-clé
Entspannung Autogenes Training Konzentration Aufmerksamkeit Leistung d2-Konzentrationstest Entspannungsverfahren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luisa Wagner (Auteur), 2016, Entspannungsverfahren. Auswirkungen des Autogenen Trainings auf die Konzentrationsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/371995
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint