Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die Selbstdarstellung des Paulus. Ist die Abschiedsrede in Apg 20,17-38 Spiegel des Apostels?

Title: Die Selbstdarstellung des Paulus. Ist die Abschiedsrede in Apg 20,17-38 Spiegel des Apostels?

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anita Greinke (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich thematisch mit dem Hauptseminar „Kirche im Neuen Testament“. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Person des Paulus, wie sie in der Abschiedsrede von Milet dargestellt wird. Dazu wurde folgende Frage formuliert: Die Selbstdarstellung des Paulus – Ist die Abschiedsrede in Apg 20,17-38 Spiegel des Apostels?

Die Hausarbeit wird anhand dieser Frage die Perikope und im Speziellen die Selbstdarstellung des Paulus untersuchen und eine Antwort liefern. Dabei wird erörtert, inwiefern die Perikope ein Spiegel des Apostels ist. Zu Beginn wird die Abschiedsrede von Milet exegetisch untersucht. Dabei findet eine Situations-, Kontext- und Formanalyse statt. Implizit wird ein grober Überblick über den Aufbau und die Einordnung in der Apostelgeschichte gegeben. Im interpretativen Abschnitt wird dann neben der Einzelversauslegung eine Sach- und Motivanalyse erfolgen. Im weiteren Verlauf wird die Selbstdarstellung des Paulus im Detail betrachtet und in einem ersten Schritt die Funktion und Bedeutung herausgestellt. Anschließend wird die Art und Weise der Selbstdarstellung erörtert und herauskristallisiert. Nach der Erörterung der Thematik wird der Informationsgehalt über Paulus diskutiert und in ein Verhältnis zu anderen Quellen gesetzt. Dabei werden Fakten miteinander verglichen und die Schnittstellen dargestellt.

Zum Schluss werden alle wichtigen Informationen zusammengefasst und die Ergebnisse präsentiert. Wobei dort explizit auf die zu Beginn gestellte Fragestellung eingegangen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Exegetische Untersuchung von Apg 20,17-38
    • Analyse
    • Interpretation
  • Selbstdarstellung des Paulus in der Abschiedsrede
    • Funktion und Bedeutung
    • Art und Weise der Darstellung
    • Informationsgehalt über Paulus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Abschiedsrede des Paulus in Apg 20,17-38 und untersucht, inwiefern diese Rede eine Selbstdarstellung des Apostels ist. Die Arbeit analysiert die Perikope exegetisch, erörtert die Funktion und Bedeutung der Selbstdarstellung sowie die Art und Weise, wie Paulus sich in der Rede präsentiert.

  • Exegetische Analyse der Abschiedsrede in Apg 20,17-38
  • Funktion und Bedeutung der Selbstdarstellung des Paulus
  • Art und Weise der Selbstdarstellung in der Abschiedsrede
  • Informationsgehalt über Paulus in der Rede
  • Vergleich der Selbstdarstellung mit anderen Quellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz. Das zweite Kapitel widmet sich der exegetischen Untersuchung der Abschiedsrede in Apg 20,17-38. Die Analyse umfasst eine Situations-, Kontext- und Formanalyse sowie eine Einzelversauslegung. Im interpretativen Teil wird die Botschaft der Perikope erörtert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Selbstdarstellung des Paulus in der Abschiedsrede. Es werden die Funktion und Bedeutung der Selbstdarstellung sowie die Art und Weise, wie Paulus sich darstellt, untersucht. Anschließend wird der Informationsgehalt über Paulus in der Rede diskutiert und in ein Verhältnis zu anderen Quellen gesetzt.

Schlüsselwörter

Apostelgeschichte, Paulus, Abschiedsrede, Selbstdarstellung, Exegese, Apg 20,17-38, Funktion, Bedeutung, Art und Weise, Informationsgehalt, Vergleich, Quellen,

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Selbstdarstellung des Paulus. Ist die Abschiedsrede in Apg 20,17-38 Spiegel des Apostels?
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät Katholische Theologie - Lehrstuhl Neues Testament)
Course
Hauptseminar: Kirche im Neuen Testament
Grade
1,0
Author
Anita Greinke (Author)
Publication Year
2014
Pages
24
Catalog Number
V372162
ISBN (eBook)
9783668499744
ISBN (Book)
9783668499751
Language
German
Tags
Paulus Apostelgeschichte Selbstdarstellung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anita Greinke (Author), 2014, Die Selbstdarstellung des Paulus. Ist die Abschiedsrede in Apg 20,17-38 Spiegel des Apostels?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372162
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint