Die rasant entwickelte und stetig fortschreitende Digitalisierung beeinflusst nahezu alle Bereiche unserer heutigen Gesellschaft, so auch den Bildungssektor. Ein Großteil der Angebote des Bildungssektors findet sich bereits in Form verschiedenster Online-Kurse und Fernstudiengänge. Auch Bildungsmaßnahmen wie beispielsweise die ausbildungsbegleitenden Hilfen wären theoretisch auf Online-Basis sinnvoll durchführbar. Durch Tools wie Foren, Wikis, Videokonferenzen, virtuelle Klassenzimmer, etc. würden Auszubildende von zu Hause aus am PC oder auch unterwegs per Laptop, Tablet oder Smartphone in virtuellen kollaborativen Online-Lernumgebungen gefördert werden.
In dieser Arbeit wird das fiktive Szenario einer Online-Bildungsmaßnahme namens „ausbildungsbegleitende Hilfen-Online“ theoretisch beschrieben und hinsichtlich ihres Lernerfolgs theoretisch-konzeptionell evaluiert. Ausbildungsbegleitende Hilfen-Online sind, abgesehen davon, dass sie online durchgeführt werden, konzeptionell an der realen Bildungsmaßnahme ausbildungsbegleitende Hilfen orientiert. Im hier gewählten Beispiel erhalten Auszubildende des Berufs Industriemechaniker online, auf Basis eines Mediums namens virtuelles Klassenzimmer, eine dreimonatige Prüfungsvorbereitung auf ihre Abschlussprüfung Teil 2, um letztlich die Frage beantworten zu können, welchen Effekt die Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung dieser Bildungsmaßnahme auf die Teilnehmerkompetenz in prüfungsrelevanter Fachkunde hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Lernerfolg im Bereich Bildungsmaßnahmen und E-Learning
- Lernerfolg durch die Teilnahme an ausbildungsbegleitenden Hilfen
- Lernerfolg durch die Nutzung des Mediums virtuelles Klassenzimmer
- Bedeutung von Partizipation in computergestützten kollaborativen Lernprozessen
- Forschungsfrage
- Ziele der Evaluation
- Methodische Vorgehensweise
- Hypothesen
- Operationalisierung der Variablen
- Beschreibung der Stichprobe
- Durchführung der Untersuchung
- Ergebnisse
- Auswertung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der theoretisch-konzeptionellen Evaluation des Lernerfolgs durch die Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung der Bildungsmaßnahme „ausbildungsbegleitende Hilfen-Online". Die Arbeit analysiert den Lernerfolg im Kontext von Bildungsmaßnahmen und E-Learning und untersucht die Bedeutung von virtuellen Klassenzimmern als Lernumgebungen.
- Lernerfolg in Bildungsmaßnahmen und E-Learning
- Der Einfluss von ausbildungsbegleitenden Hilfen auf den Lernerfolg
- Die Rolle von virtuellen Klassenzimmern in Lernprozessen
- Die Bedeutung von Partizipation in computergestützten kollaborativen Lernprozessen
- Theoretische Bewertung des Lernerfolgs im Rahmen von „ausbildungsbegleitende Hilfen-Online“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Berufsausbildung und die Bedeutung von Bildungsmaßnahmen wie "ausbildungsbegleitende Hilfen" (abH) ein. Es erläutert die Rolle von abH im Unterstützungsprozess von Auszubildenden und stellt die fiktive Online-Bildungsmaßnahme "ausbildungsbegleitende Hilfen-Online" vor.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Rahmen der Arbeit, indem es verschiedene Konzepte des Lernerfolgs im Bereich von Bildungsmaßnahmen und E-Learning erläutert. Es untersucht, wie der Lernerfolg durch die Teilnahme an abH sowie durch die Nutzung von virtuellen Klassenzimmern beeinflusst wird.
- Forschungsfrage: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor, die sich mit der theoretischen Evaluation des Lernerfolgs durch die Teilnahme an der Prüfungsvorbereitung von "ausbildungsbegleitende Hilfen-Online" befasst.
- Ziele der Evaluation: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Evaluation der fiktiven Online-Bildungsmaßnahme "ausbildungsbegleitende Hilfen-Online", die auf die theoretische Analyse des Lernerfolgs ausgerichtet sind.
- Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel stellt die methodischen Schritte der Evaluation dar, einschließlich der Hypotheseformulierung, der Operationalisierung der Variablen, der Beschreibung der Stichprobe und der Durchführung der Untersuchung.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Evaluation und analysiert die Daten, um den Lernerfolg im Kontext von "ausbildungsbegleitende Hilfen-Online" zu bewerten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen Lernerfolg, Bildungsmaßnahmen, E-Learning, virtuelle Klassenzimmer, ausbildungsbegleitende Hilfen, Partizipation in computergestützten kollaborativen Lernprozessen und theoretische Evaluation.
- Citation du texte
- Bastian Leis (Auteur), 2016, Steigt der Lernerfolg durch die "ausbildungsbegleitenden Hilfen-Online"? Eine theoretisch-konzeptionelle Evaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372225