Medien spielen eine zentrale Rolle in der heutigen Bildung. In verschiedenen Lernkontexten können unterschiedliche Arten von Medien genutzt werden. Vor allem durch die Einführung des Web 2.0 wurde die Palette der zur Verfügung stehenden Medien erheblich erweitert. Einige Medien eignen sich in besonderer Weise für bestimmte Lernkontexte und sind in diesen effektiver als andere.
Wie effektiv Medien in Lernprozessen sind ist jedoch nicht nur von der Eignung für den jeweiligen Lernkontext abhängig, sondern auch die Qualität des Mediums spielt für die Effektivität eine entscheidende Rolle. Beispielsweise ist eine beschädigte Schultafel auch in einer Präsenzsitzung sehr ineffektiv. Um die Qualität eines Lernmediums zu bestimmen und dadurch Aussagen über die Effektivität machen zu können, gibt es wissenschaftliche Evaluationsmodelle wie beispielsweise das im Laufe dieser Arbeit vorgestellte Bewertungstool von Müller, Oeste & Söllner (2015).
Gegenstand der hier durchgeführten Evaluation ist das Screencast-Tutorial: „Das virtuelle Klassenzimmer von Adobe connect“, dessen Design dem ARCS-Modell entsprechend gestaltet wurde. Ein Fragebogen dient als Evaluationsinstrument, um durch die Rezipienten die Qualität des Screencast-Tutorials zu bewerten. Die Ergebnisse dieses Fragebogens werden im Verlauf dieser Evaluation dargestellt und diskutiert, um dadurch folgende Forschungsfrage beantworten zu können: „Wie bewerten Auszubildende mit mindestens grundlegenden Computerkenntnissen und ohne Vorwissen bezüglich der Software Adobe connect die Qualität des Screencast-Tutorials: „Das virtuelle Klassenzimmer von Adobe connect“ hinsichtlich der Qualitätsdimensionen Didaktisches Design, Inhalt/Content, Mediendesign, Soziale Aspekte, Usability und Story Telling?“
Inhaltsverzeichnis
- Medien in der Bildungswissenschaft...
- Entwicklungsgeschichte von Medien in der Bildungswissenschaft....
- Educasts als Lernmedium...
- Tutorials als Lernmedium...
- Virtuelles Klassenzimmer als Lernmedium………………………..\n
- Medienprojekt: Screencast-Tutorial: „Das virtuelle Klassenzimmer von Adobe connect\".
- Zielgruppe des Medienprojekts.........
- Thematik des Medienprojekts.....
- Design des Medienprojekts...\n
- Bildungstheoretische Verortung..\n
- Evaluation des Medienprojekts………..\n
- Forschungsfragen und Hypothesen.....
- Operationalisierung der Variablen….........
- Methodischer Zugang.......
- Auswertung und Diskussion der Ergebnisse......
- Fazit..........\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation eines Screencast-Tutorials zum Thema "Das virtuelle Klassenzimmer von Adobe connect". Das Tutorial wurde mit dem Ziel konzipiert, Auszubildenden mit grundlegenden Computerkenntnissen die Funktionsweise und Nutzung des virtuellen Klassenzimmers von Adobe connect näherzubringen.
- Die Rolle von Medien in der Bildungswissenschaft
- Die Entwicklung von Educasts und Tutorials als Lernmedien
- Die Gestaltung und Evaluation eines Screencast-Tutorials
- Die Anwendung des ARCS-Modells im Instruktionsdesign
- Die Bewertung der Qualität des Screencast-Tutorials anhand des Bewertungstools von Müller, Oeste & Söllner (2015)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Medien in der Bildungswissenschaft und die Entwicklung von Medien im Bildungskontext. Es werden verschiedene Arten von Lernmedien, wie Educasts und Tutorials, vorgestellt und das Konzept des virtuellen Klassenzimmers erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Medienprojekt selbst, dem Screencast-Tutorial "Das virtuelle Klassenzimmer von Adobe connect". Es werden die Zielgruppe, die Thematik, das Design und die bildungstheoretische Verortung des Tutorials beschrieben.
Im dritten Kapitel werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Evaluation des Tutorials formuliert. Es wird die Operationalisierung der Variablen und der methodische Zugang zur Evaluation vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bildungswissenschaft, Medien, Educasts, Tutorials, virtuelles Klassenzimmer, Adobe connect, Screencast, Instruktionsdesign, ARCS-Modell, Evaluation, Qualitätsdimensionen, Didaktisches Design, Content, Mediendesign, Soziale Aspekte, Usability, Storytelling.
- Citation du texte
- Bastian Leis (Auteur), 2017, Mit neuen Medien neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Planung, Gestaltung, Umsetzung, Evaluation und Diskussion eines eigenen Medienproduktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372228