Abgesehen von den fortlaufenden Entwicklungen des heutigen Fernsehens haben sich neben der klassischen Rezeption auch weitere Nutzungsalternativen gebildet. Web-TV-Portale, wie beispielsweise Zattoo oder Magine, bieten den TV-Konsumenten heutzutage das Fernsehen über Streaming an. Das bedeutet, dass eher eine Orientierung an alternativen Rezeptionsmöglichkeiten via PC oder Internetstream auf anderen Wiedergabegeräten mit kleineren Bildschirmen als an der klassischen TV-Nutzung besteht. Daraus resultieren wiederum sinkende Einschaltquoten für das herkömmliche Fernsehen.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist zum einen, die Veränderung des TV-Marktes im Bereich des Internets und des Fernsehens zu untersuchen und zum anderen die Veränderung des Medienmarktes, dass das Massenmedium „Fernsehen“ einer permanenten Veränderung ausgesetzt ist, zu analysieren und herauszustellen. Darüber hinaus wird ein Überblick über existierende Formen von Wiedergabegeräten und deren Funktionen gegeben und herausgestellt, welche Endgeräte sowie TV-Empfangswege in Deutschland aktuell genutzt werden. Diese Erkenntnisse sollen anhand von aktuellen Studien der ARD/ZDF Onlinestudie belegt werden.
Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst ein Überblick über das Thema der Arbeit gegeben. Um den Aufbau nachvollziehbar zu machen, wird in der Einleitung besonders auf die thematischen Gegebenheiten und die Problemstellung eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die wesentlichen Grundlagen des Themas erläutert. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Honoursarbeit vorgestellt, was die Darstellung der Befragungsmethode beziehungsweise des Erhebungsinstrumentes der Online-Umfrage beinhaltet. Anschließend erfolgt im vierten Kapitel die Durchführung der zuvor beschriebenen Forschungsmethode. Im fünften Kapitel werden schließlich die jeweiligen Ergebnisse der Online-Umfrage ausgewertet. Im sechsten und somit letzten Kapitel der Honoursarbeit erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Online-Umfrage inklusive einem anschließenden Fazit und Schlusswort.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Begründung der Themenwahl
- 1.4 These
- 1.5 Zielsetzung
- 1.6 Industrierelevanz und Zielgruppe
- 2. Grundlagen
- 2.1 Die Geschichte des Deutschen Fernsehens
- 2.2 Fernsehen als Unterhaltungsmedium
- 2.3 Technische Grundlagen des Streaming
- 2.4 Die Entwicklung des Mediennutzungsverhaltens in Deutschland
- 2.5 Wiedergabegeräte
- 2.5.1 Smart-TV
- 2.5.2 Mobile Endgeräte
- 2.6 TV-Empfangswege in Deutschland
- 2.6.1 Web-TV
- 2.6.2 Online Mediatheken
- 2.6.3 Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender
- 2.6.4 Mediatheken privater Fernsehsender
- 3. Methodik
- 3.1 Literatur- und Internetrecherche
- 3.2 Empirische Sozialforschung
- 3.2.1 Qualitatives Verfahren
- 3.2.2 Quantitatives Verfahren
- 3.3 Begründung der angewandten Forschungsmethode
- 3.4 Aufbau der Online-Umfrage
- 3.4.1 Verwendete Fragetypen der Online-Umfrage
- 3.4.2 Zielgruppe der Online-Umfrage
- 3.4.3 Internetgestützte Befragung
- 3.4.4 Erreichbarkeit der Online-Umfrage
- 3.5 Pretest der Online-Umfrage
- 4. Durchführung
- 4.1 Online-Umfrage
- 4.1.1 Aufbau der Online-Umfrage
- 4.1.1.1 Einleitung/Vorwort
- 4.1.1.2 Demografische Daten
- 4.1.1.3 Fragen zum linearem Fernsehkonsum
- 4.1.1.4 Fragen zu "Smart-TV"
- 4.1.1.5 Fragen zu Online-Fernsehen/Online-Streaming
- 4.1.1.6 Feedback/Schlusswort
- 4.1.2 Durchführung Pretest und endgültige Fertigstellung der Online-Umfrage
- 4.2 Verbreitung der Online-Umfrage
- 5. Ergebnisse/Auswertung
- 5.1 Teilnehmerzahl
- 5.2 Auswertung der Online-Umfrage
- 5.2.1 Demografische Daten
- 5.2.2 Fragen zum linearen Fernsehkonsum
- 5.2.3 Fragen zu Smart-TV
- 5.2.4 Fragen zu Online-Fernsehen/Online-Streaming
- 5.2.5 Feedback der Online-Umfrage
- 6. Zusammenfassung
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.2 Ergebnisse versus Hypothese
- 6.3 Selbstkritische Betrachtung der Arbeit
- 6.4 Fazit
- 6.5 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten, insbesondere im Kontext von TV-Streaming-Angeboten in Deutschland. Sie befasst sich mit der Nutzung von Wiedergabegeräten für diese Angebote und untersucht, ob die Annahme, dass TV-Streaming-Angebote hauptsächlich auf Wiedergabegeräten mit kleinen Bildschirmen rezipiert werden, zutrifft.
- Die Entwicklung des Mediennutzungsverhaltens in Deutschland
- Die Verbreitung und Nutzung von Smart-TVs in Deutschland
- Die Nutzung von Wiedergabegeräten für TV-Streaming-Angebote
- Die Bedeutung von Online-Mediatheken und Streaming-Diensten
- Die Rolle des linearen Fernsehens im Vergleich zu Online-Streaming-Angeboten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, begründet die Themenwahl und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Außerdem werden die These und die Industrierelevanz sowie die Zielgruppe vorgestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Untersuchung. Es betrachtet die Geschichte des Deutschen Fernsehens, die Entwicklung des Mediennutzungsverhaltens in Deutschland, die technischen Grundlagen des Streaming und die verschiedenen Wiedergabegeräte und TV-Empfangswege. Es werden insbesondere Smart-TVs, mobile Endgeräte und Online-Mediatheken näher betrachtet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Methodik der Arbeit erläutert. Es werden die verwendeten Forschungsmethoden, wie die Literatur- und Internetrecherche sowie die empirische Sozialforschung, beschrieben. Des Weiteren wird der Aufbau und die Durchführung der Online-Umfrage detailliert vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel schildert die Durchführung der Online-Umfrage. Es beschreibt den Aufbau der Umfrage, die verwendeten Fragetypen, die Zielgruppe und die Verbreitung der Umfrage.
- Kapitel 5: Das Kapitel widmet sich der Auswertung der Ergebnisse der Online-Umfrage. Es analysiert die demografischen Daten der Teilnehmer und die Antworten auf die Fragen zum linearen Fernsehkonsum, zu Smart-TVs, zu Online-Streaming-Angeboten sowie das Feedback der Teilnehmer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Mediennutzung, TV-Streaming, Smart-TV, Online-Mediatheken, Wiedergabegeräte, Mediennutzungsverhalten, lineares Fernsehen, Online-Fernsehen, empirische Sozialforschung, Online-Umfrage, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Patrick Bingen (Autor:in), 2017, Veränderung des Mediennutzungsverhaltens. Smart-TVs und Wiedergabegeräte für TV-Streaming-Angebote in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372300