Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist, den Zusammenhang zweier in der Forschung bisher wenig in Verbindung gesetzter psychologischer Konstrukte zu erforschen. Dabei handelt es sich um das Konstrukt der Achtsamkeit und das Konstrukt des Zeitfokus.
Im Rahmen des Forschungsprojekts Bildung für Nachhaltigen Konsum (BiNKA) wurde Achtsamkeit als psychologisches Konstrukt mit dem Comprenhensive Inventory of Mindfulness Experiences (CHIME, Bergomi, Tschacher, & Kupper, 2014) erhoben und mit dem Konzept des individuellen Zeitfokus in Verbindung gesetzt. Verwendet wurde eine um drei Items abgewandelte Form der Temporal Focus Scale (TFS, Shipp et al., 2009).
Gegenstand der Untersuchungen waren die Testungen des Zusammenhangs zwischen Achtsamkeit und gegenwartsbezogenem Zeitfokus und den weiteren Zeitfokussen1 sowie deren Zusammenhänge untereinander.
Korrelationsanalysen an 250 Versuchspersonen ergaben einen bedeutsamen Zusammenhang zwischen gegenwartsbezogenem Zeitfokus und Achtsamkeit. Zwischen vergangenheitsbezogenem Zeitfokus und Achtsamkeit ebenso wie zwischen zukunftsbezogenem Zeitfokus und Achtsamkeit wurden keine bedeutsamen Zusammenhänge gefunden.
Es zeigten sich Interkorrelationen der einzelnen Zeitfokusse in mittlerer Ausprägung zwischen vergangenheits- und zukunftsorientiertem Zeitfokus und in schwacher Ausprägung zwischen vergangenheits- und gegenwartsorientiertem Zeitfokus.
Mit Ausnahme der Facette Offenheit korrelierten alle Achtsamkeitsfacetten stark mit gegenwartsorientiertem Zeitfokus.
Die gefundenen Zusammenhänge stützen die Konstruktvalidität des Achtsamkeitskonzeptes.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Achtsamkeit
- Zeitperspektive und Zeitfokus
- Zusammenhang der Konstrukte
- Fragestellung und Hypothesen
- Methode
- Erhebungsinstrumente
- Operationalisierung Achtsamkeit
- Operationalisierung Zeitfokus
- Aufbau des Online-Fragebogens
- Soziodemografische Daten
- Temporal Focus Scale
- Comprehensive Inventory of Mindfulness Experiences
- Pre-Test
- Stichprobe
- Datenaufbereitung und -auswertung
- Erhebungsinstrumente
- Ergebnisse
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Übersicht aller verwendeten Inventare
- R-Skript mit Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Achtsamkeit und Zeitfokus, zwei in der Forschung bisher wenig in Verbindung gesetzten psychologischen Konstrukten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen diesen beiden Konstrukten empirisch zu untersuchen und damit einen Beitrag zum Verständnis der Interaktion von Achtsamkeit und Zeitwahrnehmung zu leisten.
- Achtsamkeit als psychologisches Konstrukt und seine Verbindung zum Zeitfokus
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Achtsamkeit und gegenwartsbezogenem Zeitfokus
- Analyse der Interkorrelationen der einzelnen Zeitfokusse (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft)
- Bedeutung der Ergebnisse für die Konstruktvalidität des Achtsamkeitskonzeptes
- Relevanz der Ergebnisse für die Anwendung von Achtsamkeit in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Stressreduktion und Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Konstrukte Achtsamkeit und Zeitfokus vor und erläutert ihre Relevanz für die Forschung. Kapitel 2.1 beschreibt die historische Entwicklung des Achtsamkeitskonstrukts und beleuchtet unterschiedliche Begriffsverständnisse. Kapitel 2.2 führt das Konzept der Zeitperspektive und des Zeitfokus ein und diskutiert die verschiedenen Perspektiven auf Zeitwahrnehmung. Kapitel 2.3 widmet sich der bisher schwachen Befundlage zum Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Zeitfokus.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Zeitfokus, Zeitperspektive, Gegenwartsbezug, Temporal Focus Scale (TFS), Comprehensive Inventory of Mindfulness Experiences (CHIME), Korrelationsanalyse, Konstruktvalidität, Stressreduktion, klinische Interventionen, MBSR.
- Citation du texte
- Lina Haak (Auteur), 2016, Achtsam sein. Auch in der Zukunft? Untersuchung des Zusammenhangs von Achtsamkeit und Zeitfokus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372530