Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arqueología

Die Fibeln in der frühen Eisenzeit

Título: Die Fibeln in der frühen Eisenzeit

Trabajo Escrito , 2015 , 25 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Belinda Luban (Autor)

Arqueología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit behandelt die Fibeln aus dem Mittelmeerraum und beachtet dabei den historischen Kontext auf der Grundlage der erarbeiteten Mittel von Sapouna-Sakellarakis und Kilian, sowie die nach wie vor diskutierte Bedeutung der Verwendung und Ikonographie der einzelnen Fibeln. Der Autor hat das Augenmerk speziell auf die zum Teil gut erhaltenen griechischen Fibeln gelegt, die erst Mitte 20.des Jahrhunderts von Archäologen erforscht wurden und seit dem mehr Beachtung finden.

Die Hausarbeit gründet weitreichend auf die wegbereitenden Studien von Sapouna-Sakellarakis aus den 70er Jahren. Beginnend geht der Autor auf die verschiedenen Fibelgattungen ein, die sowohl Sapouna-Sakellarakis, als auch Kilian präsentiert haben. In Folge dessen werden ausführlich auf die Fundkomplexe eingegangen, die mit den Fibeln in Verbindung stehen. Eine Diskussion anhand der ikonographischen Mittel und Symbolik der Fibeln in Verbindung mit den Trachtbestandteilen und Grabinventaren, schließt daran an. Im Abschluss wird ansatzweise die noch umstrittene Annahme der Verwendung von prunkvollen Plattenfibeln erwähnt und warum es immer noch offene Fragen gibt, wenn diese vielleicht nicht im Alltag als Schmuck gebraucht wurden, es sie aber dennoch zuhauf gab.

An der Vielzahl der Fibeln, die in unterschiedlichen Gruppen und Gattungen aufgeteilt werden und im gesamten Mittelmeerraum zu dieser Zeit in verschiedenen Fundkomplexen vorkommen, kann man vereinzelte Hinweise auf den Gebrauch von Jenen erkennen. Welche künstlerischen Mittel der Ikonographie zu den damaligen Zeiten von Nöten waren, erklären die Plattenfibeln am ehesten. Es wird ein Einblick über die Vielfalt der Fibeln durch dieser Arbeit ermöglicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die griechische Tracht
  • Fibelaufbau und Verwendung
  • Die Fibeln im Überblick
  • Herstellung der Fibeln
  • Die regionalen Besonderheiten
    • Euböa
    • Rhodos
    • Kreta
    • Böotien
  • Vergleich zu anderen Objektgattungen
  • Datierungshinweise aus dem Zentralbalkan
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Fibeln aus dem Mittelmeerraum in der frühen Eisenzeit und untersucht deren historischen Kontext, Verwendung und Ikonographie. Der Fokus liegt auf griechischen Fibeln, insbesondere den Plattenfibeln, die wichtige Einblicke in die Kunst und Kultur der damaligen Zeit bieten.

  • Analyse der verschiedenen Fibelgattungen und deren Fundkontexte
  • Untersuchung der ikonographischen Mittel und Symbolik der Fibeln
  • Erörterung der Verwendung von Fibeln im Zusammenhang mit der Tracht und Bestattung
  • Bedeutung der Plattenfibeln als Schmuck und Kultgegenstand
  • Regionale Unterschiede in der Gestaltung und Verwendung von Fibeln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Fibeln in der frühen Eisenzeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die griechische Tracht und die Verwendung von Fibeln als Befestigungsmittel für Kleidungsstücke. Das dritte Kapitel beschreibt den grundsätzlichen Aufbau einer Fibel und erläutert die verschiedenen Bestandteile. Das vierte Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Fibelgattungen und deren Verbreitung im Mittelmeerraum. Kapitel 5 befasst sich mit der Herstellung der Fibeln und den verwendeten Materialien. Kapitel 6 widmet sich den regionalen Besonderheiten der Fibeln in Euböa, Rhodos, Kreta und Böotien. Das siebte Kapitel vergleicht die Fibeln mit anderen Objektgattungen der frühen Eisenzeit. Das achte Kapitel behandelt Datierungshinweise aus dem Zentralbalkan. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Fibeln, frühe Eisenzeit, Mittelmeerraum, Griechenland, Plattenfibeln, Ikonographie, Tracht, Bestattung, Fundkontexte, Symbolik, regionale Besonderheiten.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Fibeln in der frühen Eisenzeit
Universidad
Free University of Berlin  (Klassische Archäologie)
Curso
Der Mittelmeerraum in der frühen Eisenzeit
Calificación
2,3
Autor
Belinda Luban (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
25
No. de catálogo
V372864
ISBN (Ebook)
9783668503953
ISBN (Libro)
9783668503960
Idioma
Alemán
Etiqueta
fibeln eisenzeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Belinda Luban (Autor), 2015, Die Fibeln in der frühen Eisenzeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372864
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint