Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

"VerSucht". Präventive Hilfsangebote für Kinder suchtkranker Eltern

Risiko- und Schutzfaktoren in der Lebenswelt einer suchtbelasteten Familie

Título: "VerSucht". Präventive Hilfsangebote für Kinder suchtkranker Eltern

Tesis (Bachelor) , 2017 , 130 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Hanna Meyer (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für Kinder und Jugendliche, deren Eltern von einer Suchterkrankung betroffen sind, besteht ein hohes Risiko, später selbst eine Suchterkrankung oder andere psychische Störung zu entwickeln. Um diese Gefahr zu verringern, müssen möglichst früh präventive Hilfemaßnahmen angeboten werden.

Diese Arbeit hat den Anspruch, die Lebenswelt einer suchtbelasteten Familie detailliert zu erfassen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss der elterlichen Erkrankung. Hierbei werden Risiko- und Schutzfaktoren herausgearbeitet, die durch adäquate Hilfeangebote gemindert respektive gefördert werden sollen. Dadurch sollen die Kinder suchtkranker Eltern in einer positiven Lebensentwicklung unterstützt werden. Auf der Basis der analytisch gewonnen Erkenntnisse wird die Entwicklung eines beispielhaften Konzeptes für ein angemessenes Hilfeangebot im ambulanten Bereich der Sozialen Arbeit aufgezeigt.

Im analytischen Teil wird dazu mittels deduktiver Methodik zunächst eine Analyse der Lebenswelt von Kindern aus suchtbelasteten Familien vorgenommen. Dabei wird erst der Einfluss der Suchterkrankung auf die gesamte Familie, dann auf die Eltern-Kind-Beziehung und schließlich auf die Kinder selbst betrachtet.

Im Anschluss werden spezifische Faktoren und kindliche Bedürfnisse herausgearbeitet, deren Förderung die positive Lebensentwicklung betroffener Kinder begünstigt. Am Ende des analytischen Teils findet sich ein Überblick über die verschiedenen Arten der bislang in Deutschland existierenden Hilfeangebote für Kinder aus suchtbelasteten Familien.

Der Teil der Konzeptentwicklung stellt den konkreten Vorschlag zur Förderung von Kindern suchtkranker Eltern dar. Das entstandene Konzept trägt den Titel „VerSucht“.

Aus dem Inhalt:
- Sucht;
- Prävention;
- Kinder und Jugendliche;
- Risiko- und Schutzfaktoren;
- Hilfsangebote;
- Sozialarbeit

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Was bedeutet Sucht?
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Suchtentstehung
    • 2.3 Lebenswelt einer suchtkranken Person
  • 3 Epidemiologie
  • 4 Sucht und Familie
    • 4.1 Auswirkungen der Suchterkrankung auf das Familiensystem
    • 4.2 Auswirkungen der elterlichen Suchterkrankung auf die Eltern-Kind-Beziehung
    • 4.3 Einfluss der elterlichen Suchterkrankung auf betroffene Kinder
  • 5 Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklung von Kindern suchtkranker Eltern
    • 5.1 Resilienz
    • 5.2 Unterstützungsbedürftige Lebensbereiche
  • 6 Hilfeangebote für Kinder suchtkranker Eltern in Deutschland
  • 7 Konzeptentwicklung „VerSucht“
    • 7.1 Theoretischer Hintergrund
    • 7.2 Rahmenbedingungen
    • 7.3 Module
    • 7.4 Dokumentation
    • 7.5 Evaluation
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erprobung eines präventiven Hilfsprogramms für Kinder suchtkranker Eltern. Ziel ist es, den betroffenen Kindern und Jugendlichen ein niedrigschwelliges Angebot zu schaffen, das ihnen ermöglicht, mit den Herausforderungen ihrer familiären Situation umzugehen und ihre eigenen Ressourcen zu stärken.

  • Auswirkungen der elterlichen Suchterkrankung auf die Entwicklung von Kindern
  • Risiko- und Schutzfaktoren in der Lebenswelt von Kindern suchtkranker Eltern
  • Entwicklung eines präventiven Hilfsprogramms für Kinder suchtkranker Eltern
  • Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung des Programms
  • Evaluation des Programms und Reflexion der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff Sucht und beschreibt die Entstehung und die Lebenswelt einer suchtkranken Person. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Epidemiologie von Sucht und die Auswirkungen der Suchterkrankung auf das Familiensystem werden in Kapitel 4 behandelt. In Kapitel 5 werden die Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern suchtkranker Eltern beleuchtet. Kapitel 6 stellt bestehende Hilfeangebote für Kinder suchtkranker Eltern in Deutschland vor. Kapitel 7 beschreibt die Entwicklung des präventiven Hilfsprogramms „VerSucht“, inklusive seiner theoretischen Grundlagen, Rahmenbedingungen, Module, Dokumentation und Evaluation. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Sucht, Suchtkranke Eltern, Kinder, Prävention, Hilfsprogramm, Risiko- und Schutzfaktoren, Resilienz, Familientherapie, Psychoedukation, Gruppenarbeit, Evaluation.

Final del extracto de 130 páginas  - subir

Detalles

Título
"VerSucht". Präventive Hilfsangebote für Kinder suchtkranker Eltern
Subtítulo
Risiko- und Schutzfaktoren in der Lebenswelt einer suchtbelasteten Familie
Universidad
University of Applied Sciences Düsseldorf
Calificación
1,0
Autor
Hanna Meyer (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
130
No. de catálogo
V373191
ISBN (Ebook)
9783668538139
ISBN (Libro)
9783960951261
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sucht Kinder Sozialarbeit Jugendliche Hilfsangebote Prävention
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hanna Meyer (Autor), 2017, "VerSucht". Präventive Hilfsangebote für Kinder suchtkranker Eltern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373191
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  130  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint