Wie hat sich dieser Tätigkeitsbereich der Sozialen Arbeit entwickelt? Welche Schwierigkeiten und Anforderungen bringt er mit sich? Was sind die Aufgaben und Ziele von SchulsozialarbeiterInnen? Welche Kompetenzen werden dafür benötigt?
Um diese Fragen zu beantworten, werden die Entwicklung, Geschichte und Organisation des Handlungsfeldes vorgestellt. Dazu gehört eine Darstellung der Aufgaben, Zielgruppen und Ziele der SchulsozialarbeiterInnen und Erläuterung der Konflikte die dieser Tätigkeitsbereich mit sich bringt. Um einen Überblick über die Anforderungen des Berufsfeldes zu verschaffen, werden die Ausbildung und Qualifikationen der SchulsozialarbeiterInnen aufgeführt. Des Weiteren sind der historische Kontext und die Entwicklung wichtiger Bestandteil dieser Hausarbeit. Zu guter Letzt sind zum Abschluss die erforderlichen Kompetenzen, anlehnend an die Aufgabenstellung, für die Schulsozialarbeit zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisation des Handlungsfeldes der Schulsozialarbeit
- Entwicklung der Begriffsdefinitionen Schulsozialarbeit
- Ausbildung der SchulsozialarbeiterInnen
- Aufgaben, Ziele und Zielgruppen der SchulsozialarbeiterInnen
- Konflikte
- Geschichte
- Die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit
- Aktueller Stand der Schulsozialarbeit
- Kompetenzen in der Schulsozialarbeit
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- Handlungskompetenz
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Organisation der Schulsozialarbeit. Sie untersucht die Entwicklung des Arbeitsfeldes, die Aufgaben, Ziele und Zielgruppen der Schulsozialarbeit sowie die relevanten Kompetenzen. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung des Begriffs Schulsozialarbeit und der Herausarbeitung der wichtigen Aspekte, die dieses Arbeitsfeld im Kontext von Schule und Jugendhilfe prägen.
- Entwicklung und Begriffsdefinitionen der Schulsozialarbeit
- Aufgaben und Ziele der Schulsozialarbeit
- Kompetenzen von SchulsozialarbeiterInnen
- Geschichte und Kontextualisierung der Schulsozialarbeit
- Konflikte und Herausforderungen im Arbeitsfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz und Aktualität der Schulsozialarbeit in Deutschland dar und hebt die Bedeutung des Arbeitsfeldes im Kontext von Schulentwicklung und sozialpädagogischer Unterstützung von Kindern und Jugendlichen hervor.
1. Organisation des Handlungsfeldes der Schulsozialarbeit
Dieses Kapitel analysiert die Begriffsdefinitionen der Schulsozialarbeit und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs im deutschsprachigen Raum. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen aus unterschiedlichen Epochen diskutiert und die Schwierigkeiten in der klaren Abgrenzung des Arbeitsfeldes aufgezeigt.
2. Geschichte
Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit. Es wird der Ursprung des Arbeitsfeldes in den 1970er Jahren in Deutschland beschrieben und die Einflüsse der amerikanischen „School Social Work\" aufgezeigt. Die wichtigsten Entwicklungsstufen der Schulsozialarbeit werden dargelegt und es werden die Herausforderungen und Anpassungen im Laufe der Zeit beleuchtet.
3. Kompetenzen in der Schulsozialarbeit
Dieses Kapitel befasst sich mit den für SchulsozialarbeiterInnen relevanten Kompetenzen. Es werden die Bereiche Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Handlungskompetenz genauer betrachtet und die Bedeutung dieser Kompetenzen für die erfolgreiche Arbeit im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit erläutert.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Begriffsdefinition, Geschichte, Entwicklung, Organisation, Aufgaben, Ziele, Zielgruppen, Kompetenzen, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Handlungskompetenz, Jugendhilfe, Schule, Konflikte, Herausforderungen, Sozialpädagogik.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Geschichte, Organisation und erforderliche Kompetenzen der Schulsozialarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373321