Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Die Prohibition und ihre Folgen. Über die Stigmatisierung der Cannabiskonsumenten in der deutschen Gesellschaft

Título: Die Prohibition und ihre Folgen. Über die Stigmatisierung der Cannabiskonsumenten in der deutschen Gesellschaft

Trabajo Escrito , 2017 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jan-Peter Schütz (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Prohibition von Cannabis und der damit verbundenen Stigmatisierung der Konsumenten in der deutschen Gesellschaft. Eine Stigmatisierung ist die Situation des Individuums, das von vollständiger sozialer Akzeptierung ausgeschlossen ist.

Ziel der Hausarbeit ist es, mit der Theorie von Erving Goffman „Stigma - Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität“ zu analysieren, wie es zu einer Stigmatisierung von Cannabiskonsumenten kommt und ob die Prohibition dabei eine entscheidende Rolle spielt. Des Weiteren soll gezeigt werden, wie sich die Stigmatisierung auf das Verhalten der Konsumenten auswirkt. Letztendlich soll folgende Frage beantwortet werden: Wie zeigt sich die soziale Ausgrenzung durch die Prohibition am Beispiel der Konsumenten von Cannabis?

Für dieses Vorhaben wird zunächst erläutert, wie die gesellschaftlichen Reaktionen gegenüber den Konsumenten aussehen und inwiefern die gesellschaftliche Reaktion mit der Prohibition zusammenhängt. Daraufhin wird die Theorie von Erving Goffman „Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität“ erklärt. Abschließend wird analysiert, ob tatsächlich eine Stigmatisierung durch die Prohibition auf Cannabiskonsumenten zutrifft und wie stark sich diese auf das Konsumverhalten und auch das allgemeine Verhalten der Konsumenten der Gesellschaft auswirkt. Das Thema wurde zum einen gewählt, weil es gerade aktuell ist, denn nach den aktuellsten Erkenntnissen scheinen Prävention und Therapie zunehmend erfolgsversprechender zu sein als Verbot und Kontrolle. Zum anderen um aufzuzeigen, dass gerade durch die Prohibition die Konsumenten eine soziale Ausgrenzung spüren, die sie gegebenenfalls noch mehr beeinträchtigt, als der Konsum selbst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftliche Reaktionen gegenüber Cannabiskonsumenten
    • Wahrnehmung der Gefährlichkeit
    • Rechtfertigung für den Gebrauch von Cannabis
  • Zusammenhang zwischen Prohibition und gesellschaftlicher Reaktion
  • Erving Goffmans Theorie des Stigmas
  • Stigmatisierung der Cannabiskonsumenten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Prohibition von Cannabis auf die Stigmatisierung der KonsumentInnen in der deutschen Gesellschaft. Ziel ist es, mit Hilfe der Theorie von Erving Goffman zu untersuchen, wie die Stigmatisierung entsteht und welche Rolle die Prohibition dabei spielt. Darüber hinaus wird die Auswirkung der Stigmatisierung auf das Verhalten der KonsumentInnen untersucht.

  • Stigmatisierung von CannabiskonsumentInnen
  • Zusammenhang zwischen Prohibition und Stigmatisierung
  • Gesellschaftliche Wahrnehmung von Cannabiskonsum
  • Auswirkungen der Prohibition auf KonsumentInnen
  • Goffmans Theorie des Stigmas

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die Stigmatisierung von CannabiskonsumentInnen im Kontext der Prohibition.
  • Gesellschaftliche Reaktionen gegenüber Cannabiskonsumenten: Dieses Kapitel beleuchtet die Einstellungen der Bevölkerung gegenüber dem Gebrauch von Cannabis, insbesondere die Wahrnehmung der Gefährlichkeit und die Rechtfertigung für den Konsum.
  • Zusammenhang zwischen Prohibition und gesellschaftlicher Reaktion: Hier wird der Zusammenhang zwischen der Prohibition von Cannabis und der gesellschaftlichen Reaktion analysiert, wobei die Auswirkungen der Prohibition auf die KonsumentInnen im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Cannabis, Prohibition, Stigmatisierung, Gesellschaftliche Reaktion, Goffmans Theorie, Soziale Ausgrenzung, Konsumverhalten, Wahrnehmung, Rechtfertigung, Gesundheitsrisiko, Diskriminierung.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Prohibition und ihre Folgen. Über die Stigmatisierung der Cannabiskonsumenten in der deutschen Gesellschaft
Universidad
University of Marburg
Curso
Einführung in den B.A. Sozialwissenschaften
Calificación
1,0
Autor
Jan-Peter Schütz (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
13
No. de catálogo
V373374
ISBN (Ebook)
9783668520387
ISBN (Libro)
9783668520394
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konsum Drogen Gesellschaft Stigma Goffman Erving Cannabiskonsum Mariuhanakonsum Drogenkonsum Prohibition Verbot Soziologie Drogenpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan-Peter Schütz (Autor), 2017, Die Prohibition und ihre Folgen. Über die Stigmatisierung der Cannabiskonsumenten in der deutschen Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373374
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint