Ziel der Studie ist es anhand mehrerer Fallstudien „die Wechselwirkung zwischen schulischen und außerschulischen Lebens- und Lernerfahrungen von Flüchtlingskindern und ihre Entwicklung zu rekonstruieren“. Demnach wird in der folgenden Arbeit folgende Frage behandelt: Wie lebt und lernt das Flüchtlingskind Aaron? In anderen Worten: Was bereitet ihm Schwierigkeiten in seinem Lernprozess und welche Faktoren begünstigen diesen? Dabei wird der der Grundthese nachgegangen, dass die Lernschwierigkeiten hauptsächlich sprachlicher wie sozio-ökonomischer Natur sind. Es wird untersucht wie zutreffend diese These ist.
Die folgende Arbeit ist in fünf Hauptkapitel gegliedert. Nach diesem Einleitungskapitel wird in Kapitel 2 der Ablauf der Erhebung geschildert, sodass die Untersuchungen, die auf der Erhebung basieren, nachvollziehbar sind. In Kapitel 3 werden Theorien vorgestellt, auf die sich die Analyse der Erhebungsergebnisse stützt. Kapitel 4 bildet den Hauptteil dieser Arbeit, in dem ein ausführliches Porträt des Flüchtlingskindes erstellt wird, welches in dieser Arbeit das Pseudonym „Aaron“ trägt. Dieses Kapitel beginnt mit einem „Steckbrief“, der einen ersten Eindruck über das Kind geben soll. Darauf folgt eine Untersuchung von Aarons Lebens- und Lernbedingungen, bezogen auf Bezugspersonen, auf die Institution Schule und auf weitere außerschulische Institutionen. Weiterhin werden in diesem Kapitel Aarons Lernmotivationen untersucht und seine sprachliche wie mathematische Entwicklung differenziert wiedergegeben. Dabei wird deutlich werden, dass starke Beziehungen zwischen Lernbedingungen und Lernmotivation und der sprachlichen wie der mathematischen Entwicklung bestehen. Im Fazit, in Kapitel 5, werden alle wichtigen Aspekte der Fallstudie zusammenfassend dargestellt und wichtige Schlussfolgerungen in Bezug auf Aarons Lernprozess gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ablauf der Erhebung
- 3. Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Zweitspracherwerb
- 3.2 Lernmotivationen und Kompetenzen
- 3.3 Soziales Umfeld
- 3.4 Sprachliche Herausforderungen im Mathematikunterricht
- 4. Porträt von Aaron
- 4.1 Steckbrief
- 4.2 Lebens- und Lernbedingungen
- 4.2.1 Familie
- 4.2.2 Freunde und Nachbarn
- 4.2.3 Schule und außerschulische Institutionen
- 4.3 Lernmotivationen
- 4.3.1 Motivation zur Entwicklung sprachlicher und sozialer Kompetenzen
- 4.3.2 Motivation im Deutschunterricht
- 4.3.3 Motivation im Mathematikunterricht
- 4.3.4 Motivation im Sachunterricht
- 4.4 Sprachentwicklung
- 4.4.1 Einflussfaktoren
- 4.4.2 Entwicklung der mündlichen Sprachkompetenz
- 4.4.3 Entwicklung der Schriftsprache
- 4.5 Entwicklung in Mathematik
- 4.5.1 Entwicklung im Mathematikunterricht und im DEMAT 1+
- 4.5.2 Sprachliche Herausforderungen
- 4.5.3 Motivation und Kompetenzgefühl
- 4.5.4 Auswirkung von Sprache, Motivation und Kompetenzgefühl auf die mathematische Leistung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Lernbedingungen eines Flüchtlingskindes namens Aaron, mit dem Fokus auf die Interaktion zwischen seinen Lebensumständen und seinen schulischen Lernprozessen. Ziel ist es, die Herausforderungen und förderlichen Faktoren in Aarons Lernentwicklung zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit geht der Frage nach, wie Aaron lebt und lernt, und untersucht dabei den Einfluss sprachlicher und sozioökonomischer Faktoren.
- Analyse der Lernbedingungen eines Flüchtlingskindes
- Untersuchung des Einflusses von Sprache auf den Lernerfolg
- Bedeutung des sozioökonomischen Umfelds für die schulische Entwicklung
- Identifizierung von Herausforderungen und förderlichen Faktoren im Lernprozess
- Rekonstruktion der Wechselwirkung zwischen schulischen und außerschulischen Lernerfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel etabliert den Kontext der Arbeit, indem es die hohe Zahl an Flüchtlingen weltweit und in Deutschland beschreibt und die damit verbundenen Herausforderungen für betroffene Familien beleuchtet. Es betont die Schwierigkeiten beim Spracherwerb, der Berufsausübung und der Integration in die deutsche Gesellschaft. Die Arbeit wird als Teil einer Langzeitstudie vorgestellt, die die Lern- und Lebensbiographien von Flüchtlingskindern untersucht, und die Forschungsfrage wird klar formuliert: Wie lebt und lernt Aaron?
2. Ablauf der Erhebung: (Leider kann dieser Abschnitt nicht zusammengefasst werden, da der gegebene Textausschnitt keine Informationen über den Ablauf der Erhebung enthält.)
3. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet den theoretischen Rahmen für die Analyse. Es behandelt den Zweitspracherwerb, Lernmotivationen und -kompetenzen, das soziale Umfeld und die sprachlichen Herausforderungen im Mathematikunterricht. Es legt die theoretischen Grundlagen für die Interpretation der Daten aus Aarons Fallstudie, indem relevante Theorien und Konzepte zum Verständnis seines Lernprozesses bereitgestellt werden. Die Kapitelteile beleuchten verschiedene Facetten, die Aarons Entwicklung beeinflussen könnten.
4. Porträt von Aaron: (Dieser Abschnitt kann nicht zusammengefasst werden, da der gegebene Textausschnitt nur den Beginn dieses Kapitels enthält und keine weiteren Informationen über den Inhalt bietet.)
Schlüsselwörter
Flüchtlingskind, Lernbedingungen, Zweitspracherwerb, Lernmotivation, soziales Umfeld, Mathematikunterricht, Sprachliche Herausforderungen, Integration, Schulische Entwicklung, Sozioökonomische Faktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Lernbedingungen eines Flüchtlingskindes (Aaron)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Lernbedingungen eines Flüchtlingskindes namens Aaron und konzentriert sich auf die Wechselwirkung zwischen seinen Lebensumständen und seinen schulischen Lernprozessen. Das Hauptziel ist die Identifizierung und Analyse der Herausforderungen und förderlichen Faktoren in Aarons Lernentwicklung.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie lebt und lernt Aaron? Die Arbeit analysiert den Einfluss sprachlicher und sozioökonomischer Faktoren auf Aarons Lernprozess.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Lernbedingungen eines Flüchtlingskindes, Untersuchung des Einflusses von Sprache auf den Lernerfolg, Bedeutung des sozioökonomischen Umfelds für die schulische Entwicklung, Identifizierung von Herausforderungen und förderlichen Faktoren im Lernprozess sowie die Rekonstruktion der Wechselwirkung zwischen schulischen und außerschulischen Lernerfahrungen. Der theoretische Hintergrund umfasst den Zweitspracherwerb, Lernmotivationen und -kompetenzen, das soziale Umfeld und die sprachlichen Herausforderungen im Mathematikunterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt den Kontext dar und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 beschreibt den Ablauf der Datenerhebung (genaue Informationen fehlen im vorliegenden Auszug). Kapitel 3 behandelt den theoretischen Hintergrund. Kapitel 4 präsentiert ein detailliertes Porträt von Aaron, einschließlich seiner Lebensbedingungen, Lernmotivationen und Sprachentwicklung. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Aspekte von Aarons Leben werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet Aarons Lebens- und Lernbedingungen umfassend. Dies beinhaltet seine Familie, Freunde, Nachbarn, Schule und außerschulische Institutionen. Ein besonderer Fokus liegt auf seinen Lernmotivationen im Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht, seiner Sprachentwicklung (mündlich und schriftlich) und seiner Entwicklung im Mathematikunterricht, einschließlich der sprachlichen Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Flüchtlingskind, Lernbedingungen, Zweitspracherwerb, Lernmotivation, soziales Umfeld, Mathematikunterricht, Sprachliche Herausforderungen, Integration, Schulische Entwicklung, Sozioökonomische Faktoren.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum Zweitspracherwerb, Lernmotivation und -kompetenzen, sowie auf Konzepte zur Beschreibung des sozialen Umfelds und der sprachlichen Herausforderungen im Mathematikunterricht. Diese Theorien bilden den Rahmen für die Interpretation der Daten aus Aarons Fallstudie.
- Citar trabajo
- Incinur Cakir (Autor), 2016, Eine Fallstudie zu dem Flüchtlingskind Aaron. Seine schulischen und außerschulischen Lernbedingungen und seine Integration in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373427