Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health Logistics

Der Versorgungsprozess mit Medikalprodukten und ihre controlling-basierten Optimierungspotenziale für die Logistik

Eine explorative Fallstudie innerhalb der Main-Kinzig-Kliniken

Title: Der Versorgungsprozess mit Medikalprodukten und ihre controlling-basierten Optimierungspotenziale für die Logistik

Master's Thesis , 2017 , 128 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jörg Karnelka (Author)

Health Sciences - Health Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Master-Thesis soll der Versorgungsprozess mit Medikalprodukten und deren Optimierungspotenziale am Beispiel der Main-Kinzig-Kliniken verdeutlicht werden. Es soll ein Konzeptpapier entstehen, welches den Entscheidungsträgern in den Main-Kinzig-Kliniken eine fundierte Grundlage schafft für zukünftige Prozessveränderungen in der Medikalproduktelogistik. Ein weiteres Ziel ist es, mittels mehrdimensionaler Methoden die vorhandenen Optimierungspotenziale zu analysieren und zu prüfen, ob die Entwicklung von Kennzahlen und deren Benchmark möglich ist. Dies bedeutet, dass Lagerhaltung minimiert werden sollte ohne die Versorgungs-sicherheit der Patienten zu gefährden.

In Kapitel zwei geht es um die Festlegung der wissenschaftlichen Forschungsmethoden, die für die weitere Ausarbeitung genutzt werden sollen. Die Grundlagen der Krankenhauslogistik werden in Kapitel drei beschrieben. Ebenfalls erläutert das Kapitel die Bandbreite, Ziele sowie Besonderheiten der Krankenhauslogistik. Abschließend wird auf die Bedeutung der Transportlogistik als Teilgebiet eingegangen. Darauf aufbauend werden im vierten Kapitel die Themenkomplexe Lagerhaltung sowie Medikalprodukte-Logistikprozess beschrieben. Die Darstellung der in diesem Prozess sinnvoll einsetzbaren Controlling-Instrumente so-wie die Definition von Krankenhauscontrolling bilden den Schwerpunkt von Kapitel fünf. In Kapitel sechs geht es um die Fallstudie und die praktische Umsetzung der gewählten Methoden. Neben den Erkenntnissen aus diverser Fachliteratur werden die Methoden der Online-Umfrage, Befragung von Experten sowie Beobachtungen in anderen ausgewählten Kliniken genutzt. Nach der Analyse der externen Elemente liegt im zweiten Teil der Fallstudie der Fokus auf den Prozessen und Ab-läufen der Main-Kinzig-Kliniken. Aus den gewonnen Erkenntnissen der verschiedenen Forschungsmethoden wird abschließend eine SWOT-Analyse der Medikalproduktelogistik für die Main-Kinzig-Kliniken durchgeführt.

Auf dieser Grundlage wird in Kapitel sieben eine Handlungsempfehlung für die Klinik ausgearbeitet. Am Ende des Kapitels wird ein Projektplan vorgestellt, der als Grundlage für die Veränderung der Medikalprodukte-Logistikprozesse eingesetzt werden kann. Mit einem abschließenden Fazit endet diese Arbeit und gibt zusammenfassend einen Überblick über die ausgearbeiteten Erkenntnisse. Darüber hinaus wird gezeigt wie die Erfolgsfaktoren auch in anderen Kliniken eingesetzt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Aktuelle Situation im deutschen Gesundheitswesen
    • 1.2. Aktuelle Situation in den Main-Kinzig-Kliniken
    • 1.3. Problemstellung
    • 1.4. Forschungsfrage
    • 1.5. Ziel der Untersuchung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Forschungsdesign
    • 2.1. Methodische Vorgehensweise
    • 2.2. Forschungsmethoden
      • 2.2.1. Online-Befragung
      • 2.2.2. Expertenbefragung
      • 2.2.3. Beobachtung (Hospitationen)
      • 2.2.4. Fallstudie als ganzheitliche Forschungsmethode
  • 3. Grundlagen der Krankenhauslogistik
    • 3.1. Begriffsbestimmung
    • 3.2. Bereiche der Krankenhauslogistik
    • 3.3. Ziele der Krankenhauslogistik
    • 3.4. Besonderheiten der Krankenhauslogistik
    • 3.5. Bedeutung der Transportlogistik
  • 4. Lagerhaltung und Medikalprodukte-Logistik
    • 4.1. Lagerhaltungsmodelle im Krankenhaus
    • 4.2. Definition von Medikalprodukten
    • 4.3. Allgemeine Versorgungsstrategien Medikalprodukte
    • 4.4. Versorgungsprozess mit Medikalprodukten
      • 4.4.1. Zentrallagerversorgung
      • 4.4.2. Konventionelle Bereichsversorgung
      • 4.4.3. Modulversorgung
    • 4.5. Zielkonflikte in der Medikalproduktelogistik
  • 5. Krankenhauscontrolling und dessen Instrumente
    • 5.1. Grundlagen des Controllings
    • 5.2. Ziele und Aufgaben und Krankenhauscontrollings
    • 5.3. Beschaffungs- und Sachkostencontrolling
    • 5.4. Instrumente und Kennzahlen in der Medikalprodukte-Logistik
    • 5.5. Benchmarking
  • 6. Fallstudie Main-Kinzig-Kliniken
    • 6.1. Literatur
    • 6.2. Online-Befragung
    • 6.3. Ergebnisse der Expertenbefragung
    • 6.4. Externe Hospitationen
    • 6.5. Ist-Analyse Main-Kinzig-Kliniken
      • 6.5.1. Ist-Analyse der Medikalprodukte-Logistik
        • 6.5.1.1. Bedarfsanforderung
        • 6.5.1.2. Bestellung der Medikalprodukte
        • 6.5.1.3. Lagerhaltung und Kommissionierung
        • 6.5.1.4. Transport
        • 6.5.1.5. Verräumung der Medikalprodukte in dezentralen Lagern
        • 6.5.1.6. Verbrauch / Struktur der Stations- und Funktionsbereichslager
      • 6.5.2. Ist-Analyse der Controlling-Instrumente
    • 6.6. SWOT-Analyse
  • 7. Handlungsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Master-Thesis analysiert die Medikalprodukte-Logistik in einem kommunalen Krankenhaus und untersucht die Möglichkeiten zur Optimierung der Prozesse.

  • Die Analyse der aktuellen Situation im deutschen Gesundheitswesen und in den Main-Kinzig-Kliniken
  • Die Erforschung der Medikalprodukte-Logistik und der relevanten Controlling-Instrumente
  • Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Medikalprodukte-Logistik
  • Die Anwendung von Forschungsmethoden wie Online-Befragung, Expertenbefragung und Beobachtung
  • Die Durchführung einer Fallstudie in den Main-Kinzig-Kliniken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die aktuelle Situation im deutschen Gesundheitswesen und in den Main-Kinzig-Kliniken dar, definiert die Problemstellung und die Forschungsfrage. Das Forschungsdesign beschreibt die methodische Vorgehensweise, die Forschungsmethoden und die Fallstudie als ganzheitliche Forschungsmethode. Die Grundlagen der Krankenhauslogistik erläutern die Begriffsbestimmung, die Bereiche, Ziele und Besonderheiten der Krankenhauslogistik sowie die Bedeutung der Transportlogistik. Das Kapitel über Lagerhaltung und Medikalprodukte-Logistik behandelt Lagerhaltungsmodelle, die Definition von Medikalprodukten, allgemeine Versorgungsstrategien und den Versorgungsprozess mit Medikalprodukten. Das Kapitel über Krankenhauscontrolling und dessen Instrumente beleuchtet die Grundlagen des Controllings, die Ziele und Aufgaben des Krankenhauscontrollings, das Beschaffungs- und Sachkostencontrolling, die Instrumente und Kennzahlen in der Medikalprodukte-Logistik sowie das Benchmarking.

Schlüsselwörter

Medikalprodukte-Logistik, Krankenhauslogistik, Controlling, Optimierung, Fallstudie, Main-Kinzig-Kliniken, Gesundheitswesen, Online-Befragung, Expertenbefragung, Beobachtung, SWOT-Analyse

Excerpt out of 128 pages  - scroll top

Details

Title
Der Versorgungsprozess mit Medikalprodukten und ihre controlling-basierten Optimierungspotenziale für die Logistik
Subtitle
Eine explorative Fallstudie innerhalb der Main-Kinzig-Kliniken
College
University of Salzburg  (SMBS Management School)
Grade
1,0
Author
Jörg Karnelka (Author)
Publication Year
2017
Pages
128
Catalog Number
V373514
ISBN (eBook)
9783668536654
ISBN (Book)
9783668536661
Language
German
Tags
Medikalprodukte Logistik Controlling Fallstudie Krankenhaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jörg Karnelka (Author), 2017, Der Versorgungsprozess mit Medikalprodukten und ihre controlling-basierten Optimierungspotenziale für die Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373514
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  128  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint