Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la famille

Welches Kind besucht die Krippe? Einflüsse auf elterliche Betreuungsentscheidungen

Titre: Welches Kind besucht die Krippe? Einflüsse auf elterliche Betreuungsentscheidungen

Thèse de Bachelor , 2016 , 34 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Hannah Jost (Auteur)

Pédagogie - Education de la famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Einflüsse auf die Entscheidung der Eltern für beziehungsweise gegen die Inanspruchnahme institutioneller Fremdbetreuung für unter dreijährige Kinder darzustellen. Diese Faktoren lassen sich in Strukturmerkmale und Orientierungsmerkmale gliedern. Strukturmerkmale beschreiben zum einen die familiäre Lebenssituation, welche durch die Familienkonstruktion, den Migrationshintergrund sowie den Bildungs- und Erwerbsstand der Eltern beeinflusst wird. Zum anderen werden die strukturellen und objektiven Zugangshürden zu Kindertageseinrichtungen in Deutschland beleuchtet. Unter dem Punkt „Orientierungsmerkmale“ werden zudem elterliche Bedenken und Erwartungen an die Fremdbetreuung dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Strukturmerkmale bezüglich der Entscheidung zur Fremdbetreuung
    • 2.1 Familiäre Lebenssituation
      • 2.1.1 Familienkonstruktion
      • 2.1.2 Migrationshintergrund
      • 2.1.3 Bildungsstand und Erwerbstätigkeit
    • 2.2 Zugangshürden der Fremdbetreuung
      • 2.2.1 Objektive Zugangshürden
      • 2.2.2 Strukturelle Hürden
  • 3. Orientierungsmerkmale bezüglich der Entscheidung zur Fremdbetreuung
    • 3.1 Bedenken
      • 3.1.1 Angst vor Bindungsverlust
      • 3.1.2 Qualitätszweifel
      • 3.1.3 Negative Bewertung durch Gesellschaft
    • 3.2 Erwartungen
      • 3.2.1 Gesellschaftliche Teilhabe der Eltern
      • 3.2.2 Sozialisierung des Kindes
      • 3.2.3 Entwicklungsförderung
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Einflussfaktoren auf die Entscheidung der Eltern für oder gegen die Inanspruchnahme institutioneller Fremdbetreuung für unter dreijährige Kinder. Dabei werden die Faktoren in Strukturmerkmale und Orientierungsmerkmale gegliedert. Strukturmerkmale beschreiben die familiäre Lebenssituation, die durch die Familienkonstruktion, den Migrationshintergrund sowie den Bildungs- und Erwerbsstand der Eltern beeinflusst wird. Außerdem werden die strukturellen und objektiven Zugangshürden zu Kindertageseinrichtungen in Deutschland beleuchtet. Unter „Orientierungsmerkmale“ werden elterliche Bedenken und Erwartungen an die Fremdbetreuung dargestellt.

  • Familienkonstruktion und ihre Auswirkungen auf die Betreuungsentscheidung
  • Der Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Nutzung von institutioneller Fremdbetreuung
  • Zusammenhang zwischen Bildungsstand, Erwerbstätigkeit und Betreuungsentscheidung
  • Objektive und strukturelle Zugangshürden zu Kindertageseinrichtungen
  • Bedenken und Erwartungen der Eltern gegenüber der Fremdbetreuung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der institutionellen Fremdbetreuung für Kinder unter drei Jahren ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Es wird auf den gesellschaftlichen Wandel in Bezug auf die Kinderbetreuung hingewiesen und die zunehmende Bedeutung von Krippen hervorgehoben.

Kapitel 2 befasst sich mit den Strukturmerkmalen, die die Entscheidung der Eltern beeinflussen. Es werden die familiäre Lebenssituation, die Familienkonstruktion, der Migrationshintergrund sowie der Bildungs- und Erwerbsstand der Eltern analysiert. Außerdem werden die Zugangshürden zu Kindertageseinrichtungen, sowohl objektive als auch strukturelle, beleuchtet.

In Kapitel 3 werden die Orientierungsmerkmale der Eltern in Bezug auf die Fremdbetreuung dargestellt. Dazu gehören elterliche Bedenken wie die Angst vor Bindungsverlust, Qualitätszweifel und die negative Bewertung durch die Gesellschaft. Ebenso werden elterliche Erwartungen, wie die gesellschaftliche Teilhabe der Eltern, die Sozialisierung des Kindes und die Entwicklungsförderung, betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der institutionellen Fremdbetreuung für Kinder unter drei Jahren. Die zentralen Themen sind die Einflussfaktoren auf die Betreuungsentscheidung der Eltern, wobei die familiäre Lebenssituation, der Migrationshintergrund, der Bildungs- und Erwerbsstand sowie die Zugangshürden zu Kindertageseinrichtungen im Vordergrund stehen. Außerdem werden elterliche Bedenken und Erwartungen an die Fremdbetreuung beleuchtet.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welches Kind besucht die Krippe? Einflüsse auf elterliche Betreuungsentscheidungen
Université
University of Bamberg
Cours
Elementar- und Familienpädagogik
Note
2,7
Auteur
Hannah Jost (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
34
N° de catalogue
V373563
ISBN (ebook)
9783668512153
ISBN (Livre)
9783668512160
Langue
allemand
mots-clé
welches kind krippe einflüsse betreuungsentscheidungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hannah Jost (Auteur), 2016, Welches Kind besucht die Krippe? Einflüsse auf elterliche Betreuungsentscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373563
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint