Im Gegensatz zu anderen Konzentrationslagern wurden Kunst und Kultur in Ravensbrück weitgehend verboten. Es entwickelten sich dennoch im Laufe der Zeit individuelle Ausdrucksmöglichkeiten, häufig als Überlebensstrategie und zur imaginären Flucht aus dem Lageralltag. Insbesondere Gedichte wurden aus Ravensbrück überliefert, sie dienten nicht nur der Verarbeitung der Gedanken und Gefühle, sondern auch der Darstellung der Lagerwirklichkeit. Es gab allerdings auch zahlreiche Inhaftierte, die erst Jahre oder Jahrzehnte später ihre Erlebnisse in Schrift, Kunst oder Musik zum Ausdruck und an die Öffentlichkeit brachten. Ebenso tat es die österreichische Romni Ceija Stoijka. Sie wurde im Alter von nicht einmal 10 Jahren mit ihrer Familie verhaftet und überlebte drei Konzentrationslager.
"Ich bin stolz, Zigeunerin zu sein". Diese Worte verbleiben in den Gedanken der Leser des Buches "Wir leben im Verborgenen". Ceija schämte sich trotz der Ausgrenzung, Anfeindung und Verachtung den Zigeunern gegenüber nie für ihre Herkunft. Sie bezeichnete sich selbst als "Zigeunerin"; ein Begriff, der besonders im Nationalsozialismus abwertend und zur Klassifizierung der Menschen genutzt wurde und selbst heutzutage noch negativ konnotiert ist. Im Gedicht "wir haben rom gesagt" weist sie selbst stolz darauf hin, eine echte Zigeunerin zu sein und spricht die Menschen an, sie so zu bezeichnen.
Zunächst gibt die Arbeit einen Überblick über das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück bezüglich des Standortes, der Geschichte sowie der Bewachungsstruktur und selbstverständlich über die Häftlingsgesellschaft. Fortführend steht das Leben Ceija Stojkas, begonnen bei der Kindheit in Freiheit bis hin zu den Konzentrationslagern sowie die Rückkehr und das Leben nach der Befreiung im Mittelpunkt. Zum Abschluss wird ein Gedicht interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- DAS FRAUENKONZENTRATIONSLAGER RAVENSBRÜCK
- Standort und Begebenheiten
- Lagergeschichte
- Bewachungsstruktur
- Die Internierten – Nationalität, Verfolgtengruppen und Häftlingsgesellschaft
- CEIJA STOJKA
- Die Verfolgung und Vernichtung der Roma und Sinti im Nationalsozialismus
- Als Kind im Konzentrationslager - Biografie Ceija Stojkas
- Das Leben vor der Gefangenschaft
- Als Nummer Z6399 in Auschwitz
- Überleben in Ravensbrück
- Befreiung aus Bergen - Belsen
- Die Rückkehr nach Wien und das Leben nach der Gefangenschaft
- Die Verarbeitung des Erlebten in Schrift und Bild mit beispielhafter Gedichtinterpretation
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben der österreichischen Romni Ceija Stojka und ihrem Schicksal während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht die Darstellung ihrer Erfahrungen in den Konzentrationslagern Auschwitz und Ravensbrück, sowie ihr Leben vor und nach der Gefangenschaft. Dabei wird insbesondere auf die Verfolgung und Vernichtung der Roma und Sinti durch das NS-Regime eingegangen.
- Die Verfolgung und Vernichtung der Roma und Sinti im Nationalsozialismus
- Die Lebensgeschichte von Ceija Stojka, insbesondere ihre Erfahrungen in den Konzentrationslagern
- Die Verarbeitung des Erlebten in Schrift und Bild
- Die Bedeutung von Ceija Stojkas Werk für die Erinnerungskultur
- Die Rolle von Kunst und Kultur als Mittel zur Bewältigung von Trauma und Ausgrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
- EINLEITUNG: Dieses Kapitel stellt Ceija Stojka und ihre Bedeutung als eine der ersten Roma vor, die ihre Geschichte öffentlich machte, vor. Es werden die wichtigsten Aspekte ihres Lebens und ihrer Werke beleuchtet. Die Einleitung führt zudem in die Thematik der Verfolgung und Vernichtung der Roma und Sinti während des Nationalsozialismus ein und legt den Fokus auf die Bedeutung von Kunst und Kultur als Mittel zur Bewältigung von Trauma und Ausgrenzung.
- DAS FRAUENKONZENTRATIONSLAGER RAVENSBRÜCK: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in die Geschichte und die Gegebenheiten des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück. Es beschreibt die Lagerstruktur, die Bewachungsmechanismen und die Lebensbedingungen der Insassen. Der Fokus liegt auf der Geschichte des Lagers und der unterschiedlichen Gruppen von Internierten, einschließlich der Roma und Sinti.
- CEIJA STOJKA: Dieses Kapitel widmet sich der Biografie von Ceija Stojka. Es beleuchtet ihr Leben vor der Gefangenschaft, ihre Erfahrungen in Auschwitz und Ravensbrück sowie ihre Befreiung aus Bergen-Belsen. Darüber hinaus wird die Rückkehr nach Wien und das Leben nach der Gefangenschaft thematisiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ceija Stojka, Roma und Sinti, Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Auschwitz, Ravensbrück, Verfolgung, Vernichtung, Trauma, Erinnerungskultur, Kunst, Literatur, Musik, Identität, Widerstand, Überleben.
- Citar trabajo
- Josephine Koch (Autor), 2014, Ceija Stojka im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Ein Überblick über das Lager und das Leben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373577