Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Archéologie

Archäologisches Orientierungspraktikum auf einem früh- bis spätmittelalterlichen Siedlungsplatz

Titre: Archäologisches Orientierungspraktikum auf einem früh- bis spätmittelalterlichen Siedlungsplatz

Rapport de Stage , 2016 , 14 Pages

Autor:in: Caroline Thon (Auteur)

Archéologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Frühjahr 2016 stieß ich im Internet zufällig auf eine Anzeige für Praktikumsstellen einer archäologischen Ausgrabung. Dabei handelte es sich um einen früh- bis hochmittelalterlichen Siedlungsplatz an der Nordseeküste, der mindestens seit dem 8. bis ins frühe 11. Jahrhundert n. Chr. bestand. Dieser Praktikumsbericht gibt einen Überblick über das Berufsbild des Archäologen und des Grabungstechnikers sowie über die Vermessung mit TachyKAD und das Sammeln von Phosphatproben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung von Berufsfeld und Praktikumsinstitution
    • Das Institut
    • Berufsbild des Archäologen
    • Berufsbild des Grabungstechnikers
  • Beschreibung der ausgeführten Tätigkeiten
  • Vertiefende Darstellung dreier Schwerpunkte
    • Vermessung mit TachyKAD
    • Aushebung eines Querschnitt-Planums
    • Sammeln von Phosphatproben
  • Reflexion und Bewertung der eigenen Tätigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht bietet einen Einblick in die archäologische Feldforschung und die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen. Der Bericht beschreibt die Erfahrungen des Autors während eines archäologischen Orientierungspraktikums auf einem früh- bis spätmittelalterlichen Siedlungsplatz an der Nordseeküste.

  • Beschreibung des Berufsbildes des Archäologen und des Grabungstechnikers
  • Darstellung der wichtigsten Aufgaben und Tätigkeiten während des Praktikums
  • Vertiefende Analyse dreier Schwerpunktthemen: Vermessung mit TachyKAD, Aushebung eines Querschnitt-Planums und Sammeln von Phosphatproben
  • Reflexion und Bewertung der eigenen Tätigkeit im Kontext der archäologischen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Praktikums und die ersten Eindrücke des Autors auf der Grabungsfläche. Sie stellt den zeitlichen Rahmen und die organisatorischen Details des Praktikums vor.

Beschreibung von Berufsfeld und Praktikumsinstitution

Dieser Abschnitt beleuchtet die Institution, bei der das Praktikum stattfand, sowie die Berufsbilder des Archäologen und des Grabungstechnikers. Er stellt die Aufgaben und Methoden der Archäologie sowie die Rolle der technischen Disziplinen in der Forschung dar.

Beschreibung der ausgeführten Tätigkeiten

Dieser Abschnitt bietet eine allgemeine Übersicht über die vom Autor ausgeführten Tätigkeiten während des Praktikums. Er beschreibt die verschiedenen Aufgaben und Arbeiten, die im Rahmen der archäologischen Feldforschung anfallen.

Vertiefende Darstellung dreier Schwerpunkte

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf drei spezifische Aufgaben, die der Autor während des Praktikums ausführte. Er beschreibt die Methoden und Werkzeuge, die bei der Vermessung mit TachyKAD, der Aushebung eines Querschnitt-Planums und dem Sammeln von Phosphatproben zum Einsatz kamen.

Reflexion und Bewertung der eigenen Tätigkeit

Dieser Abschnitt bietet eine persönliche Reflexion des Autors über die Erfahrungen und Erkenntnisse, die er während des Praktikums gewonnen hat. Er bewertet die eigene Tätigkeit im Kontext der archäologischen Forschung und beleuchtet die Bedeutung der gewonnenen Erfahrungen für die eigene akademische Entwicklung.

Schlüsselwörter

Archäologie, Feldforschung, Grabungstechnik, TachyKAD, Querschnitt-Planum, Phosphatproben, Frühgeschichte, Siedlungsgeschichte, Landschaftsentwicklung, Archäometrie, Prospektion, Fundobjekte, Keramiken, Datierung, Vermessung, Dokumentation.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Archäologisches Orientierungspraktikum auf einem früh- bis spätmittelalterlichen Siedlungsplatz
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fakultät VI - Human- und Gesellschaftswissenschaften)
Cours
Begleitveranstaltung Orientierungspraktikum Geschichte
Auteur
Caroline Thon (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
14
N° de catalogue
V373776
ISBN (ebook)
9783668521230
ISBN (Livre)
9783668521247
Langue
allemand
mots-clé
Orientierungspraktikum Archäologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Caroline Thon (Auteur), 2016, Archäologisches Orientierungspraktikum auf einem früh- bis spätmittelalterlichen Siedlungsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373776
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint