Die Vorstellungen vom Jenseits sind Ausdruck der kollektiven Psyche der Gesellschaft, die sie ins Leben ruft. Die Wandlungen der Menschheit korrelieren mit dem Wandel der Jenseitsvorstellungen.
Eine der spektakulärsten Wandlungen des Kollektivs der Menschheit ist ihre derzeit stattfindende Transgenderisierung, eine kollektiv-psychologische Erscheinung, welche die Muttersohnphase der Menschheit beendet.
Bei einem so tiefgreifenden Wandel sollten die Effekte auf die Jenseitsvorstellungen dramatisch sein und sie sind es. Man kann geradezu von einem Verlust spezifischer Jenseitsvorstellungen sprechen.
Die Aufgabe spezifischer Jenseitsvorstellungen stellt ein wichtiges Beispiel für die Auswirkungen der Transgenderisierung der Menschheit auf den Zeitgeist dar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Transgenderisierung der Menschheit
- Das Jenseits im Monotheismus
- Der Verlust des Jenseits
- Die philosophische Abkehr vom Jenseits
- Gebete
- Glück
- Spaß und Freude
- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Aufsatz untersucht die Auswirkungen der Transgenderisierung der Menschheit auf die Vorstellung vom Jenseits. Er beleuchtet die historischen und philosophischen Wurzeln des Jenseitskonzepts und analysiert die Veränderungen, die mit dem Wandel der Geschlechterrollen einhergehen.
- Die Transgenderisierung der Menschheit als gesellschaftlicher Wandel
- Die Rolle des Jenseits in der männlichen und weiblichen Welt
- Die philosophische Abkehr vom Jenseits im Kontext der Transgenderisierung
- Die Bedeutung von Glaube und Spiritualität im Wandel
- Die Suche nach neuen Sinngebungen im Kontext des Verlustes des Jenseits
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Der Aufsatz stellt die Entstehung des Themas und die Bedeutung des Jenseitskonzepts in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte dar.
- Einleitung: Die Einleitung führt das Konzept der Transgenderisierung der Menschheit ein und stellt die Frage nach der Rolle des Jenseits in diesem Kontext.
- Die Transgenderisierung der Menschheit: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Transgenderisierung auf die Gesellschaft und die individuellen Lebensentwürfe.
- Das Jenseits im Monotheismus: Das Kapitel beleuchtet die Vorstellung vom Jenseits in den monotheistischen Religionen und zeigt die Bedeutung des Jenseitskonzepts für die menschliche Psyche.
- Der Verlust des Jenseits: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Folgen des Verlustes des Jenseitskonzepts in der modernen Gesellschaft.
- Die philosophische Abkehr vom Jenseits: Der Aufsatz analysiert die philosophischen Argumente gegen die Existenz eines Jenseits und die Auswirkungen auf die menschliche Lebensdeutung.
- Gebete: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Gebeten und spirituellen Praktiken im Kontext des Verlustes des Jenseits.
- Glück: Der Aufsatz untersucht die Suche nach Glück und Sinn im Leben ohne die Hoffnung auf ein Jenseits.
- Spaß und Freude: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Spaß und Freude im Kontext des Verlustes des Jenseits.
Schlüsselwörter
Transgenderisierung, Jenseits, Menschheit, Monotheismus, Philosophie, Glaube, Spiritualität, Glück, Sinn, Spaß, Freude, Gesellschaft, Lebensentwurf, Geschlechterrollen.
- Citation du texte
- Dr. Dr. Christoph-Maria Liegener (Auteur), 2017, Der Verlust des Jenseits. Symptome der Transgenderisierung der Menschheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373810