Dieser Essay stellt eine kompakte Zusammenfassung der Fach- und Ratgeberliteratur zu Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung dar und enthält unter anderem konkrete Hinweise für eine Anwendung im Alltag.
In modernen Konzepten von Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung wird Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement ein wichtiger Stellenwert eingeräumt. Dabei spielen Lebensstilfaktoren (Bewegung, Stressmanagement, Ernährung) eine zentrale Rolle. Es konnte beispielsweise wissenschaftlich nachgewiesen werden, dass körperliche Aktivität sich positiv auf kognitive Leistungsfähigkeit im Alter auswirken kann und aktive Bewältigungsstrategien ein wichtiger Faktor sind im Umgang mit einer chronischen Erkrankung. Motivationale Prozesse und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) sind dabei wichtige Komponenten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Gesundheitsförderliche Lebensstilfaktoren: die Rolle motivationaler Faktoren
- 2. Gesundheitskompetenz und „Chronic Disease Self-Management“
- 3. Resilienzfaktoren und die Bewältigung von Unkontrollierbarkeitserfahrungen
- 4. Die Rolle von Meditation und Gelassenheitstraining
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Essay befasst sich mit der Bedeutung von Lebensstilfaktoren, Plastizität und Selbstmanagement im Kontext von Krankheitsbewältigung und Alter. Er untersucht die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren und beleuchtet ihre Relevanz für die Bewältigung von gesundheitlichen Herausforderungen im Laufe des Lebens.
- Die Rolle von Lebensstilfaktoren wie Bewegung und Gelassenheit bei der Beeinflussung der Epigenetik und kognitiven Leistungsfähigkeit
- Das Konzept der Gesundheitskompetenz und „Chronic Disease Self-Management“ im Hinblick auf Empowerment und die aktive Rolle des Einzelnen bei der Krankheitsbewältigung
- Resilienzfaktoren wie Selbstwirksamkeit, Optimismus und die Bewältigung von Unkontrollierbarkeitserfahrungen als Schutzmechanismen gegen negative Auswirkungen von Stress und Krankheit
- Die Bedeutung von Meditation und Gelassenheitstraining für die Förderung von innerer Balance und das Management von Überforderung
- Die Relevanz von Zielsetzung und Zielkonflikten im Kontext von Selbstmanagement und Krankheitsbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
1. Gesundheitsförderliche Lebensstilfaktoren: die Rolle motivationaler Faktoren
Kapitel 1 beleuchtet die positiven Auswirkungen von gesundheitsförderlichen Lebensstilfaktoren wie Bewegung und Gelassenheit auf die Epigenetik und kognitive Leistungsfähigkeit. Es wird gezeigt, wie diese Faktoren eine Abnahme kognitiver Fähigkeiten im Alter entgegenwirken können. Des Weiteren wird die Bedeutung realistischer Zielsetzung und Selbstkontrolle für die erfolgreiche Umsetzung von Lebensstilveränderungen betont.
2. Gesundheitskompetenz und „Chronic Disease Self-Management“
Kapitel 2 behandelt das Konzept der Gesundheitskompetenz und „Chronic Disease Self-Management“. Es wird deutlich, dass die aktive Rolle des Einzelnen bei der Krankheitsbewältigung von großer Bedeutung ist. Dabei spielt Selbstwirksamkeit eine entscheidende Rolle für das effiziente Selbstmanagement im Kontext von chronischen Erkrankungen.
3. Resilienzfaktoren und die Bewältigung von Unkontrollierbarkeitserfahrungen
Kapitel 3 befasst sich mit Resilienzfaktoren und der Bewältigung von Unkontrollierbarkeitserfahrungen. Es wird hervorgehoben, dass das Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle eine wichtige Funktion für Resilienz hat. Darüber hinaus werden Optimismus und die Fähigkeit, Unkontrollierbarkeit zu akzeptieren, als wichtige Schutzmechanismen gegen negative Auswirkungen von Stress und Krankheit dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieses Essays sind: Lebensstilfaktoren, Plastizität, Selbstmanagement, Krankheitsbewältigung, Alter, Epigenetik, Gesundheitskompetenz, „Chronic Disease Self-Management“, Resilienz, Selbstwirksamkeit, Unkontrollierbarkeitserfahrungen, Meditation, Gelassenheitstraining, Zielsetzung und Zielkonflikte.
- Quote paper
- Mirjam Peter (Author), 2017, Lebensstilfaktoren, Plastizität und Selbstmanagement zur Krankheitsbewältigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373839