Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Innovation E-Food. Chancen und Risiken für den Lebensmitteleinzelhandel

Title: Innovation E-Food. Chancen und Risiken für den Lebensmitteleinzelhandel

Bachelor Thesis , 2017 , 44 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thilo Halm (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, Chancen und Risiken zu untersuchen, die sich aus E-Food für den Lebensmitteleinzelhandel ergeben. Hierzu findet eine Differenzierung der jeweiligen Chancen und Risiken für traditionelle Lebensmitteleinzelhändler und neue Online-Pure-Playern statt.

Unter traditionellen Händlern sind klassische, stationäre Lebensmitteleinzelhändler zu verstehen, die einen digitalen Vertriebskanal hinzufügen und somit zu E-Food-Anbietern werden. Mit neuen E-Food-Anbietern oder Online-Pure-Playern sind dagegen Lebensmittelanbieter gemeint, die Waren ausschließlich über das Internet vertreiben. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Vollsortimentern und somit Anbietern, die im Umfang der angebotenen Waren mit klassischen Lebensmitteleinzelhändlern konkurrieren können.

Der Umsatz im Online-Handel wächst in Deutschland seit 2012 mit knapp zehn Milliarden Euro pro Jahr. Hier hinter stecken Kunden vieler Produktgruppen, die die einfache Onlinebestellung via Amazon oder Zalando der Fahrt zum nächst-gelegenen stationären Händler vorziehen. Der Lebensmittelanteil lag 2015 noch unter einem Prozent und stellt somit noch einen Nischenmarkt dar. Seit der Jahrtausendwende versuchen sich Lebensmitteleinzelhändler auf dem deutschen Onlinemarkt zu etablieren, trotz des langen Zeitraumes ist dies bisher nicht mit durchschlagendem Erfolg gelungen. Dennoch: Die Lebensmittelnach-frage über das Internet steigt kontinuierlich. So werden dem Lebensmittelmarkt im Internet enorme Wachstumspotenziale vorausgesagt. Diese Aussichten machen ihn für viele Lebensmitteleinzelhändler besonders attraktiv.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Relevanz des Lebensmittelonlinehandels
  • Definitorische Abgrenzung der zentralen Begriffe
  • Situation des Wettbewerbs im Lebensmitteleinzelhandel
    • Strategische Ansätze der E-Food Anbieter in Deutschland
    • Aktuelle Wettbewerbssituation im Lebensmitteleinzelhandel
  • Betrachtung von E-Food als Innovation im Lebensmitteleinzelhandel
    • Innovationstypen im Lebensmittelbereich und Einordnung von E-Food
    • Notwendigkeit für Innovationen im Lebensmitteleinzelhandel
  • Aus E-Food entstehende Risiken und Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel
    • Allgemeine Herausforderungen für E-Food Anbieter
    • Risiken und Herausforderungen für Online-Pure-Player
    • Durch E-Food entstehende Risiken und Herausforderungen für traditionelle Lebensmitteleinzelhändler
  • Aus E-Food entstehende Chancen und Potenziale für den Lebensmitteleinzelhandel
    • Allgemeine Chancen für den Lebensmitteleinzelhandel durch E-Food
    • Chancen für Online-Pure-Player
    • Chancen für traditionelle Anbieter durch E-Food
  • Abschließende Betrachtung und Prognose

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht Chancen und Risiken, die sich aus E-Food für den Lebensmitteleinzelhandel ergeben. Hierbei werden die jeweiligen Chancen und Risiken für traditionelle Lebensmitteleinzelhändler und neue Online-Pure-Player differenziert betrachtet. Der Fokus liegt auf Vollsortimentern, die im Umfang der angebotenen Waren mit klassischen Lebensmitteleinzelhändlern konkurrieren können.

  • Relevanz des Lebensmittelonlinehandels
  • Wettbewerbslandschaft im Lebensmitteleinzelhandel
  • E-Food als Innovation im Lebensmittelbereich
  • Risiken und Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel
  • Chancen und Potenziale für den Lebensmitteleinzelhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Lebensmittelonlinehandels im Kontext des wachsenden Online-Handels in Deutschland. Es wird die Bedeutung von E-Food als Nischenmarkt und das Wachstumspotenzial des Lebensmittelmarktes im Internet hervorgehoben. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe „E-Food“, „Lebensmitteleinzelhandel“ und „Innovation“. Im dritten Kapitel wird die aktuelle Wettbewerbssituation im Lebensmitteleinzelhandel analysiert, wobei die strategischen Ansätze der E-Food Anbieter in Deutschland im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel betrachtet E-Food als Innovation im Lebensmitteleinzelhandel und ordnet es verschiedenen Innovationstypen zu. Es wird die Notwendigkeit für Innovationen im Lebensmitteleinzelhandel diskutiert. Das fünfte Kapitel untersucht die Risiken und Herausforderungen, die aus E-Food für den Lebensmitteleinzelhandel entstehen. Hier werden sowohl allgemeine Herausforderungen für E-Food Anbieter als auch spezifische Risiken für Online-Pure-Player und traditionelle Lebensmitteleinzelhändler beleuchtet. Das sechste Kapitel widmet sich den Chancen und Potenzialen, die E-Food für den Lebensmitteleinzelhandel bietet. Es werden allgemeine Chancen für den Lebensmitteleinzelhandel durch E-Food, sowie Chancen für Online-Pure-Player und traditionelle Anbieter betrachtet. Das siebte Kapitel bietet eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse und eine Prognose für die Zukunft des Lebensmittelonlinehandels.

Schlüsselwörter

E-Food, Lebensmittelonlinehandel, Lebensmitteleinzelhandel, Online-Pure-Player, Innovation, Wettbewerbslandschaft, Risiken, Herausforderungen, Chancen, Potenziale, Vollsortimenter

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Innovation E-Food. Chancen und Risiken für den Lebensmitteleinzelhandel
College
University of Marburg
Grade
1,3
Author
Thilo Halm (Author)
Publication Year
2017
Pages
44
Catalog Number
V374024
ISBN (eBook)
9783668513686
ISBN (Book)
9783668513693
Language
German
Tags
E-Food Lebensmitteleinzelhandel LEH Deutschland E-Commerce
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thilo Halm (Author), 2017, Innovation E-Food. Chancen und Risiken für den Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374024
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint