Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Herausforderung für die soziale Arbeit?

Title: Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Herausforderung für die soziale Arbeit?

Bachelor Thesis , 2016 , 53 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Ines Leuker (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit mit traumatisierten Menschen wird auch trotz neuer Forschungsergebnisse vorwiegend den Therapeuten zugeordnet. Und das, obwohl traumatisierte Menschen viel häufiger in anderen Hilfekontexten aufzufinden sind, wie zum Beispiel dem betreuten Wohnen oder der Suchtberatung. Traumatisierende Erlebnisse belasten den Alltag der Betroffenen
und können auch genau dort aufgearbeitet werden – im Alltag.

Somit möchte ich mit meiner Bachelorarbeit einen kleinen Beitrag dazu leisten, das Thema Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe etwas mehr zu verankern. Im ersten Teil der Arbeit werde ich theoretische Grundlagen zusammenfassen, die für das Verständnis von Traumata relevant sind. Dazu habe ich mich mit aktueller Fachliteratur befasst und verschiedene Autoren miteinander in Beziehung gesetzt. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den möglichen Ursachen von Traumatisierung, sowie Schutz- und Risikofaktoren, die eine Traumatisierung begünstigen oder ihr entgegenwirken. Darüber hinaus zeige ich mögliche Folgen einer Traumatisierung auf und an welchen Symptomen diese zu erkennen sind. Danach folgen wichtige Aspekte des Kindheitstraumas oder des so genannten Entwicklungstraumas, da dies für die Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe eine hohe Relevanz darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definitionen
      • Trauma
      • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Mögliche Ursachen einer Traumatisierung
    • Risiko- und Schutzfaktoren
    • Folgen einer Traumatisierung
    • Entwicklungstrauma
  • Die stationäre Kinder- und Jugendhilfe
    • Hilfen zur Erziehung
    • Gründe für eine stationäre Unterbringung
  • Traumapädagogik
    • Definition und Entstehung
    • Grundhaltung
    • Konzepte und Methoden der Traumapädagogik
    • Traumapädagogische Einrichtungen
    • Fallbeispiel
  • Bezug zur sozialen Arbeit
    • Voraussetzungen für traumapädagogisches Handeln
    • Inhalte des Studiums
    • Selbstfürsorge
  • Fazit und Handlungsempfehlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Sie untersucht, inwiefern die Traumapädagogik eine Herausforderung für das Berufsfeld der sozialen Arbeit darstellt.

  • Definition und Bedeutung von Trauma und Traumatisierung
  • Ursachen und Folgen von Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
  • Konzepte und Methoden der Traumapädagogik
  • Die Rolle der sozialen Arbeit in der Traumapädagogik
  • Herausforderungen und Chancen der Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe vor und beleuchtet die Aktualität des Themas vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse wie Terroranschläge und Flüchtlingskrisen. Die Autorin erläutert ihre persönlichen Beweggründe für die Wahl des Themas und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Es werden mögliche Ursachen von Traumatisierung, Risiko- und Schutzfaktoren sowie Folgen einer Traumatisierung erläutert. Zudem wird das Konzept des Entwicklungstraumas vorgestellt.
  • Die stationäre Kinder- und Jugendhilfe: Dieses Kapitel beleuchtet die Hilfen zur Erziehung im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe und gibt einen Überblick über die Gründe für eine stationäre Unterbringung.
  • Traumapädagogik: Dieses Kapitel definiert den Begriff Traumapädagogik und beleuchtet ihre Entstehung. Es werden die Grundhaltung der Traumapädagogik sowie verschiedene Konzepte und Methoden vorgestellt. Zudem werden traumapädagogische Einrichtungen und ein Fallbeispiel vorgestellt.
  • Bezug zur sozialen Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen für traumapädagogisches Handeln in der sozialen Arbeit. Es werden die Inhalte des Studiums der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die Traumapädagogik beleuchtet und die Bedeutung der Selbstfürsorge für Fachkräfte im Umgang mit traumatisierten Menschen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Traumapädagogik, stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung, Hilfen zur Erziehung, Entwicklungstrauma, psychosoziale Traumatologie, soziale Arbeit und Selbstfürsorge.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Herausforderung für die soziale Arbeit?
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln  (Katholische Hochschule NRW Abteilung Münster)
Grade
2.3
Author
Ines Leuker (Author)
Publication Year
2016
Pages
53
Catalog Number
V374146
ISBN (eBook)
9783668521971
ISBN (Book)
9783668521988
Language
German
Tags
traumapädagogik kinder- jugendhilfe eine herausforderung arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Leuker (Author), 2016, Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Herausforderung für die soziale Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374146
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint