Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Divers

Assessmentinstrumente im Case-Management

Titre: Assessmentinstrumente im Case-Management

Exposé (Elaboration) , 2015 , 12 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sarah Sander (Auteur)

Sciences infirmières - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine unzureichend geplante Entlassung aus dem Krankenhaus kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen für die Betroffenen haben. Der Übergang vom stationären in den ambulanten Bereich erweist sich häufig als problematisch, da Versorgungsbrüche entstehen können. Aus diesem Grund ist das Case Management. Case ManagerInnen haben den Auftrag Versorgungslücken zu vermeiden und den individuellen Unterstützungsbedarf während und nach dem Krankenhausaufenthalt zu ermitteln. Für diesen Prozess ist ein Assessmentinstrument notwendig, mit dessen Hilfe sich Probleme, Ressourcen, Risiken und letztendlich auch der Versorgungsbedarf einer Person erschließen lassen.

In der folgenden Ausarbeitung werden neben der Beschreibung ausgewählter Pflegeassessments auch deren Nutzen und Grenzen im Case Management beleuchtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Definition Pflegeassessment
    • 1.2 Assessment als ein Element des Case Managements
    • 1.3 Notwendigkeit von Assessmentinstrumenten
  • 2. Beispiele ausgewählter Assessmentinstrumente
    • 2.1 Brass-Index
    • 2.2 RAI
    • 2.3 WWS
  • 3. Möglichkeiten und Grenzen von Assessmentinstrumenten
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung hat zum Ziel, Assessmentinstrumente im Case Management zu beschreiben und deren Nutzen und Grenzen zu beleuchten. Sie konzentriert sich auf die Bedeutung von Assessments für eine effektive Entlassungsplanung und die Vermeidung von Versorgungsbrüchen nach dem Krankenhausaufenthalt.

  • Definition und Anwendung von Pflegeassessments
  • Assessmentinstrumente als zentrale Elemente des Case Managements
  • Notwendigkeit von Assessments zur Vermeidung von Versorgungsbrüchen und gesundheitlichen Schäden
  • Beispiele ausgewählter Assessmentinstrumente (Brass-Index, RAI, WWS)
  • Möglichkeiten und Grenzen von Assessmentinstrumenten im Hinblick auf Validität, Reliabilität und Anwendbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung des Case Managements zur Vermeidung von Versorgungsbrüchen nach der Krankenhausentlassung. Sie führt in die Thematik der Assessmentinstrumente ein und erklärt deren Notwendigkeit zur Ermittlung des individuellen Unterstützungsbedarfs der Patienten. Die unzureichende Planung der Entlassung wird als schwerwiegendes Problem dargestellt, das durch den Einsatz von Assessments im Rahmen des interdisziplinären Entlassungsmanagements adressiert werden kann. Die Kapitel 1.1 bis 1.3 legen die Grundlage für das Verständnis von Pflegeassessments und ihrer Rolle im Case Management.

2. Beispiele ausgewählter Assessmentinstrumente: Dieses Kapitel stellt drei verschiedene Assessmentinstrumente vor: den Brass-Index, RAI und WWS. Es hebt die unterschiedlichen Schwerpunkte und den Umfang der Instrumente hervor, um die Vielfalt der verfügbaren Assessments zu illustrieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Instrumente als Werkzeuge zur Einschätzung des individuellen Hilfebedarfs und zur Planung einer bedarfsgerechten Versorgung. Die Auswahl der Instrumente soll die Variabilität der Assessments verdeutlichen und ein breiteres Verständnis für die Auswahlkriterien vermitteln.

Schlüsselwörter

Pflegeassessment, Case Management, Entlassungsmanagement, Assessmentinstrumente, Brass-Index, RAI, WWS, Versorgungsbedarf, individuelle Versorgungsplanung, Validität, Reliabilität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Assessmentinstrumente im Case Management"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Assessmentinstrumente im Case Management. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Assessmentinstrumenten, ihrem Nutzen und ihren Grenzen, insbesondere im Hinblick auf die effektive Entlassungsplanung und die Vermeidung von Versorgungsbrüchen nach dem Krankenhausaufenthalt.

Welche Assessmentinstrumente werden vorgestellt?

Die Arbeit stellt drei ausgewählte Assessmentinstrumente vor: den Brass-Index, RAI und WWS. Für jedes Instrument wird der jeweilige Schwerpunkt und Umfang erläutert, um die Vielfalt der verfügbaren Assessments zu verdeutlichen. Die Auswahl soll ein breiteres Verständnis für die Auswahlkriterien vermitteln und die Variabilität der Assessments hervorheben.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Assessmentinstrumente im Case Management zu beschreiben und deren Nutzen und Grenzen zu beleuchten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Assessments für eine effektive Entlassungsplanung und die Vermeidung von Versorgungsbrüchen nach dem Krankenhausaufenthalt.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Anwendung von Pflegeassessments, Assessmentinstrumente als zentrale Elemente des Case Managements, die Notwendigkeit von Assessments zur Vermeidung von Versorgungsbrüchen und gesundheitlichen Schäden, die Möglichkeiten und Grenzen von Assessmentinstrumenten hinsichtlich Validität, Reliabilität und Anwendbarkeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert. Die Einleitung betont die Bedeutung des Case Managements und führt in die Thematik der Assessmentinstrumente ein. Es folgt ein Kapitel mit der Vorstellung ausgewählter Assessmentinstrumente. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Instrumente. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pflegeassessment, Case Management, Entlassungsmanagement, Assessmentinstrumente, Brass-Index, RAI, WWS, Versorgungsbedarf, individuelle Versorgungsplanung, Validität, Reliabilität.

Welche Bedeutung haben Pflegeassessments im Case Management?

Pflegeassessments sind im Case Management unerlässlich, um den individuellen Unterstützungsbedarf von Patienten zu ermitteln und eine bedarfsgerechte Versorgung zu planen. Sie tragen maßgeblich zur effektiven Entlassungsplanung und zur Vermeidung von Versorgungsbrüchen bei.

Welche Probleme werden durch den Einsatz von Assessments adressiert?

Die unzureichende Planung der Entlassung wird als schwerwiegendes Problem dargestellt, das durch den Einsatz von Assessments im Rahmen des interdisziplinären Entlassungsmanagements adressiert werden kann. Assessments helfen, Versorgungslücken zu vermeiden und die Gesundheit der Patienten zu schützen.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Assessmentinstrumente im Case-Management
Note
1,3
Auteur
Sarah Sander (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
12
N° de catalogue
V374276
ISBN (ebook)
9783668522244
ISBN (Livre)
9783668522251
Langue
allemand
mots-clé
Assessmentinstrumente Case-Management RAI WWF Brass-Index
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Sander (Auteur), 2015, Assessmentinstrumente im Case-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374276
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint