Insbesondere Erfahrungen aus dem persönlichen Umfeld haben mich zur Forschungsfrage geführt, denn viele Menschen in meinem Umfeld fragen mich häufig, wie ich zu Gott und der Welt stehe bzw. wollen einen Rat was ihre Beziehung zu ihrem Partner angeht. Auch wird oftmals nebenbei ein Ratschlag zur Kindeserziehung benötigt. Ich fühle mich dann immer einem gewissen pädagogischen Eid verpflichtet und kann dann immer nur sagen, dass man das so aus der „Ferne“ nicht sagen kann und darf und wenn sie meinen, dass sie Hilfe benötigen, so mögen sie sich bitte an professionelle Erziehungsberater bzw. Paartherapeuten oder Theologen wenden in einer entsprechenden Einrichtung. Eben weil ich oftmals gut mit diesen Menschen befreundet bin, so denke ich, dass ein päd. Rat im „Vorbeigehen“ nicht möglich und auch nicht päd. legitimierbar ist. Auch wenn das von außen nicht so wahrgenommen wird, ich fühle mich in solchen Situationen immer „schlecht“, ich möchte gerne helfen, merke aber, es geht in dieser Konstellation nicht. Eine professionelle päd. Beratung im persönlichen Umfeld kann eigentlich nur „schief“ gehen und kann nicht zwischen Tür und Angel stattfinden und auch nicht während der Autofahrt. Zeitgleich habe ich mich gefragt, wie es kommt, dass ich so häufig auf solche Themen angesprochen werde. Einerseits zeugt es davon, dass die Menschen merken, dass sie etwas falsch machen, oder sie merken, dass etwas in ihrem Leben nicht nach Wunsch läuft und sie das Bedürfnis haben, etwas zu ändern, vielleicht auch sich zu ändern oder Zusammenhänge (neu) zu verstehen. Andererseits macht mir genau dieser Umstand Sorgen, wenn nämlich die Menschen damit beginnen unmündig zu werden, indem sie nicht gründlich genug nachdenken und Probleme nicht selber lösen, sondern andere für sich denken und handeln lassen. Genau an diesem Knackpunkt erscheint mir ein Paradoxon, denn sich Hilfe zu suchen zeugt zugleich von Eigeninitiative und Interesse daran, sich oder etwas verändern zu wollen, geht also aufklärungskonform, andererseits verlassen sie sich auf jemanden und wollen sich leiten lassen, bzw. erwarten evtl. einen Rat (nicht-konform).
Genau diese pädagogische Situation möchte ich näher beleuchten, indem ich danach frage, was darf der Pädagoge in professioneller päd. Erziehungsberatung, was darf er nicht, immer auch unter der Prämisse, dass die Souveränität, des Subjekts gewahrt bleibt. Wie kann Mündigkeit als angewandte Aufklärung hergestellt werden und wie hilft hierbei die Geschichte?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Epoche der Aufklärung (1687-1790)
- Vorgriff auf die kant'sche Lektüre: Über Erziehung
- Der Aufklärungsbegriff
- Das pädagogische Denken
- Die Erweiterung des Horizontes
- Protagonisten, Orte und Denkfiguren der Aufklärung
- Die Erkenntniswege der Aufklärung
- Maximen der Aufklärungsepoche
- Sprache als Merkmal des Menschen der Aufklärung
- Kritik an der Aufklärung
- Definition: Verstand / Vernunft
- Definition: Mündigkeit / Unmündigkeit
- Definition: Denken / Kognition / Lernen
- Die vier menschlichen Grundbedürfnisse und Lernmuster
- Zusammenführung der Definitionen
- Professionelle Pädagogische Erziehungsberatung als angewandte Aufklärung
- Erziehungsberatung als Profession
- Die Arbeitsweise der Profession Erziehungsberatung
- Beratungsanlässe
- Die Identität des Beraters
- Die Kompetenzen des Beraters
- Beratung als angewandte Aufklärung bei Müller/Mollenhauer (1965)
- Exkurs: Paradoxon der Erziehung
- Auflösung der Paradoxie über Anerkennung
- Das Beratungskonzept nach Hans Thiersch (1976)
- Foucault's Subjekttheorie und Mead's Generalisierter Anderer
- Kommunikation und Mündigkeit
- Freiheit und Selbstsorge
- Freiheit und Zuneigung
- Zuneigung u Selbstwerdung: Die griechische Okeiosis Lehre
- Die Bedeutung der Theorien Axel Honneth's und Mead's
- Figurationen innerhalb der pädagogischen Beratung
- Rousseaus Paternalismus und die Idee der wohlgeordneten Freiheit
- Der Totalitarismusvorwurf
- Das antipaternalistische Verdikt
- Das antitechnologische Verdikt
- Das antiperfektionistische Verdikt
- Zur Rechtfertigung pädagogischer Eingriffe
- Fürsorglichkeit
- Was ist Autonomie?
- Beschützender Paternalismus
- Pädagogischer Paternalismus
- Moralisches Erwarten und Erziehung
- Die moralische Beziehung
- Die pädagogische Beziehung
- Moralerziehung als Paternalismus
- Die Frage nach der Ethik in der Beratung
- Wann ist Zwang in der Pädagogik unausweichlich und legitimierbar?
- Formen des Zwangs
- Menschenrecht und Kindeswohl
- Verhältnismäßigkeit von Zwangmaßnahmen und Willkürverbot
- Was sagen Forschungsergebnisse zur Anwendung von Zwang?
- Geeignetheit der Maßnahme
- Pädagogisches Handeln
- Pädagogisches Handeln und die advokatorische Ethik
- Das Programm der advokatorischen Ethik
- Mündigkeit als Erziehungsziel nach moderner Lesart
- Möglichkeiten und Grenzen der Willenserziehung
- Willenserziehung soll Spielarten des Willens vermitteln
- Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit und päd. Handeln
- Affektlogik und affektive Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit „Möglichkeiten und Grenzen professioneller pädagogischer Erziehungsberatung vor dem Hintergrund der Aufklärungsprogrammatik“ untersucht die ethischen und praktischen Herausforderungen der pädagogischen Beratung im Kontext der Aufklärungsphilosophie.
- Analyse des Aufklärungsbegriffs und seiner Bedeutung für die Pädagogik
- Untersuchung der Rolle der Mündigkeit und Selbstbestimmung in der pädagogischen Beratung
- Diskussion der Grenzen und Möglichkeiten professioneller pädagogischer Eingriffe
- Bewertung von Beratungskonzepten im Lichte der Aufklärungsphilosophie
- Entwicklung eines ethischen Rahmens für die pädagogische Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach den Möglichkeiten und Grenzen professioneller pädagogischer Erziehungsberatung vor dem Hintergrund der Aufklärungsprogrammatik. Der Autor erläutert seine persönlichen Erfahrungen und die Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
- Epoche der Aufklärung (1687-1790): Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Aufklärungsepoche, ihrer zentralen Ideen und Protagonisten. Es werden die Begriffe „Verstand“, „Vernunft“, „Mündigkeit“ und „Unmündigkeit“ definiert und in den Kontext der Aufklärungsphilosophie eingebettet.
- Professionelle Pädagogische Erziehungsberatung als angewandte Aufklärung: Dieses Kapitel analysiert die Erziehungsberatung als Profession und beleuchtet deren Arbeitsweise, Beratungsanlässe und die Kompetenzen des Beraters. Es werden die Konzepte von Müller/Mollenhauer (1965) und Hans Thiersch (1976) vorgestellt und in Bezug zur Aufklärung gesetzt.
- Figurationen innerhalb der pädagogischen Beratung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Modelle und Ansätze der pädagogischen Beratung, wie den Paternalismus von Rousseau. Es werden die ethischen Implikationen und die rechtliche Grundlage pädagogischer Eingriffe diskutiert.
- Die Frage nach der Ethik in der Beratung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wann Zwang in der Pädagogik unausweichlich und legitimierbar ist. Es werden verschiedene Formen des Zwangs und die ethischen Herausforderungen in der pädagogischen Beratung im Kontext von Menschenrechten und Kindeswohl diskutiert.
- Möglichkeiten und Grenzen der Willenserziehung: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Willenserziehung und betrachtet die Bedeutung der Willensbildung für die Selbstbestimmung.
- Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit und päd. Handeln: Dieses Kapitel erörtert die Rolle der Emotionen in der pädagogischen Beratung und die Bedeutung der affektiven Kommunikation.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf die Themenfelder pädagogische Erziehungsberatung, Aufklärungsphilosophie, Mündigkeit, Selbstbestimmung, Ethik, Zwang, Willenserziehung und affektive Kommunikation. Sie untersucht die Anwendung und Relevanz dieser Konzepte in der professionellen pädagogischen Praxis.
- Quote paper
- Manuel Berg (Author), 2017, Professionelle pädagogische Erziehungsberatung mit Aufklärungsprogrammatik. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374283