Von den Generalständen zur Nationalversammlung. Ein Rollenspiel zur Französischen Revolution (Unterrichtsentwurf Geschichte)


Plan d'enseignement, 2016

19 Pages, Note: 1,3


Extrait


2
2.
Kompetenzorientierte Zielsetzungen
Kernlernziel
Indem die Schülerinnen (zukünftig: S.) die Interessen der verschiedenen Gruppen bei der
Generalversammlung 1789 durch die Bearbeitung von Sachtexten wiedergeben (AFB I) und
davon ausgehend im Rahmen einer Simulation den unvereinbaren Interessenskonflikt
herausarbeiten (AFB II), beurteilen die Schülerinnen die Entstehung der
Nationalversammlung in einer von mehreren Gruppen zusammengetragenen Mindmap sowie
in einem Lehrer-Schülerinnen-Gespräch (AFB III).
Teillernziel 1
Indem die S. sich als interessengeleitete Vertreter bei der Eröffnung der Generalstände 1789
präsentieren, nehmen sie andere Positionen ein und vertreten diese probeweise
(Perspektivwechsel) als Teil ihrer Handlungskompetenz (HK 2).
Teillernziel 2
Indem die S. Texte zu den Vertretern verschiedener Interessengruppen bei den
Generalständen bearbeiten, analysieren sie in einfacher Form die Funktionen und Rollen
sowie die Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen als Teil ihrer
Sachkompetenz (SK 7).
Teillernziel 3
Indem die S. zu der Entwicklung von der Generalversammlung zur Nationalversammlung
eine Mindmap zusammentragen, können sie Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten
von historischen Konflikten darstellen als Teil ihrer Methodenkompetenz (MK 14).

3
3.
Geplanter Unterrichtsentwurf
Phase Unterrichtsgeschehen Handlungs-
und
Sozialformen
Medien
Didaktischer Kommentar
Einstieg Nach der Begrüßung
werden die
Schülerinnen gebeten,
aus einer Glasurne
einen Arbeitsauftrag
zu ziehen.
UG
Glasurne,
Zettel mit
Rollen
Bei dem animativen,
sinnlich-anschaulichen
Einstieg (Jelko Peters)
geht es darum, das
Interesse der Lernenden
zu wecken und sie so
empfänglich für den
neuen Unterrichtsstoff zu
machen.
Erarbeitung I Entsprechend ihrer
Aufträge nehmen sich
die S. ihre jeweiligen
Arbeitsblätter (s.
Anhang) vom Pult
und bearbeiten die
darauf befindlichen
Aufgaben:
Eine
Schülerin
stellt dabei die
Position des
Königs
heraus,
vier die
Position des
Klerus,
acht die des
Adels
, und
zwölf die des
Dritten
Standes
(Bürger sowie
Bauern).
EA
Verschieden
farbige
Arbeitsblätter
zum König,
Klerus, Adel,
Bürger und
Bauern
Mit der Inszenierung der
Generalstände soll ein
affektiver, dem Alter
entsprechender Zugang
ermöglicht werden, durch
den der Konflikt für die
Schülerinnen greifbarer
wird.
Erarbeitung
II
L. kündigt die
Eröffnung der
Generalstände an:
Schülerin als Ludwig
XVI. liest eine
fiktive
Eröffnungsrede (s.
Anhang).
Die S. positionieren
sich nach ihrer
Präsentation
Thron
Die Raumpositionierung
dient dem Nachvollzug
der Konfliktsituation.
Durch die Verteilung der
Schülerinnen im Raum
werden die Diskrepanzen
zwischen dem 3. Stand
und den anderen Gruppen
sichtbar.
Die S. bleiben bei der
Untersuchung der

4
Ständezugehörigkeit
im Raum: Der König
sitzt vor der Tafel auf
einem Thron mit
Vertretern des Klerus
und des Adels zu
seiner Linken und
Rechten, während
die Vertreter des
Dritten Standes
hinten im Raum
stehen müssen.
Nach kurzer
Besprechung
innerhalb des
eigenen Standes
werden die
Schülerinnen
gebeten, anhand der
Arbeitsblätter ihren
Stand samt seinen
Anliegen zu
präsentieren.
Ludwig XVI.
schließt die Sitzung.
Generalstände nicht beim
affektiven-emotionalen
Erleben, sondern erhalten
eine sachliche
Darstellung der
Ereignisse über die
Arbeitsblätter.
Die S. geben die
Interessen der
verschiedenen Gruppen
bei der
Generalversammlung als
Teil ihrer Sachkompetenz
wieder.
Die S. stellen den
Interessenskonflikt als
Teil ihrer Sachkompetenz
heraus.
Die S. entnehmen
Sachtexten Informationen
als Teil ihrer
Methodenkompetenz.
Die S. erfassen
unterschiedliche
Perspektiven und
kontroverse Standpunkte
als Teil ihrer
Methodenkompetenz und
vertreten diese
probeweise als Teil ihrer
Handlungskompetenz
(Perspektivwechsel).
Sicherung
L. trägt die
Ergebnisse in einen
Ergebnisbogen an
der Tafel (s. Anhang)
an entsprechender
Stelle ein, die S.
ergänzen ihren
eigenen Bogen.
L. fragt nach den
Gefühlen, die die S.
als Vertreter ihrer
Stände durchleben
(und ggf. nach
möglichen
UG
Tafel,
Ergebnisbogen
Die S. stellen die
(unvereinbaren) Positionen
von König und Ständen
bei der
Generalversammlung
heraus, verstehen die
Frustration des 3. Standes
und nachvollziehen damit
den Weg zur
Nationalversammlung im
Rahmen eines Lehrer-
Schüler-Gesprächs sowie
einer Mindmap.

5
Lösungsansätzen zur
Krise).
L. weist darauf hin,
dass jegliche
Simulation das
tatsächliche
Geschehen nur
selektiv wiedergibt
(z.B. können Gefühle
nur erahnt werden).
Das Lehrer-Schüler-
Gespräch dient dazu, der
affektiven Simulation ein
Korrektiv entgegen zu
halten zur Schaffung von
Metakognition und zur
Loslösung vom
Edutainment.
Didaktische
Reserve od.
Hausaufgabe
S. werden gebeten,
im Schulbuch die
weitere zeitliche
Entwicklung
nachzuvollziehen:
,,Schreibe kurze
Zeitungskommentare
zu den Ereignissen
vom Juni bis August
1789. Überlege dir
dabei, an welche
Leser sich die
Zeitung wendet" (S.
169 Aufgabe A).
Zum besseren
Verständnis sollen
außerdem S. 169 bis
171 gelesen und
Aufgaben B, C und
D erarbeitet werden.
UG
Vorbereitung zur
nächsten Stunde:
,,Freiheit, Gleichheit ­
das alte Regime wird
gestürzt"

Anhang
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein
Bauer.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein Bauer.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein Bauer.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein
Bauer.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein Bauer.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein Bauer.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein
Bürger.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein Bürger.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein Bürger.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein
Bürger.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein Bauer.
Du bist ein
Vertreter des
Dritten Standes, ein Bürger.
Du bist ein Vertreter des
Adels.
Du bist ein Vertreter des Adels. Du bist ein Vertreter des
Adels.
Du bist ein Vertreter des
Adels.
Du bist ein Vertreter des Adels. Du bist ein Vertreter des
Adels.
Du bist ein Vertreter des
Adels.
Du bist ein Vertreter des Klerus. Du bist ein Vertreter des
Klerus.
Du bist ein Vertreter des
Klerus.
Du bist ein Vertreter des Klerus. Du bist ein Vertreter des
Klerus.
Du bist der König.
Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Von den Generalständen zur Nationalversammlung. Ein Rollenspiel zur Französischen Revolution (Unterrichtsentwurf Geschichte)
Université
University of Münster
Note
1,3
Auteur
Année
2016
Pages
19
N° de catalogue
V374495
ISBN (ebook)
9783668526471
ISBN (Livre)
9783668526488
Taille d'un fichier
1008 KB
Langue
allemand
Mots clés
geschichte, französische revolution
Citation du texte
Peter Hubertus Erdmann (Auteur), 2016, Von den Generalständen zur Nationalversammlung. Ein Rollenspiel zur Französischen Revolution (Unterrichtsentwurf Geschichte), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374495

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Von den Generalständen zur Nationalversammlung. Ein Rollenspiel zur Französischen Revolution (Unterrichtsentwurf Geschichte)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur