Kernintention der Unterrsichtsstunde:
Indem die Schülerinnen und Schüler ein Historienbild auf der Grundlage von verschiedenen Selbstzeugnissen der auf dem Bild dargestellten Personen untersuchen und die ihrer Ansicht nach zentralen Unterschiede zwischen dem Historienbild und den Aussagen der Personen als Hinweis für die Intentionalität des Historiengemäldes herausstellen, üben sie sich in der Anwendung der Prinzipien der Beurteilung als Teil ihrer Urteilskompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Informationen
- 2. Längerfristiges Unterrichtsvorhaben - Unterrichtskontext
- 2.1 Lerngruppenanalyse
- 2.2 Darlegung und Begründung der Reihenkonzeption
- 2.3 Reihensequenzkontext
- 3. Kompetenzorientierte Lernziele der Unterrichtsstunde
- 3.1 Hauptintention
- 3.2 weitere kompetenzorientierte Zielsetzungen
- 4. Didaktisch-methodische Entscheidungen
- 4.1 Didaktische Reduktion: Potenzial und Relevanz des Themas und des Gegenstands
- 4.2. Methodische Entscheidungen
- 5. Verlaufsplan zur Unterrichtsstunde
- 6. Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schülerinnen der Q1 im Fach Geschichte in die kritische Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen und der Interpretation von Quellen zu führen. Im Mittelpunkt steht die Analyse eines Historienbildes, um die Prinzipien der Urteilskompetenz zu schulen. Die Reihe integriert die Biographie Bismarcks und seine Bedeutung für die Deutsche Reichsgründung, wobei die Vielfalt der Perspektiven und die Kontroversen um seine Person und sein Wirken im Fokus stehen.
- Kritische Analyse von Historienbildern
- Urteilskompetenz und Quelleninterpretation
- Bismarcks Rolle bei der Reichsgründung
- Vielfalt der Perspektiven auf Bismarck und seine Politik
- Methodenkompetenz im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
2. Längerfristiges Unterrichtsvorhaben - Unterrichtskontext: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsreihe über Bismarck und die Reichsgründung. Es beinhaltet eine Analyse der Lerngruppe, die als leistungsstark und homogen beschrieben wird. Die Reihenkonzeption wird begründet durch den Lehrplan und das schulintern Curriculum, welches den Schwerpunkt auf Urteilskompetenz legt. Die didaktische Herangehensweise wird erläutert, wobei die Leitgedanken von Michael Sauer betont werden. Die Reihe zielt darauf ab, die Schülerinnen kritisch und analytisch mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen zu Bismarck auseinanderzusetzen, um ein umfassendes Verständnis seiner Rolle und der damit verbundenen Kontroversen zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Bismarck, Reichsgründung, Historienbild, Quellenkritik, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz, deutsche Identität, Nationalismus, Multiperspektivität, Kontroversität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Bismarck und die Reichsgründung
Was ist der allgemeine Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über einen Unterrichtsentwurf zum Thema Bismarck und die Reichsgründung im Geschichtsunterricht der Q1. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Urteilskompetenz der Schüler*innen durch die kritische Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen und Quellen, insbesondere anhand der Analyse eines Historienbildes.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Allgemeine Informationen, Längerfristiges Unterrichtsvorhaben - Unterrichtskontext (inkl. Lerngruppenanalyse, Reihenkonzeption und Reihensequenzkontext), Kompetenzorientierte Lernziele der Unterrichtsstunde (Hauptintention und weitere Zielsetzungen), Didaktisch-methodische Entscheidungen (Didaktische Reduktion und methodische Entscheidungen), Verlaufsplan zur Unterrichtsstunde, Literatur und Anhang.
Was sind die Hauptziele des Unterrichts?
Das Hauptziel ist die Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen und Quellen bei den Schüler*innen. Im Mittelpunkt steht die Schulung der Urteilskompetenz durch die Analyse eines Historienbildes. Die Schüler*innen sollen ein umfassendes Verständnis von Bismarcks Rolle bei der Reichsgründung entwickeln, die Vielfalt der Perspektiven und die Kontroversen um seine Person und sein Wirken berücksichtigen.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die zentralen Themen sind: Kritische Analyse von Historienbildern, Urteilskompetenz und Quelleninterpretation, Bismarcks Rolle bei der Reichsgründung, Vielfalt der Perspektiven auf Bismarck und seine Politik, und Methodenkompetenz im Geschichtsunterricht.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe der Q1 wird als leistungsstark und homogen beschrieben.
Welche methodischen Entscheidungen werden getroffen?
Der Entwurf erwähnt die didaktische Herangehensweise und betont die Leitgedanken von Michael Sauer. Konkrete methodische Entscheidungen werden im Kapitel "Didaktisch-methodische Entscheidungen" detailliert dargestellt, jedoch nicht im vorliegenden Überblick explizit genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Bismarck, Reichsgründung, Historienbild, Quellenkritik, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz, deutsche Identität, Nationalismus, Multiperspektivität, Kontroversität.
Wie wird der Kontext des Unterrichts beschrieben?
Der Kontext wird durch die Beschreibung der Lerngruppe, die Begründung der Reihenkonzeption (basierend auf Lehrplan und schulinternen Curriculum mit Schwerpunkt Urteilskompetenz) und die Erläuterung der didaktischen Herangehensweise (mit Bezug auf Michael Sauer) dargestellt. Das Ziel ist ein kritisches und analytisches Auseinandersetzen mit verschiedenen Quellen und Darstellungen zu Bismarck.
- Citation du texte
- Dr. (theol.) (Dipl. theol.) Peter Hubertus Erdmann (Auteur), 2016, Ein Bild, das lügt? Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreichs. Übung zur Intentionalität und Urteilskraft im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374497