Nach dem einführenden Teil der Arbeit, in dem die Problemstellung, Motivation, Zielsetzung und der Aufbau erarbeitet werden, wird sich im zweiten Kapitel mit den theoretischen Grundlagen des IT-Service Managements sowie der IT Infrastructure Library® beschäftigt. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf der Übersicht von ITIL sowie den übergeordneten Prozessen, mit deren Hilfe eine ITSM-Strategie und –Implementierung erreicht werden soll. Im dritten Kapitel erfolgt der praktische Teil der Ausarbeitung in dessen Verlauf ITIL bei der MediCloud Services GmbH eingeführt, doku-mentiert und anschließend kontinuierlich optimiert wird. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse in einem abschließenden Fazit kritisch betrachtet und mit der Zielsetzung aus Kapitel 1.2 abgeglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen und Definitionen
- IT-Service Management
- IT Infrastructure LibraryⓇ
- Einführung von ITIL® bei der MediCloud Services GmbH
- Vorstellung der MediCloud Services GmbH
- Aufnahme des Ist-Zustands
- Planung des Soll-Zustands und des sukzessiven Übergangs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sukzessiven Einführung der IT Infrastructure LibraryⓇ (ITIL) bei einem mittelständischen Cloud-Anbieter im medizinischen Bereich. Die Zielsetzung liegt darin, die Herausforderungen und Möglichkeiten einer ITIL-Implementierung in einem solchen Unternehmen zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Übergang zu erarbeiten.
- Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Die Bedeutung von IT-Service Management in mittelständischen Unternehmen
- Die Rolle der ITIL® als Framework für effizientes IT-Management
- Praktische Anwendung von ITIL®-Prinzipien in einem Cloud-Umfeld
- Bewertung der Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Kundenzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Problemstellung und Motivation der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von IT-Service Management in der heutigen Geschäftswelt und stellt die IT Infrastructure LibraryⓇ (ITIL) als ein bewährtes Framework vor.
- Theoretische Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte des IT-Service Managements und die ITIL®, indem es ihre wichtigsten Prinzipien und Prozesse beschreibt. Es dient als Basis für die anschließende Analyse der ITIL®-Implementierung.
- Einführung von ITIL® bei der MediCloud Services GmbH: Dieses Kapitel beschreibt den Ist-Zustand der MediCloud Services GmbH und stellt die Planung des Soll-Zustands sowie die Schritte des sukzessiven Übergangs dar.
Schlüsselwörter
IT Infrastructure LibraryⓇ (ITIL), IT-Service Management (ITSM), Cloud-Anbieter, Gesundheitswesen, Digitalisierung, mittelständisches Unternehmen, Best Practices, Prozesse, Service Level Management, Incident Management, Problem Management, Change Management.
- Citation du texte
- Bachelor of Engineering Simon Grimm (Auteur), 2017, Sukzessive Einführung der "IT Infrastructure Library" bei einem mittelständischen Cloud-Anbieter im medizinischen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374503