Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international

Staatenimmunität Deutschlands in der Welt (nach dem II. Weltkrieg)

Titre: Staatenimmunität Deutschlands in der Welt (nach dem II. Weltkrieg)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 32 Pages , Note: 13

Autor:in: LL.M. Timo Knaebe (Auteur)

Droit - Droit communautaire/européen, Droit international, Droit privé international
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einführung

Die Staatenimmunität Deutschlands bestimmt sich wie die Staatenimmunität aller Staaten nach den Regeln des allgemeinen Völkerrechts. Primäre Voraussetzung der Immunität ist die Souveränität des Staates. In der vorliegenden Arbeit soll die Staatenimmunität Deutschlands, die sich spätestens seit dem 3. Oktober 1990 nicht von der Immunität anderer souveräner Staaten der Staatengemeinschaft unterscheidet beleuchtet werden. Vorgestellt werden, als Ausfluss der Souveränität die verschiedenen Wirkungskreise der Immunität. Den Abschluss bilden Fälle ausländischer Gerichte gegen die BRD und deren Rechtmäßigkeit im Spiegel des Völkerrechts.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
  • B. Begriffsbestimmung der Immunität
  • C. Immunität als Voraussetzung der Souveränität
  • D. Klassischer Souveränitäts-/Immunitätsbegriff
    • I. Territoriale Souveränität
    • II. Staatliche Souveränität
  • E. Kodifikation der Immunität
    • I. Allgemeines Völkerrecht
    • II. Europäisches Übereinkommen
  • F. Act of State Doctrine
    • I. Historische Sicht
    • II. Heutige Sicht
      • 1. Positionen im angloamerikanischem Recht
      • 2. Position im deutschen Recht
    • III. Differenzierte Act of State Doctrine/.ordre public
  • G. Beschränkungen der Immunität
    • I Anpassung des Immunitätsbegriffs
      • 1. Acta iure gestionis
      • 2. Acta iure imperii
      • 3. Festhalten an absoluter Immunität
    • II. Immunitätsverzicht
    • III. Erkenntnisverfahren/Zwangsvollstreckung
    • IV. Prisenrecht
  • H. Immunität fremder Staatsorgane
    • I. Staatliche Hoheitsträger
      • 1. Staatsoberhäupter
        • a) Ratione personae
        • b) Ratione materiae
      • 2. Diplomatische/konsularische Immunität
      • 3. Immunität ausländischer Streitkräfte
      • 4. Immunität fremder Kriegsschiffe und Militärflugzeuge
      • 5. Immunität Parastaatlicher Verwaltungsträger am Beispiel des Goethe-Institutes
    • II. Position deutscher Staatsangehöriger im Ausland
  • I. Entwicklung der staatlichen Souveränität in Deutschland seit 1945
    • I. Souveränität und Immunität der DDR
      • 1. Historie von 1945 - 1990
      • 2. Völkerrechtliche Wertung des 3. Oktober 1990
    • II. Souveränität der BRD
      • 1. Historie von 1945 - 1990
      • 2. Völkerrechtliche Wertung des 3. Oktober 1990
  • J. Gerichtliche Verfahren gegen die BRD im Lichte der Staatenimmunität
    • I. Princz gegen BRD
      • 1. Sachverhalt
      • 2. Auffassung der BRD
      • 3. Auffassung der Berufungsinstanz
      • 4. Gegenteilige Einzelmeinung
      • 5. Deutsch-Amerikanisches Abkommen
    • II. Pfändung des Goethe-Instituts Athen
      • 1. Sachverhalt
      • 2. Position der BRD
      • 3. Position des Völkerrechts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Staatenimmunität Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, die Entwicklung der Immunität im Kontext der deutschen Geschichte und im Lichte des Völkerrechts zu beleuchten. Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Mittelpunkt:

  • Die Rolle der Souveränität als Grundlage der Staatenimmunität
  • Die Kodifizierung der Immunität im allgemeinen Völkerrecht und in europäischen Übereinkommen
  • Die Entwicklung der Immunität Deutschlands von der Zeit nach dem Krieg bis zur Wiedervereinigung
  • Die praktische Anwendung der Staatenimmunität in Gerichtsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland
  • Die Beschränkungen der Immunität im Bereich der „acta iure gestionis“ und „acta iure imperii“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Staatenimmunität Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Anschließend wird der Begriff der Immunität definiert und ihre Bedeutung als Voraussetzung der Souveränität erläutert. Es folgt eine Darstellung des klassischen Souveränitäts-/Immunitätsbegriffs und seiner Kodifizierung im allgemeinen Völkerrecht und in europäischen Übereinkommen. Im weiteren Verlauf wird die Act of State Doctrine betrachtet, die historisch betrachtet und in ihrem modernen Verständnis beleuchtet wird. Darauf aufbauend werden die Beschränkungen der Immunität, insbesondere im Bereich der „acta iure gestionis“ und „acta iure imperii“ behandelt. Schließlich wird die Immunität fremder Staatsorgane untersucht, wobei die Position deutscher Staatsangehöriger im Ausland betrachtet wird.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Staatenimmunität, Souveränität, Völkerrecht, Act of State Doctrine, acta iure gestionis, acta iure imperii, Gerichtsverfahren, Bundesrepublik Deutschland, und der Entwicklung der deutschen Staatenimmunität nach dem Zweiten Weltkrieg.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Staatenimmunität Deutschlands in der Welt (nach dem II. Weltkrieg)
Université
University of Frankfurt (Main)
Cours
Die Internationalität des Grundgesetzes
Note
13
Auteur
LL.M. Timo Knaebe (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
32
N° de catalogue
V37456
ISBN (ebook)
9783638367899
Langue
allemand
mots-clé
Staatenimmunität Deutschlands Welt Weltkrieg) Internationalität Grundgesetzes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
LL.M. Timo Knaebe (Auteur), 2003, Staatenimmunität Deutschlands in der Welt (nach dem II. Weltkrieg), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37456
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint