Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho procesal penal, criminología, régimen penitenciario

Jugendkriminalrecht und Jugendkriminologie. Ein Überblick über die Jugendgerichtshilfe

Título: Jugendkriminalrecht und Jugendkriminologie. Ein Überblick über die Jugendgerichtshilfe

Trabajo Escrito , 2016 , 11 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Derecho - Derecho procesal penal, criminología, régimen penitenciario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit zum Modul 13 „Jugendkriminalrecht und Jugendkriminologie“ befasse ich mich mit der Jugendgerichtshilfe (JGH).

Im ersten Teil meiner Arbeit geht es – zur Aufklärung – um eine allgemeine Erläuterung der JGH. Im Anschluss daran gehe ich auf die rechtlichen Grundlagen der JGH ein und beziehe mich hierbei auf die Gesetzestexte des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) und des achten Sozialgesetzbuches (SGB VIII). Im zweiten Teil meiner Ausarbeitung befasse ich mich unter Berücksichtigung des §38 JGG mit den Aufgaben der JGH. Im dritten Abschnitt meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem bestehenden Rollenkonflikt der Jugendgerichtshilfe und der Justiz. Abschließend strebe ich Überlegungen und Begründungen zur Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen JGG und SGB VIII an.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Jugendgerichtshilfe
  • Rechtliche Grundlagen der Jugendgerichtshilfe
  • Aufgaben der Jugendgerichtshilfe im jugendgerichtlichen Verfahren
    • Jugendhilfeleistungen
    • Ermittlungs- und Entscheidungshilfe
    • Haftentscheidungshilfe - Haftverschonung
    • Teilnahme an der Hauptverhandlung
    • Stellungnahme zu beabsichtigten Erteilungen von Weisungen
    • Überwachung von Sanktionen
    • Betreuung der Verurteilten
    • Diversion
  • Rollenkonflikt Jugendhilfe und Justiz (SGB VIII und JGG)
  • Ausblick und Fazit zur Auflösung des Rollenkonflikts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Jugendgerichtshilfe (JGH) im Kontext des Jugendstrafrechts und der Jugendkriminologie. Sie analysiert die Aufgaben und rechtlichen Grundlagen der JGH, beleuchtet den Rollenkonflikt zwischen Jugendhilfe und Justiz, und bietet schließlich Überlegungen zur Auflösung dieser Spannungen an.

  • Die Rolle und Bedeutung der Jugendgerichtshilfe im Jugendstrafverfahren
  • Rechtliche Grundlagen und Handlungsrahmen der Jugendgerichtshilfe
  • Aufgaben und Funktionen der Jugendgerichtshilfe im jugendgerichtlichen Verfahren
  • Der Rollenkonflikt zwischen Jugendhilfe und Justiz im Kontext des SGB VIII und JGG
  • Möglichkeiten zur Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen Jugendhilfe und Justiz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit. Sie stellt die Jugendgerichtshilfe als zentrale Figur im Jugendstrafverfahren vor und erläutert die rechtlichen Grundlagen sowie die verschiedenen Aufgabenbereiche.

Die Jugendgerichtshilfe

Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Jugendgerichtshilfe. Es erklärt die Bedeutung der JGH als Institution der Sozialen Arbeit und ihre Rolle im Jugendstrafverfahren. Zudem werden wichtige Aspekte wie die Freiwilligkeit der Zusammenarbeit und die gesetzliche Verpflichtung der Jugendämter behandelt.

Rechtliche Grundlagen der Jugendgerichtshilfe

Das Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der JGH. Es erläutert die gesetzlichen Verankerungen im Jugendgerichtsgesetz (JGG) und dem achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) und beschreibt die Verantwortlichkeiten des kommunalen Jugendhilfeträgers.

Aufgaben der Jugendgerichtshilfe im jugendgerichtlichen Verfahren

Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Aufgaben der JGH im Rahmen des Jugendstrafverfahrens. Es befasst sich mit Jugendhilfeleistungen, Ermittlungs- und Entscheidungshilfe, Haftentscheidungshilfe, sowie der Beteiligung an Hauptverhandlungen und der Überwachung von Sanktionen.

Rollenkonflikt Jugendhilfe und Justiz (SGB VIII und JGG)

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf dem Konflikt zwischen den Zielen der Jugendhilfe und den Anforderungen der Justiz. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und die daraus resultierenden Spannungen zwischen dem SGB VIII und dem JGG.

Schlüsselwörter

Jugendgerichtshilfe, Jugendstrafrecht, Jugendkriminologie, Jugendhilfe, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII), Jugendhilfeleistungen, Ermittlungshilfe, Haftentscheidungshilfe, Rollenkonflikt, Spannungsverhältnis, Jugendgericht, Jugendstaatsanwaltschaft, Justiz.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Jugendkriminalrecht und Jugendkriminologie. Ein Überblick über die Jugendgerichtshilfe
Universidad
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
11
No. de catálogo
V374785
ISBN (Ebook)
9783668520004
ISBN (Libro)
9783668520011
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jugendgerichtshilfe Jugendkriminologie Jugendkriminalrecht Rollenkonflikt JGH Rechtliche Grundlagen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Jugendkriminalrecht und Jugendkriminologie. Ein Überblick über die Jugendgerichtshilfe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374785
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint