Die auf erneuernder Grammatikalisierung basierende Sprachsystematisierung der deutschen Standardsprache, deren ursprüngliche Wurzel in den sprachlich mündlichen Varietäten mit begrenztem räumlichen Geltungsbereich, den Dialekten, liegt, steht hinsichtlich der resultierenden Überwindung von synthetischen Sprachformen anhand einer selbsterstellten Befragung von ausgewählten, dialektalen Syntaxphänomenen im Zentrum dieser Hausarbeit.
Zur Darstellung, inwieweit der systematisierte Sprachwandel, welcher sich aufgrund von politischen Veränderungen wie der Bildung von Nationalstaaten, religionsgeschichtlichen Ereignissen und gesellschaftlichen Umbrüchen, wie der Ablösung der Feudalkultur, in der gesprochenen Sprache innerhalb eines wesentlich kürzeren Zeitraumes vollzieht als in der geschriebenen Sprache, in die nicht homogenen Dialekte des deutschen Sprachraumes anhand von analytischen Phänomenen vordringt, wird der Am-Progressiv, Präteritumschwund, Passiv, Konjunktiv II mit „würde“ und die Tun-Periphrase herangezogen. Dabei finden die am Aufgabentyp orientierten, zu erwartenden Antworten sowie die gegenwärtige Stellung und Verortung dieser durch den Rückgriff auf Sprachatlanten empirischer Daten Erläuterung.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Erhebungsmethode dialektaler Syntax
- Sprachdynamische Phänomene der Dialektsyntax im deutschen Sprachraum
- Am-Progressiv
- Präteritumschwund
- Passiv
- Konjunktiv II würde + Infinitiv
- Tun-Periphrase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Systematisierung des Sprachwandels in der deutschen Sprache. Dabei steht die Erhebung und Analyse dialektaler Syntaxphänomene im Vordergrund. Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit der systematisierte Sprachwandel in die Dialekte des deutschen Sprachraums vordringt.
- Sprachdynamische Phänomene der Dialektsyntax
- Systematisierung des Sprachwandels
- Datenerhebung dialektaler Syntaxphänomene
- Analytisierung der gesprochenen Sprache
- Vergleich von Dialektvarianten und Standardsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Sprachwandel und Dialektsyntax ein. Es wird der historische Kontext der deutschen Sprache und die Entwicklung der Standardsprache beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Erhebungsmethode dialektaler Syntaxphänomene vorgestellt und die verschiedenen Befragungstechniken in der empirischen Sozialforschung diskutiert. Die Kapitel drei bis drei-fünf behandeln spezifische sprachdynamische Phänomene der Dialektsyntax, darunter der Am-Progressiv, der Präteritumschwund, das Passiv, der Konjunktiv II mit würde und die Tun-Periphrase.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sprachwandel, Dialektsyntax, Datenerhebung, Analytisierung, Am-Progressiv, Präteritumschwund, Passiv, Konjunktiv II, Tun-Periphrase, Standardsprache, Dialekte, Sprachsystematisierung, Sprachvarietäten.
- Citation du texte
- Maria Beyer (Auteur), 2017, Systematisierung des Sprachwandels. Datenerhebung dialektaler Syntaxphänomene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374835