Einleitung
Unternehmen die sich im Markt behaupten wollen, müssen sich den hohen Anforderungen, die sich aus den rasch und ständig wechselnden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ergeben, stellen. Zu diesen zählen vor allem der beschleunigte Wertewandel, der Wandel der Kundenbedürfnisse sowie der vor allem international zunehmende Konkurrenzdruck.
Um die Flexibilität und die Effizienz eines Unternehmens zu steigern, ist der Einsatz moderner Informationstechnologien unerlässlich geworden; sie ist im Kampf um die Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile eine entscheidenden Waffe.
Die stetig steigenden weltweiten Investitionen, im Jahr 2005 um circa fünf Prozent, in die Informationstechnologie, sind ein Indiz dafür, dass dies immer mehr Unternehmen erkennen und umsetzen. Für Deutschland ist mit einem Anstieg um circa 3,4 Prozent zu rechnen.
Nicht nur international agierende Konzerne setzen auf Informationstechnologie, sondern auch der Mittelstand. Über 40 Prozent der IT- Investitionen werden vom Mittelstand getätigt. Während vor einigen Jahrzehnten überwiegend Individualsoftware programmiert, also eine individuell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnittene Software entwickelt wurde, wird heute hauptsächlich Standardsoftware eingeführt.
Bei der Standardsoftware handelt es sich um fertige, aus einer Menge von Programmen bestehendes Paket. Sie sind in der Lage einen vollständigen Geschäftsprozess oder ein abgeschlossenes Anwendungsgebiet (z.B. das Controlling) abzudecken. Es müssen nur noch wenige Anpassungen (Customizing) an die speziellen Anforderungen des Unternehmens vorgenommen werden.
...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Projektdefinition
- 2.1 Projektmanagement
- 2.2 Projektleiter
- 2.3 Bestandsanalyse
- 2.4 Zielbestimmung
- 2.5 Aufgabenstellung
- 3 Projektplanung
- 3.1 Strukturplan
- 3.2 Terminplan
- 3.3 Ressourcenplan
- 4 Projektdurchführung
- 4.1 Markterhebung
- 4.1.1 Vorgehensweise
- 4.1.2 Informationsquellen der Marktanalyse
- 4.2 Vorauswahl
- 4.2.1 Ausschreibung
- 4.2.2 Kontaktaufnahme
- 4.3 Detailevaluierung
- 4.3.1 Erfassung der Leistungsfähigkeit
- 4.3.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- 5 Projektabschluss
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Prüfung und Auswahl betrieblicher Informationssysteme für ein Beratungsunternehmen. Ziel ist es, eine geeignete Standardsoftware zu finden, die bisherige Excel-Lösungen ersetzen kann und den Anforderungen des Praxispartners, der Valentum Consulting Group GmbH, entspricht. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit von Standardsoftware im Mittelstand, skizziert den Auswahlprozess und untersucht die relevanten Kriterien für die Bewertung von Informationssystemen.
- Bewertungskriterien für Standardsoftware
- Analyse des IT-Bedarfs im Mittelstand
- Auswahlprozess und Vorgehensweise bei der Software-Selektion
- Risiken und Chancen bei der Einführung von Standardsoftware
- Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Informationssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Kontext der Arbeit dar. Sie erläutert die steigende Bedeutung von Informationstechnologie im Mittelstand und die Notwendigkeit, bestehende Excel-Lösungen durch eine geeignete Standardsoftware zu ersetzen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert das Projekt und seine Ziele. Es umfasst die Projektmanagement-Methodik, die Rolle des Projektleiters und die Bestandsaufnahme der aktuellen Situation.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Projektplanung erläutert, einschließlich des Strukturplanes, des Terminplanes und des Ressourcenplanes.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Projektdurchführung und beschreibt die einzelnen Schritte der Software-Auswahl. Dazu gehören die Markterhebung, die Vorauswahl und die Detailevaluierung der ausgewählten Systeme.
Schlüsselwörter
Standardsoftware, Informationssysteme, Mittelstand, Projektmanagement, Auswahlprozess, Bewertungskriterien, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Excel-Lösungen, IT-Investitionen, Consulting, Valentum Consulting Group GmbH.
- Citation du texte
- Wicky Flachenecker (Auteur), 2005, Prüfung und Auswahl betrieblicher Informationssysteme für ein Beratungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37484