Diese Arbeit untersucht und reflektiert zunächst den gegenwärtigen Forschungsstand zum betrieblichen Informationsmanagement. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Erarbeitung einer Systematik zur Strukturierung der zugehörigen Aufgabenbereiche. Nachfolgend werden die Einflüsse aktueller Entwicklungen aus Technologie, Organisation und Ökonomie sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für ein effektives und zeitgemäßes Informationsmanagement beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematik und Einordnung
- Ziele dieser Arbeit
- Struktur und Methodik
- Entwicklung des Informationsmanagements
- Sichten auf das Informationsmanagement
- Sichten in der Literatur
- Projekteinordnung
- Aufgaben des Informationsmanagements
- Systematik
- Management der Informationsgewinnung
- Bedarfsermittlung
- Management interner Quellen
- Management externer Quellen
- Management bestehender Ressourcen
- Management der Informationsflüsse
- Verdichtung und Aggregation
- Strukturierung und Vernetzung
- Filterung und Individualisierung
- Interne Verteilung
- Externe Schnittstellen und Sicherheit
- Ablage, Archivierung und Entsorgung
- Management der Informationsverwendung
- Aufbereitung und Visualisierung
- Personalisierung
- Führung und Eigenorganisation
- Querschnittsaufgaben
- Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen
- Einflussfaktoren
- Entwicklungsfaktoren
- Literaturauswertung
- Faktorenidentifikation
- Herausforderungen für das IM
- Digitalisierung und Industrie 4.0
- Big Data
- Wettbewerbs- und Innovationsdruck
- Aktive Kundenintegration und -anbindung
- Collaborative Business
- Agile Organisationsformen
- Zusammenfassung der Auswirkungen
- Fazit und Ausblick
- Reflexion des aktuellen Forschungsstandes zum IM
- Analyse der verschiedenen Entwicklungsphasen, Forschungsrichtungen und Sichten auf das IM
- Identifizierung relevanter Einflussfaktoren, die das IM beeinflussen
- Kategorisierung der Einflussfaktoren und Beschreibung der daraus resultierenden Herausforderungen für das IM
- Ermittlung der Auswirkungen der Einflussfaktoren auf das IM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung des gegenwärtigen Forschungsstandes zum Informationsmanagement (IM) sowie der Identifikation relevanter Einflussfaktoren und Trends, die die Entwicklung des IMs in Gegenwart und Zukunft beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und Einordnung, die Ziele sowie die Struktur und Methodik der Arbeit erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 und 3 verschiedene Forschungsrichtungen und Sichtweisen auf das IM beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit den Aufgaben des Informationsmanagements und beschreibt verschiedene Teilaspekte und Aufgabenbereiche.
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Betrachtung von Einflussfaktoren auf das IM, insbesondere auf die Entwicklungsfaktoren, die als Treiber aktueller IM-Entwicklungen gelten. Dabei werden die Faktoren kategorisiert, ihre Auswirkungen auf das IM beschrieben und die daraus resultierenden Herausforderungen für das IM aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Informationsmanagement, Forschungsstand, Entwicklungsfaktoren, Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, Wettbewerbs- und Innovationsdruck, Kundenintegration, Collaborative Business, Agile Organisationsformen.
- Citation du texte
- Arne Hinz (Auteur), 2017, Informationsmanagement. Forschungsstand und Entwicklungsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374958