Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Técnica de la seguridad

Ableitung und Begründung eines Verfahrens zur Prävention psychischer Gefährdungen im Vertrieb mittelständischer Unternehmen

Título: Ableitung und Begründung eines Verfahrens zur Prävention psychischer Gefährdungen im Vertrieb mittelständischer Unternehmen

Tesis , 2013 , 193 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marc Bankoley (Autor)

Ingeniería - Técnica de la seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Diplomarbeit ist es, ein Verfahren für die Beurteilung von psychischen Gefährdungen im Außendienst zu erarbeiten. Die bisher eingesetzten Verfahren basieren im Wesentlichen entweder auf der alternativen Beobachtung der Arbeitsbedingungen oder der Befragung der Mitarbeiter. Beide Methodenarten weisen spezifische Vor- und Nachteile auf und beleuchten jeweils nur einen Teilaspekt des Spektrums psychischer Gefährdungen. Durch die Kombination eines beobachtungsbasierenden mit einem befragungsbasierenden Verfahren zur Beurteilung psychischer Belastungen wird eine neue Methode entwickelt, die eine praxisrelevantere Beurteilung psychischer Belastungen bringt. Das neue Verfahren wird hinsichtlich seiner Eignung und Konsistenz in einem explorativen Feldversuch im Tätigkeitsbereich „Außendienst“ eines mittelständischen Produktions- und Großhandelsunternehmens erprobt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Abgrenzung der zu untersuchenden Problemfelder
    • Methodische Vorgehensweise
  • Terminologische und theoretische Grundlagen
    • Terminologische Grundlagen
      • Prävention
      • Gesundheit
      • Psychische Belastung und Beanspruchung
      • Stress
      • Depression
      • Burnout
      • Arbeitssystem Vertrieb
      • Mittelstand
    • Theoretische Grundlagen
      • Juristische Grundlagen
      • Normative Grundlagen
      • Ausgewählte Modelle der arbeitspsychologischen Belastungsanalyse
        • Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
        • Demand Control - Modell
        • Effort-Reward-Imbalance Modell
        • Transaktionales Stressmodell
        • Modell der Regulationsbehinderungen
      • Biopsychologische Grundlagen der Stresswirkungen im menschlichen Körper
        • Stressbewältigungsmechanismus der SNMA-Achse
        • Stressbewältigungsmechanismus der HHNA-Achse
        • Mögliche physische Folgen von psychischer Fehlbeanspruchung
      • Methodische Grundlagen der empirischen Forschung
  • Ableitung und Begründung des neuen Verfahrens
    • Wesentliche Ergebnisse aktueller Studien
    • Konsequenzen aus der Forschungslage
    • Hypothesen für die nachfolgende Untersuchung
    • Auswahl der Basis-Verfahren
    • Begründung der Kombination der beiden Verfahren COPSOQ und SIGMA
    • Kritik des Verfahrens COPSOQ
    • Kritik des Verfahrens SIGMA
    • Durchführung des Hypothesentests
    • Ergebnisse
      • Ergebnisse des COPSOQ-Verfahrens
      • Ergebnisse des SIGMA-Verfahrens
      • Vergleich der Ergebnisse der COPSOQ- und SIGMA-Analysen
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Beurteilung psychischer Gefährdungen im Außendienst von mittelständischen Unternehmen. Bestehende Verfahren basieren meist auf Beobachtung oder Befragung, wobei beide Methoden jeweils nur Teilaspekte abdecken. Die Arbeit kombiniert beide Ansätze zu einer praxisrelevanteren Methode, die in einem Feldversuch getestet wird.

  • Entwicklung eines kombinierten Verfahrens zur Beurteilung psychischer Gefährdungen im Vertrieb.
  • Analyse bestehender Verfahren und deren Limitationen.
  • Empirische Erprobung des neuen Verfahrens in einem Feldversuch.
  • Bewertung der Eignung und Konsistenz des entwickelten Verfahrens.
  • Beitrag zur Prävention psychischer Gefährdungen im Außendienst des Mittelstands.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Problemstellung der psychischen Gefährdung im Vertrieb mittelständischer Unternehmen und die Lücke bestehender Präventionsverfahren. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf der Kombination von Beobachtungs- und Befragungsmethoden beruht, um eine umfassendere Beurteilung zu ermöglichen. Die Abgrenzung der zu untersuchenden Problemfelder wird präzise definiert, um den Fokus der Arbeit zu klären.

Terminologische und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die terminologischen Grundlagen der Arbeit fest, indem es Begriffe wie Prävention, Gesundheit, psychische Belastung und Beanspruchung, Stress, Depression, Burnout, Vertriebssystem und Mittelstand definiert. Es werden zudem relevante theoretische Grundlagen aus juristischer, normativer und arbeitspsychologischer Sicht vorgestellt, einschließlich verschiedener Modelle der Belastungsanalyse (z.B. Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Demand-Control-Modell, Effort-Reward-Imbalance-Modell, transaktionalen Stressmodell und Modell der Regulationsbehinderungen) und biopsychologischer Grundlagen von Stresswirkungen.

Ableitung und Begründung des neuen Verfahrens: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse aktueller Studien zu psychischen Belastungen im Vertrieb und leitet daraus Konsequenzen für die Entwicklung des neuen Verfahrens ab. Es beschreibt die Auswahl der Basisverfahren (COPSOQ und SIGMA) und begründet deren Kombination. Es beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Einzelverfahren und erläutert die Methodik des Hypothesentests. Die Ergebnisse des Feldversuchs, getrennt für COPSOQ und SIGMA, sowie ein Vergleich beider Analysen werden präsentiert, ohne jedoch detaillierte Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Psychische Gefährdung, Prävention, Vertrieb, Mittelstand, Außendienst, Belastungsanalyse, COPSOQ, SIGMA, Feldversuch, Arbeitspsychologie, Stress, Burnout, Gesundheitsschutz.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Verfahren zur Beurteilung psychischer Gefährdungen im Außendienst

Was ist das Thema der Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit entwickelt ein neues Verfahren zur Beurteilung psychischer Gefährdungen im Außendienst von mittelständischen Unternehmen. Bestehende Verfahren werden kritisch analysiert und ein kombinierter Ansatz aus Beobachtung und Befragung wird empirisch getestet.

Welche Verfahren werden kombiniert?

Die Arbeit kombiniert die Verfahren COPSOQ und SIGMA, um eine umfassendere und praxisrelevantere Beurteilung psychischer Belastungen zu ermöglichen. Die Stärken und Schwächen beider Verfahren werden im Detail diskutiert.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Hauptziele sind die Entwicklung eines verbesserten Verfahrens zur Beurteilung psychischer Gefährdungen im Vertrieb, die Analyse bestehender Verfahren und deren Limitationen, die empirische Erprobung des neuen Verfahrens in einem Feldversuch und die Bewertung dessen Eignung und Konsistenz. Letztendlich soll ein Beitrag zur Prävention psychischer Gefährdungen im Außendienst des Mittelstands geleistet werden.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf terminologische und theoretische Grundlagen aus Juristik, Normativen Richtlinien und der Arbeitspsychologie. Es werden verschiedene Modelle der Belastungsanalyse (z.B. Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Demand-Control-Modell, Effort-Reward-Imbalance-Modell, transaktionalen Stressmodell und Modell der Regulationsbehinderungen) sowie biopsychologische Grundlagen von Stresswirkungen behandelt.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den terminologischen und theoretischen Grundlagen, die Ableitung und Begründung des neuen Verfahrens, eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die methodische Vorgehensweise. Das Kapitel zur Ableitung des neuen Verfahrens beinhaltet die Ergebnisse aktueller Studien, die Auswahl und Begründung der Basisverfahren (COPSOQ und SIGMA), eine kritische Auseinandersetzung mit den Verfahren und die Präsentation der Ergebnisse des Feldversuchs.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Psychische Gefährdung, Prävention, Vertrieb, Mittelstand, Außendienst, Belastungsanalyse, COPSOQ, SIGMA, Feldversuch, Arbeitspsychologie, Stress, Burnout, Gesundheitsschutz.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse des Feldversuchs, getrennt für das COPSOQ und SIGMA Verfahren, sowie einen Vergleich beider Analysen. Detaillierte Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden jedoch erst im entsprechenden Kapitel der Arbeit vorgestellt.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit psychischen Gefährdungen im Vertrieb, insbesondere im Mittelstand, befassen. Dies umfasst Unternehmen, die Präventionsmaßnahmen entwickeln und umsetzen wollen, Arbeitspsychologen, sowie Wissenschaftler, die sich mit dem Thema psychischer Belastung am Arbeitsplatz beschäftigen.

Final del extracto de 193 páginas  - subir

Detalles

Título
Ableitung und Begründung eines Verfahrens zur Prävention psychischer Gefährdungen im Vertrieb mittelständischer Unternehmen
Universidad
University of Applied Sciences Kaiserslautern  (Technische Akademie Südwest)
Calificación
1,3
Autor
Marc Bankoley (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
193
No. de catálogo
V375067
ISBN (Ebook)
9783668532854
ISBN (Libro)
9783668532861
Idioma
Alemán
Etiqueta
Psychische Gefährdung Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutz Gesundheitsschutz Sicherheitstechnik Arbeitssicherheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marc Bankoley (Autor), 2013, Ableitung und Begründung eines Verfahrens zur Prävention psychischer Gefährdungen im Vertrieb mittelständischer Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375067
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  193  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint