Die vorliegende Arbeit untersucht die Erlangung beruflicher Fachkompetenz. Sie ist das ausgewiesene Leitziel der beruflichen Ausbildung. Neben der Sozial-, Personal- und Methodenkompetenz speilt beim Erwerb von Handlungskompetenz auch die Fachkompetenz eine ausschlaggebende Rolle. Denn wie das Forschungsprojekt „Kompetenzstandards in der Berufsbildung“ anhand ausgewählter Berufe deutlich zeigt, fällt in den drei gewichtigsten Berufsfeldern, dem gewerblich-technischen, dem kaufmännisch-verwaltenden und dem Dienstleistungsbereich, der Lernzielbezug zur Fachkompetenz am stärksten aus.
Sämtliche Aspekte der Handlungskompetenz, einschließlich der beruflichen Fachkompetenz, erwachsen allerdings nicht in einem personellen Vakuum, sondern ergeben sich im Austausch mit der jeweiligen Umwelt einer Person, sei dies die Ausbildungs- bzw. Lehrperson, die Lernumgebung oder die curricularen Zielbedingungen einer Berufsausbildung, ansonsten wäre eine gesteuerte Berufsausbildung obsolet.
Um nun der gesonderten Bedeutung der Fachkompetenz gerecht zu werden, bietet es sich an dem Erwerb dieser Facette der Handlungskompetenz nachzuspüren, mit dem Ziel Handlungsanleitungen für die didaktische Praxis ableiten und somit die Auszubildenden beim Erwerb von Fachkompetenz unterstützen zu können. In Anbetracht der äußerst heterogenen und in sich mehrdimensionalen Berufslandschaft Deutschlands stellt sich dabei die Frage, ob sich domänenübergreifende Prädiktoren für die Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz identifizieren lassen und wenn ja, welche Implikationen sich daraus für die didaktische Praxis ergeben.
Zu diesem Zweck wird in dieser Arbeit zunächst auf die theoretischen Grundlagen eingegangen, indem Struktur- und Entwicklungsmodelle voneinander abgegrenzt werden. Die Bestimmung des Im Anschluss wird der Versuch unternommen anhand verschiedener ausgewählter Studien Einflussfaktoren für die Entwicklung von Fachkompetenz zu identifizieren. Dabei soll auch auf den Geltungsanspruch der Studien Bezug genommen werden, denn die Konstruktion von Modellen kann sich je nach Menge der Einflussfaktoren als schwierig erweisen und sich in der Folge auf Messergebnisse auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Kompetenzmodellierung
- Entwicklung von Fachkompetenz
- Ergebnisse ausgewählter Studien
- Längsschnittstudien
- Zwischenfazit
- Interventionsstudie
- Praktische Implikationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz und den Faktoren, die diese beeinflussen. Das Hauptziel ist es, domänenübergreifende Prädiktoren für die Entwicklung von Fachkompetenz zu identifizieren und daraus konkrete Implikationen für die didaktische Praxis abzuleiten. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Ausbildung von Fachkräften zu optimieren und den Erwerb von Fachkompetenz bei Auszubildenden zu unterstützen.
- Die Bedeutung von Fachkompetenz im Kontext beruflicher Handlungskompetenz
- Die Modellierung und Struktur von Fachkompetenz
- Die Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Fachkompetenz
- Die Ableitung praktischer Implikationen für die didaktische Praxis
- Die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Ausbildungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Fachkompetenz im Kontext beruflicher Handlungskompetenz. Es wird auf die heterogene und mehrdimensionale Berufslandschaft Deutschlands eingegangen und die Frage nach domänenübergreifenden Prädiktoren für die Entwicklung berufsfachlicher Kompetenz aufgeworfen.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Themas beleuchtet. Es wird eine Abgrenzung zwischen Struktur- und Entwicklungsmodellen vorgenommen. Die Modellierung von Fachkompetenz wird näher betrachtet und die Bedeutung von Strukturmodellen für die Forschung und die Optimierung des Bildungssystems betont.
Kapitel drei widmet sich den Ergebnissen ausgewählter Studien, die sich mit der Entwicklung von Fachkompetenz auseinandersetzen. Es werden Längsschnittstudien und eine Interventionsstudie vorgestellt, die Einblicke in die Einflussfaktoren der Fachkompetenzentwicklung geben.
Das vierte Kapitel behandelt die praktischen Implikationen der Forschungsergebnisse. Es werden mögliche Rückschlüsse für die didaktische Umsetzung diskutiert und die Bedeutung von Einzelfaktoren für den Ausbildungsverlauf von Auszubildenden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Fachkompetenz, Handlungskompetenz, Kompetenzmodellierung, Prädiktoren, Einflussfaktoren, didaktische Praxis, Berufsausbildung, Lernprozess, Studienergebnisse, Implikationen, Ausbildungspraxis. Diese Begriffe beschreiben die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit und spiegeln den Fokus auf die Identifikation von Faktoren, die die Entwicklung von Fachkompetenz beeinflussen, wider.
- Quote paper
- Yvonne Zeh (Author), 2016, Prädiktoren der Fachkompetenzentwicklung. Welche praktischen Implikationen kann es geben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375282