In meiner Ausarbeitung möchte ich zunächst auf die derzeitige Rechtslage und die Problematiken in Deutschland und der Europäischen Union aufmerksam machen. Anschließend gehe ich auch die Gründe für die Änderung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie ein und erläutere, was sich konkret geändert hat, bzw. durch den Rat endgültig von der Kommission übernommen wurde. Abschließend problematisiere ich noch Fragestellungen, welche über die nächsten Jahre noch auf uns zukommen könnten und Anpassungen fordern könnten.
Gutscheine sind nach wie vor sehr gefragt bei Unternehmern und Endverbrauchern - ob als Geschenk oder zur Kundengewinnung oder –bindung. Wenn es jedoch um die Besteuerung der Gutscheine geht, ergeben sich differenzierte Betrachtungsweisen. Bislang prägten Urteile und Verwaltungsanweisungen auf nationaler sowie internationaler Ebene das Schicksal der begehrten Gutscheine. Aufgrund der fehlenden europäischen Gesetze bedarf es im Hinblick auf die Harmonisierung der Mehrwertsteuer dringend einer einheitlichen steuerlichen Regelung. Bereits die Besteuerung bei Ausgabe oder Einlösung der Gutscheine wird in den europäischen Mitgliedsstaaten auf drei verschiedene Arten gehandhabt. Somit kann eine Nicht- oder Doppelbesteuerung zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden. Allerdings gibt es nicht nur auf internationaler Ebene Probleme mit der Besteuerung von Gutscheinen. Was passiert wenn ein Gutschein nicht eingelöst oder gar zurückgegeben wird? Wie sind kostenlose Gutscheine von Werbeaktionen steuerlich zu berücksichtigen? Eben diese Fragen stellte sich auch die Europäische Kommission und versuchte mit einem neuen Entwurf diese zu lösen. Wie wir am 27.07.2016 miterlebt haben stimmte der EU-Rat dem Vorschlag der Kommission zu und verabschiedete die Änderung bezüglich der Gutscheine in der Mehrwertsteuersystemrichtlinie. Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie ist seit 2007 für eine harmonisierte mehrwertsteuerliche Behandlung in der Union zuständig. Die Länder haben nun die Aufgabe diese Richtlinie bis zum 31.12.2018 in nationalem Recht umzusetzen. Ab dem 01.01.2019 müssen die Gesetze für Gutscheine in Kraft treten. Doch sind damit alle Probleme aus der Welt oder werden noch weitere ungeklärte Besteuerungssachverhalte auftauchen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktuelle Rechtslage und Probleme
- 3 Europäische Rechtsprechung und die deutsche Reaktion
- 4 Gründe und Ziele für Änderung
- 5 Rechtslage ab 2019
- 5.1 Umsetzung in Nationales Recht/Umsatzsteuerrecht
- 5.2 Definition und Besteuerungszeitpunkt
- 5.2.1 Einzweckgutschein
- 5.2.2 Mehrzweckgutschein
- 6 Probleme
- 6.1 Abgrenzung Einzweck-/Mehrzweckgutschein
- 6.2 Reihengeschäfte
- 6.3 Übertragung in fremden Namen
- 6.4 Nichteinlösung
- 6.5 Rückabwicklung
- 6.6 Kostenlose Ausgabe
- 6.7 Ort der Leistung
- 6.8 Vorsteuerabzug bei Mehrzweckgutscheinen
- 7 Fazit/Artikel 410b Mehrwertsteuersystemrichtlinie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die steuerliche Behandlung von Gutscheinen im Umsatzsteuerrecht, insbesondere im Kontext der Änderungen durch die Mehrwertsteuersystemrichtlinie. Ziel ist es, die aktuelle Rechtslage zu beleuchten, die Probleme der bisherigen Regelung aufzuzeigen und die Auswirkungen der neuen Rechtslage ab 2019 zu analysieren.
- Die aktuelle Rechtslage zur Besteuerung von Gutscheinen in Deutschland und der EU
- Die Probleme der bisherigen, uneinheitlichen europäischen Rechtsprechung
- Die Gründe und Ziele der Änderung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie
- Die Umsetzung der neuen Richtlinie im deutschen Umsatzsteuerrecht
- Offene Fragen und zukünftige Herausforderungen im Zusammenhang mit der Besteuerung von Gutscheinen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gutscheine und deren steuerliche Behandlung ein. Sie hebt die Bedeutung von Gutscheinen für Unternehmen und Verbraucher hervor und stellt die Problematik der uneinheitlichen Besteuerung in Europa dar. Die Notwendigkeit einer Harmonisierung wird betont, und die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die zu behandelnden Fragestellungen.
2 Aktuelle Rechtslage und Probleme: Dieses Kapitel beschreibt den Stand des Rechts vor den Änderungen der Mehrwertsteuersystemrichtlinie. Es analysiert die bestehenden Probleme, wie die unterschiedlichen Besteuerungszeitpunkte (Ausstellung vs. Einlösung) in verschiedenen EU-Staaten und die daraus resultierende Möglichkeit der Doppelbesteuerung oder Nichtbesteuerung. Konkrete Beispiele aus der Praxis und die Schwierigkeiten der Rechtsanwendung werden diskutiert. Die bestehenden Unsicherheiten und die Notwendigkeit einer Klärung werden deutlich herausgestellt.
3 Europäische Rechtsprechung und die deutsche Reaktion: Dieses Kapitel behandelt die bisherige europäische Rechtsprechung zu Gutscheinen, mit Fokus auf die unterschiedlichen Interpretationen und deren Auswirkungen auf die nationale Umsetzung in Deutschland. Die Schwierigkeiten der Harmonisierung auf europäischer Ebene werden beleuchtet und die Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf die europäische Rechtsprechung wird analysiert. Die Grenzen und Widersprüche der bestehenden Regelungen stehen im Mittelpunkt.
4 Gründe und Ziele für Änderung: Dieses Kapitel erläutert die Beweggründe der EU für die Änderung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie im Hinblick auf Gutscheine. Die Notwendigkeit einer einheitlichen Regelung zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen und Steuerbetrug wird dargelegt. Die Ziele der neuen Richtlinie, wie die Schaffung einer klaren und eindeutigen Rechtsgrundlage für die Besteuerung von Gutscheinen werden detailliert beschrieben.
5 Rechtslage ab 2019: Dieses Kapitel behandelt die Umsetzung der geänderten Mehrwertsteuersystemrichtlinie in nationales Recht, inklusive Definitionen von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen und der damit verbundenen Besteuerungszeitpunkte. Die praktische Anwendung der neuen Regelungen wird beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Harmonisierung der Rechtslage und den damit verbundenen Auswirkungen für Unternehmen und Steuerbehörden. Die Unterschiede zur alten Rechtslage und die neuen Möglichkeiten werden erläutert.
6 Probleme: Dieses Kapitel analysiert verbleibende Probleme und Herausforderungen, die mit der neuen Rechtslage einhergehen. Es untersucht die Abgrenzung von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen, die Problematik von Reihengeschäften, die Übertragung von Gutscheinen in fremden Namen, die Nichteinlösung von Gutscheinen, die Rückabwicklung von Gutscheintransaktionen, die steuerliche Behandlung kostenloser Gutscheine, die Bestimmung des Ortes der Leistung und der Vorsteuerabzug bei Mehrzweckgutscheinen. Für jeden Punkt werden detaillierte Fallbeispiele und deren steuerliche Behandlung diskutiert.
Schlüsselwörter
Gutscheine, Umsatzsteuer, Mehrwertsteuersystemrichtlinie, EU-Recht, nationales Umsatzsteuerrecht, Einzweckgutschein, Mehrzweckgutschein, Besteuerung, Besteuerungszeitpunkt, Harmonisierung, Rechtsprechung, Probleme, Rechtsfragen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur steuerlichen Behandlung von Gutscheinen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die steuerliche Behandlung von Gutscheinen im deutschen Umsatzsteuerrecht, insbesondere im Kontext der Änderungen durch die Mehrwertsteuersystemrichtlinie der EU. Sie beleuchtet die aktuelle Rechtslage, analysiert Probleme der bisherigen Regelung und die Auswirkungen der neuen Rechtslage ab 2019.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die aktuelle Rechtslage zur Besteuerung von Gutscheinen in Deutschland und der EU, die Probleme der bisherigen, uneinheitlichen europäischen Rechtsprechung, die Gründe und Ziele der Änderung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie, die Umsetzung der neuen Richtlinie im deutschen Umsatzsteuerrecht und offene Fragen und zukünftige Herausforderungen im Zusammenhang mit der Besteuerung von Gutscheinen. Konkret werden Einzweck- und Mehrzweckgutscheine, Besteuerungszeitpunkte, Reihengeschäfte, Übertragung in fremden Namen, Nichteinlösung, Rückabwicklung, kostenlose Ausgabe, Ort der Leistung und Vorsteuerabzug behandelt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Aktuelle Rechtslage und Probleme, Europäische Rechtsprechung und die deutsche Reaktion, Gründe und Ziele für Änderung, Rechtslage ab 2019 (inkl. Umsetzung im nationalen Recht und Definitionen von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen), Probleme (inkl. detaillierter Analyse verschiedener Problemstellungen) und Fazit/Artikel 410b Mehrwertsteuersystemrichtlinie. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Probleme der bisherigen Rechtslage werden aufgezeigt?
Die Arbeit zeigt Probleme wie unterschiedliche Besteuerungszeitpunkte (Ausstellung vs. Einlösung) in verschiedenen EU-Staaten und die daraus resultierende Möglichkeit der Doppelbesteuerung oder Nichtbesteuerung auf. Weitere Probleme sind die uneinheitliche europäische Rechtsprechung, die Schwierigkeiten der Rechtsanwendung und die bestehenden Unsicherheiten.
Welche Änderungen brachte die Mehrwertsteuersystemrichtlinie?
Die Mehrwertsteuersystemrichtlinie führte zu einer Harmonisierung der Besteuerung von Gutscheinen. Die Arbeit beschreibt die Umsetzung dieser Richtlinie im deutschen Umsatzsteuerrecht, inklusive der Definitionen von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen und der damit verbundenen Besteuerungszeitpunkte. Es werden die Unterschiede zur alten Rechtslage und die neuen Möglichkeiten für Unternehmen und Steuerbehörden erläutert.
Welche Probleme bleiben trotz der neuen Richtlinie bestehen?
Trotz der neuen Richtlinie bleiben Probleme bestehen, wie die Abgrenzung von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen, die Problematik von Reihengeschäften, die Übertragung von Gutscheinen in fremden Namen, die Nichteinlösung von Gutscheinen, die Rückabwicklung von Gutscheintransaktionen, die steuerliche Behandlung kostenloser Gutscheine, die Bestimmung des Ortes der Leistung und der Vorsteuerabzug bei Mehrzweckgutscheinen. Die Arbeit analysiert diese Punkte detailliert mit Fallbeispielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gutscheine, Umsatzsteuer, Mehrwertsteuersystemrichtlinie, EU-Recht, nationales Umsatzsteuerrecht, Einzweckgutschein, Mehrzweckgutschein, Besteuerung, Besteuerungszeitpunkt, Harmonisierung, Rechtsprechung, Probleme, Rechtsfragen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der steuerlichen Behandlung von Gutscheinen auseinandersetzen, insbesondere Unternehmen, Steuerberater und Wissenschaftler. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die komplexe Thematik und hilft, die aktuelle Rechtslage zu verstehen.
- Citar trabajo
- Daniel Schwarzenbach (Autor), 2017, Die Besteuerung vom Gutscheinen bei Unternehmern und Endverbrauchern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375427