Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Matemáticas - Estadística

Predictive Policing in Deutschland. Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Polizeiarbeit

Título: Predictive Policing in Deutschland. Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Polizeiarbeit

Trabajo Escrito , 2017 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Simon Landmesser (Autor)

Matemáticas - Estadística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit stellt sich die Forschungsfrage, wie sinnvoll der Einsatz von Predictive Policing zur operativen Planung in der deutschen Polizei ist. Um diese Frage zu beantworten, wird im Rahmen der Arbeit zunächst Predictive Policing definiert und die aktuelle Situation in Deutschland analysiert.

Im Anschluss wird differenziert, inwieweit Predictive Policing dem Bereich des Controllings zuzuordnen ist. Das Potential und die Grenzen von Predictive Policing werden untersucht, um die Anwendungsmöglichkeiten in Deutschland eingrenzen zu können. Der aktuelle Stand der Forschungen auf dem Gebiet wird vorgestellt und anschließend erarbeitet, wie eine Evaluation der Genauigkeit eines Predictive Policing-Instruments und eine sich anschließende Wirkungsevaluation durchgeführt werden könnten.

Im Jahr 2011 wurde Predictive Policing vom Time Magazine als eine der 50 besten Erfindungen des Jahres genannt. Predictive Policing wird durch die Polizei genutzt, um effizienter gegen Kriminalität vorzugehen. Dabei liefern computergestützte Algorithmen Wahrscheinlichkeitswerte, wann und wo Straftaten begangen werden könnten. Den Zweck des Einsatzes von Predictive Policing beschreibt Charlie Beck, der aktuelle Polizeichef von Los Angeles, folgendermaßen: „I’m not going to get more money. I’m not going to get more cops. I have to be better at using what I have, and that’s what predictive policing is about…“.

Predictive Policing eilt ein überaus positiver Ruf voraus. So sollen die Kriminalitätszahlen in Los Angeles durch den Einsatz von Predictive Policing um 20% in nur einem Jahr gesenkt worden sein. Vor dem Hintergrund der steigenden Einbruchskriminalität der letzten Jahre setzen auch immer mehr Polizeien in Deutschland auf Predictive Policing. So wird beispielsweise in Bayern die Software PRECOBS mittlerweile in einigen Regionen fest eingesetzt, in vielen anderen Bundesländern werden Pilotprojekte mit eigener oder eingekaufter Software durchgeführt.

Trotz des weitgehenden operativen Einsatzes, gestaltet sich die Suche nach wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit von Predictive Policing bestätigen, problematisch. Der Großteil der Literatur zum Thema findet sich im englischsprachigen Raum. In Deutschland ist der Einsatz von Predictive Policing noch vergleichsweise jung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Predictive Policing
    • Begriffsbestimmung
    • Anwendung in Deutschland
    • Predictive Policing als Controlling-Aufgabe
  • Möglichkeiten und Grenzen
    • Potential von Predictive Policing
    • Grenzen
  • Evaluation von Predictive Policing-Instrumenten
    • Mangel an wissenschaftlichen Studien
    • Evaluation der Genauigkeit des Instruments
    • Wirkungsevaluation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Einsatz von Predictive Policing in der deutschen Polizei. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, inwiefern Predictive Policing ein sinnvolles Instrument zur operativen Planung darstellt. Dazu werden die Methode des Predictive Policing definiert, die aktuelle Situation in Deutschland analysiert und die möglichen Einsatzgebiete sowie Grenzen von Predictive Policing aufgezeigt. Die Arbeit beleuchtet außerdem den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Thema und erörtert, wie eine Evaluation der Genauigkeit und Wirksamkeit von Predictive Policing-Instrumenten erfolgen kann.

  • Begriffsbestimmung und Funktionsweise von Predictive Policing
  • Einsatz von Predictive Policing in Deutschland
  • Predictive Policing als Instrument des Controllings
  • Potenzial und Grenzen von Predictive Policing
  • Evaluation von Predictive Policing-Instrumenten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Predictive Policing und die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 erläutert die Begriffsbestimmung des Predictive Policing und die aktuelle Situation in Deutschland. Dabei werden verschiedene Softwarelösungen und die föderale Struktur des deutschen Polizeisystems beleuchtet. Kapitel 2.3 behandelt die Einordnung von Predictive Policing als Controlling-Aufgabe innerhalb der Polizeibehörde.

Schlüsselwörter

Predictive Policing, operative Planung, Polizei, Controlling, Datenanalyse, Software, Near-Repeat-Hypothese, Kriminalitätsprognose, Evaluation, Wirksamkeit.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Predictive Policing in Deutschland. Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Polizeiarbeit
Universidad
University of Kassel
Curso
Master of Public Administration (MPA)
Calificación
1,3
Autor
Simon Landmesser (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
16
No. de catálogo
V375429
ISBN (Ebook)
9783668529144
ISBN (Libro)
9783668529151
Idioma
Alemán
Etiqueta
Predicitve Policing Predictive Policing Prävention Wohnungseinbruch operative Planung Polizei Bundespolizei Potential Controlling Evaluation Wirkungsevaluation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Landmesser (Autor), 2017, Predictive Policing in Deutschland. Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Polizeiarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375429
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint