Schwimmtraining für Kinder. Grundlagen der Arbeits- und Organisationpsychologie


Term Paper, 2017

22 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ... 2
1 Fallbeschreibung ... 3
1.1 Tagesablauf ... 4
2 Bezug zur Vorlesung ... 4
2.1 Regulation von Arbeitshandeln ... 4
2.2 Motivation ... 6
2.3 Arbeit und Gesundheit ... 6
2.4 Arbeitsgestaltung ... 8
2.5 Erholung ... 9
2.6 Merkmale von Organisationen ... 10
2.7 Dienstleistungsarbeit ... 11
3 Artikelanalyse ... 12
3.1 Theoretische Fundierung ... 13
3.2 Hypothesen ... 14
3.3 Methode ... 14
3.4 Ergebnisse ... 17
3.5 Diskussion ... 19
Literatur ... 22

3
1 Fallbeschreibung
Caro´s Seepferdchen ist ein Dienstleistungsunternehmen, welches eine Kinderbe-
treuungsstätte sowie eine Schwimmschule beinhaltet. In der Schwimmschule sind
17 Schwimmtrainer angestellt. Das Unternehmen wurde vor fünf Jahren als
Schwimmschule, von dem ersten Geschäftsführer gegründet. Seit Beginn 2016 ist
ein zweiter Geschäftsleiter in das Unternehmen eingetreten, dieser fungiert als
Geschäftsführung und Schwimmtrainer. Diese Stelle wurde besetzt, da vor einem
Jahr auch der neue Bereich ,,Kinderbetreuung an Land" gegründet wurde.
Im Folgenden werden die Aufgabenbereiche des zweiten Geschäftsführers/
Schwimmtrainers, welcher sich auf den Zweig der Schwimmschule fokussiert hat,
detailliert erläutert. Der Geschäftsführer leitet selbst Schwimmkurse und führt neue
Mitarbeiter in Ihre Arbeit als Schwimmtrainer ein. Ein anderer Bereich umfasst das
Planen und Organisieren von allen Abläufen innerhalb der Schwimmschule.
Jeden Tag müssen die Fragen und Belange der Erziehungsberechtigten, der Mi-
tarbeiter, potenzieller Neukunden und der Bäderbetriebe beantwortet und bedacht
werden. Die Beantwortung der E-Mails, Anrufe und Kurznachrichten nimmt somit
einen großen Teil des Arbeitstages ein. Aus vorgenannten Gründen muss für die
Geschäftsleitung eine flexible Arbeitszeit gegeben sein.
Neben dieser Tätigkeit, liegt das Schreiben der Rechnungen, Zahlungserinnerun-
gen und Mahnungen im Aufgabenbereich der Geschäftsführung. Wöchentlich
müssen die Kontostände des Geschäftskontos geprüft und mit den offenen Rech-
nungen verglichen werden. Ebenfalls wöchentlich finden Teamsitzungen statt, bei
denen die Belange der Mitarbeiter geklärt werden können. Hier werden positive
und negative Rückmeldungen von den Erziehungsberechtigten der Schwimmkin-
der angesprochen. Die Aufgabe des Geschäftsführers ist dabei, die Mitarbeiter auf
Fehler hinzuweisen und die gemeinsame Auffrischung von Unterrichtsinhalten.
Täglich werden neue Kursanmeldungen empfangen, sowie Anfragen zu Geburts-
tagsfeiern. Die Schwimmkurse erfolgen in Unterrichtsblöcken. Start hierbei ist im-
mer die Woche nach den Schulferien. Der Block endet wieder mit dem Beginn der
Schulferien.
Ein weiteres Aufgabenfeld ist der Marketingbereich. Der Geschäftsleiter arbeitet
mit einem Grafikdesigner zusammen um die Werbeflyer, die Homepage und Wer-
beplakate auf dem aktuellen Stand zu halten.

4
Da der Beruf des Schwimmtrainers eher junge Menschen anspricht, sind die meis-
ten Mitarbeiter Studenten. Da die angestellten Studenten in absehbarer Zeit den
Betrieb verlassen hat die Schwimmschule eine hohe Fluktuation. Hierdurch be-
steht eine ständige Nachfrage an Schwimmtrainern. Die Durchführung dieser Be-
werbungsgespräche gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Geschäftsführers.
Die Sammlung der Aufgaben verdeutlicht, dass das Berufsbild der Geschäftsfüh-
rung sehr breit gefächert ist und es daher keinen typischen Tagesablauf gibt. Den
Arbeitsablauf kann sich die Geschäftsführung jeden Tag individuell einteilen.
1.1 Tagesablauf
Der Tagesablauf beginnt dementsprechend immer mit der Tagesplanung. Ab 10
Uhr werden alle E-Mails und Kursanmeldungen beantwortet. Für jede Kursplatz-
zusage wird direkt eine Rechnung geschrieben und verschickt, da der Kursplatz
erst mit Zahlungseingang reserviert ist. Danach wird das Geschäftskonto geprüft
um Zahlungseingänge mit noch offenen Zahlungen abzugleichen. Werden hierbei
Rückstände bemerkt, so folgt das Verschicken von Zahlungserinnerungen und
Mahnungen.
Nach der täglichen Routine müssen noch drei Schwimmkurse von dem Geschäfts-
führer selbst unterrichtet werden (pro Kurs 45 Minuten). Abschließend muss an
diesem Tag die Teamsitzung vorbereitet werden. Das Feedback der Eltern wird
auf eine Tafel geschrieben und zusammen mit den Mitarbeitern aufgearbeitet. Auf
der Teamsitzung werden dann auch die Belange der Mitarbeiter angesprochen
und es wird zusammen nach einer passenden Lösung gesucht. Der Tag endet mit
einem gemeinsamen Essen.
2 Bezug zur Vorlesung
Im folgenden Teil der Fallbeschreibung erfolgt die Arbeitsanalyse anhand sieben
verschiedener Themen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, welche
sich mit dem Verhalten des Fallbeispiels unter Ihren Arbeitsbedingungen in der
Organisation beschäftigt
2.1 Regulation von Arbeitshandeln
Handlungsregulationstheorie

5
(Dettmers, J. (2016). Vorlesung 3: Regulation von Arbeitshandeln)
Die Handlungsregulationstheorie ist eine Theorie, welche dazu dient menschliches
(Arbeits-)handeln zu beschreiben. Dadurch wird der kognitive Aufwand für unter-
schiedliche Handlungen deutlich, welche eine Person aufbringen muss. Außerdem
sagt die Handlungsregulationstheorie Wirkungen von unterschiedlichen Arbeits-
aufgaben hervor und ermöglicht Rückschlüsse für die Arbeitsgestaltung. Es kön-
nen aber auch Fehler, welche beim Lernen oder beim erfüllen automatisierter
Handlungen entstehen, gefunden werden. Die Hauptmerkmale einer Handlung
sind: ein zielgerichteter und bewusster Vorgang der Handlung, die Gegenständ-
lichkeit sowie die gesellschaftliche und soziale Eingebundenheit der Aufgabe.
In Bezug zum Fallbespiel ist ein Soll-Zustand aus Sicht des Schwimmtrainers,
dass ein Schwimmanfänger nach einer Stunde keine Angst mehr vor dem Element
Wasser hat und die richtige Wasserlage kennengelernt hat. Der aktuelle Ist-
Zustand ist jedoch, dass das Kind bisher noch nie im Schwimmbad war. Nun wird
der Trainer alles daran setzen Schritt für Schritt dem Schwimmkind, in spielersi-
cher Atmosphäre die Furcht vor dem Wasser zu nehmen und das gleiten zu üben,
damit am Ende der Schwimmstunde der gewollte Soll-Zustand dem Ist-Zustand
entspricht. Somit wäre die Handlung absolviert. Das heißt der Trainer kann im
Voraus den Erziehungsberechtigten der Schwimmkinder eine Auskunft über das
Ziel der Schwimmstunde geben. Bei Betrachtung der gesellschaftlichen und so-
zialen Eingebundenheit wird deutlich, dass während des Unterrichts Abstim-
mungsprozesse stattfinden, beispielsweise wenn das Schwimmkind eine Pause
braucht oder zur Toilette gehen muss.
Im Folgenden werden die vier Phasen der Handlung: die Zielbildung, die Planung,
die Ausführung und die Kontrolle betrachtet. Bei der Zielbindung orientiert sich der
Schwimmtrainer an dem Schwimmkind und legt so ein Ziel fest. Ein Ziel könnte
beispielsweise das Schwimmen mit einem Schwimmgürtel sein. Anschließend
folgt die Planung mit der konkreten Festlegung kleinerer Teilziele. Die Ziele in dem
Beispiel wären zunächst die richtige Technik von den Beinen zu lernen, danach
folgen das Erlernen der Armtechnik und somit dann die gleichzeitige Anwendung
von Armen und Beinen mit einer Schwimmnudel. Im weiteren Schritt der Handlung
folgt die Durchführung der Transformationen. Danach wird überprüft, ob das zuvor
gesetzte Ziel erreicht ist und der Soll-Zustand dem Ist-Zustand entspricht, also ob
das Schwimmkind tatsächlich schon die Technik der Arme und Beine gleichzeitig

6
mit Schwimmnudel ausführen kann. Eine sequentiell unvollständige Handlung wä-
re, wenn das Schwimmkind sich zum Beispiel beim Schwimmen verletzten sollte
oder aufgibt und aufgrund dessen die Handlung mit dem gesetzten Ziel nicht ab-
geschlossen werden kann.
Nach Hacker gibt es drei wesentliche Ebenen in der Handlungsregulation: die in-
tellektuelle Ebene, die Perzeptiv-begriffliche Ebene und die sensomotorische Ebe-
ne. Die intellektuelle Regulationsebene ist hierbei die höchste und setzt von den
Handelnden Alternativpläne voraus. Die würden in Bezug zum Fallbeispiel dann
zum Einsatz kommen, wenn unerwartet das Schwimmbad zu stark besucht wäre
und man zum Unterrichten wesentlich weniger Platz hätte und dann die
Schwimmstunde auf einem sehr engen Raum stattfinden müsste. Die Perzeptiv-
begriffliche Ebene beinhaltet Tätigkeitseinheiten, die der Handelnde gezielt ver-
steht anzuwenden. Beispielsweise, wenn ein Schwimmkind sich fürchtet, dass der
Trainer es sofort merkt und dem Kind durch das Festhalten mehr Sicherheit gibt.
Bei der letzten Ebene der sensomotorischen, laufen Bewegungsabläufe ganz au-
tomatisch ab. Beim Fallbeispiel wäre das, dass der Trainer nicht mehr überlegen
muss wie man Schwimmgürtel anzieht oder welche Schnalle dabei zuerst ge-
schlossen werden muss, dies ist für Ihn ein automatisierter Ablauf. Probleme in
der Regulation können unter anderem auftreten, wenn eines der Schwimmkinder
zu spät zur Schwimmstunde erscheint und aufgrund dessen das Ziel nicht mehr
erreicht werden kann.
2.2 Motivation
Zielsetzungstheorie (Dettmers, J. (2016). Vorlesung 4: Motivation)
Die Zielsetzungstheorie wird dem Bereich der Motivation zugeordnet. Die Strate-
gie die hinter der Zielsetzungstheorie steckt, geht davon aus, dass Ziele Men-
schen motivieren und somit Ihre Handlungs- und Leistungsregulation beeinflussen
können. Dabei werden Ziele für die Mitarbeiter formuliert, welche sowohl präzise
als auch messbar, aber auch fordernd für die individuellen Mitarbeiter sein müs-
sen, ohne diese zu überfordern. Dazu dient die sogenannte SMART- Regel (Spe-
cific, Mensurable, Attainable, Realistic, Time-phased). Sie ist hier ein Hilfsmittel
zur eindeutigen Definition eines Zieles im Rahmen der Zielvereinbarung in dem

7
jeweiligen Unternehmen. Am Ende muss ein Feedback erfolgen, ob und in wie
weit das Ziel erreicht wurde.
In dem Fallbeispiel ist das Hauptziel die Zufriedenstellung der Eltern der
Schwimmkinder. Ein zufriedener Kunde kommt gern noch einmal zur Schwimm-
schule, um das Können der Kinder weiter zu steigern. Außerdem sorgt positives
Feedback der Eltern, beispielsweise in Social-Media dafür, dass mehr Eltern Ihre
Kinder in der Schwimmschule anmelden. Die Geschäftsführung hat unteranderem
auch das Ziel, ihre Mitarbeiter und sich selbst zufrieden zu stellen. Das gelingt ihr
durch das Erfüllen aller Anforderungen, die an sie gestellt werden oder die sie sich
selbst stellt. Schwierigkeiten könnten beispielsweise im Gruppenunterricht auftre-
ten. Hierbei versucht der Schwimmtrainer jedem Kind gerecht zu werden, was
durch individuelle Lernfortschritte schwierig ist. Weitere erhöhte Anforderungen an
den Handelnden sind an Tagen gegeben, welche sehr gut besucht sind. Da muss
der Schwimmtrainer besonders wachsam sein und mit Bedacht arbeiten.
Zu den genannten Faktoren gehört auch noch die Zeit an sich. Der Wechsel von
einem Schwimmkurs zum nächsten gestaltet sich häufig stressig, da die Kinder
geduscht werden müssen bevor Ihre Erziehungsberechtigten sie wieder in Emp-
fang nehmen. Moderatoren sind dabei das persönliche Feedback von den Kindern
und den Eltern, vor allem in Form von Geschenken. Erhält der Schwimmtrainer
regelmäßig diesen Anreiz, wird er die Leistung auch weiterhin zeigen.
2.3 Arbeit und Gesundheit
Transaktionales Stressmodell nach Lazarus & Folkman (Dettmers, J. (2016).
Vorlesung 5: Arbeit und Gesundheit)
Die Kernaussage des Transaktionalen Stressmodels ist, dass der Stress nicht nur
an der Person oder an der Umgebung liegt, sondern an einer Interaktion von bei-
den Faktoren zusammen, d.h. die Person muss das Gleichgewicht zwischen den
Anforderungen an die Situation und jenen Anforderungen an sich selbst, herstel-
len. Die ist jedoch abhängig von der subjektiven Bewertung, ob ein Augenblick als
stresshaft empfunden wird oder nicht. Es gibt zwei Prozesse, welche von Bedeu-
tung für die Wirkung von Stress sind: Bewertung (apraisal) und Bewältigung (co-
ping). Beim Transaktionalen Stressmodel wird zwischen der Primären und der Se-
kundären Bewertung unterschieden. Bei der Primären Bewertung existieren drei
Bewertungsstufen: irrelevant, günstig oder stressend. Kommt es zu der Einschät-
Excerpt out of 22 pages

Details

Title
Schwimmtraining für Kinder. Grundlagen der Arbeits- und Organisationpsychologie
Grade
1,7
Author
Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V375439
ISBN (eBook)
9783668529168
ISBN (Book)
9783668529175
File size
451 KB
Language
German
Keywords
schwimmtraining, kinder, grundlagen, arbeits-, organisationpsychologie
Quote paper
Meryem Ünver (Author), 2017, Schwimmtraining für Kinder. Grundlagen der Arbeits- und Organisationpsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375439

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Schwimmtraining für Kinder. Grundlagen der Arbeits- und Organisationpsychologie



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free