Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

OGAW-Richtlinie und Investmentmodernisierungsgesetz. Regulierung der Finanzmärkte in Europa

Titre: OGAW-Richtlinie und Investmentmodernisierungsgesetz. Regulierung der Finanzmärkte in Europa

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 17 Pages , Note: 11

Autor:in: Daniel Schmidt (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch die OGAW-Richtlinie und das Investmentmodernisierungsgesetz von 2003 wurde in Deutschland erstmals die Möglichkeit der Auflage von Hedgefonds begründet. In dieser Seminararbeit wird zunächst ein kurzer Einblick in die Geschichte vorgenommen, danach werden die Funktionsweisen von Hedgefonds kurz erläutert, u.a. Strategien wie Global-Macro, Short-Selling und Long/Short-Equity. Auch wird kurz der Zusammenhang von Hedgefonds und der Finanzkrise beleuchtet.

Neben den vielen unterschiedlichen Bestrebungen der Europäischen Union gab es auch das Ziel, den gemeinsamen europäischen Finanzmarkt zu gestalten. Die Grundlagen für einen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen wurden bereits vor der Gründung der heutigen Europäischen Union durch den Maastrichter Vertrag im Jahre 1993 durch die Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 20. Dezember 1985 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen von Wertpapieren, der so genannten OGAW-Richtlinie, geschaffen.

OGAW ist hierbei die Abkürzung für einen "Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren" und bezeichnet im europäischen Rechtsrahmen damit Investmentfonds, also von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltete Sondervermögen, die eben diese Richtlinie befolgen und in darin definierte Arten von Wertpapieren, wie Aktien oder Anleihen, und andere Finanzinstrumente, wie Derivate, investieren.

Durch diese OGAW-Richtlinie, oder auch Richtlinie 85/611/EWG, sollten die Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für bestimmte Organismen für gemeinsame Anlagen harmonisiert werden. Mit dieser einheitlichen Koordinierung der nationalen Rechtsvorschriften, wodurch die Auflage- und Ausübungsbedingungen für Investmentfonds und der Tätigkeiten der entsprechenden Verwaltungsgesellschaften angeglichen werden würden, sollte es den in einem Mitgliedsstaat ansässigen OGAW erleichtert werden, ihre Anteile auf dem Gebiet der anderen Mitgliedsstaaten zu vermarkten, in denen sie nicht ursprünglich zugelassen wurden. Die Abschaffung dieser wettbewerbsstörenden Unterschiede würde zugleich einen wirksameren und einheitlicheren Schutz der Anteilsinhaber, also der Anleger, gewährleisten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Die OGAW-Richtlinie
  • II. Das Investmentmodernisierungsgesetz von 2003
  • III. Hedgefonds
    • 1. Kurzer Einblick in die Geschichte
    • 2. Funktionsweisen von Hedgefonds
      • a) Die Global-Macro-Strategie
      • b) Die Short-Selling-Strategie
      • c) Die Long/Short-Equity-Strategie
      • d) Indirektionale Strategien
    • 3. Hedgefonds in Deutschland
  • IV. Hedgefonds und die Finanzkrise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Regulierung der Finanzmärkte in Deutschland, insbesondere mit der OGAW-Richtlinie und dem Investmentmodernisierungsgesetz von 2003. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Gesetze auf die Entwicklung von Hedgefonds in Deutschland und untersucht deren Rolle in der Finanzkrise.

  • Harmonisierung des europäischen Finanzmarktes durch die OGAW-Richtlinie
  • Einführung von Hedgefonds in das deutsche Rechtssystem durch das Investmentmodernisierungsgesetz
  • Funktionsweisen und Strategien von Hedgefonds
  • Einfluss von Hedgefonds auf die Finanzkrise
  • Anpassungen des deutschen Finanzrechts im Kontext der Finanzkrise

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I behandelt die OGAW-Richtlinie, die zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften für Investmentfonds in der Europäischen Union beitrug. Die Richtlinie definierte die Anlagemöglichkeiten und regulatorischen Rahmenbedingungen für Investmentfonds und zielte darauf ab, den freien Warenverkehr von Investmentfondsanteilen innerhalb der EU zu gewährleisten.

Kapitel II beschreibt das Investmentmodernisierungsgesetz von 2003, das die OGAW-Richtlinie in deutsches Recht umsetzte. Das Gesetz führte neue Anlageformen wie Dach-, Index- und Geldmarktfonds ein und erweiterte die Aufsichtsmöglichkeiten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Darüber hinaus wurden Anlegerschutzbestimmungen verschärft und der Vertrieb von Investmentfonds im Europäischen Binnenmarkt vereinfacht.

Kapitel III gibt einen Überblick über Hedgefonds. Es erläutert die Geschichte von Hedgefonds und beschreibt verschiedene gängige Investmentstrategien. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Einführung von Hedgefonds in Deutschland durch das Investmentmodernisierungsgesetz.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: OGAW-Richtlinie, Investmentmodernisierungsgesetz, Hedgefonds, Finanzkrise, Finanzmärkte, Regulierung, Anlegerschutz, Harmonisierung, Investmentfonds, Investmentstrategien.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
OGAW-Richtlinie und Investmentmodernisierungsgesetz. Regulierung der Finanzmärkte in Europa
Université
Bielefeld University  (Fakultät für Rechtswissenschaften)
Cours
Seminar: Regulierung der Finanzmärkte
Note
11
Auteur
Daniel Schmidt (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
17
N° de catalogue
V375549
ISBN (ebook)
9783668531765
ISBN (Livre)
9783668531772
Langue
allemand
mots-clé
OGAW-Richtlinie Investmentmodernisierungsgesetz Hedgefonds Hedgefonds in Deutschland Global-Macro-Strategie Short-Selling-Strategie Long-Equity Short-Equity
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Schmidt (Auteur), 2014, OGAW-Richtlinie und Investmentmodernisierungsgesetz. Regulierung der Finanzmärkte in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375549
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint