Der Beziehungsberuf des Lehrers / der Lehrerin bedarf neben einem geschulten Fachwissen der permanenten Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, dem Wirken auf denkbare Interaktionspartner und den Praxisproblemen des Unterrichtens, um auf die Dauer erfolgreich diesen Beruf ausüben zu können. Die videobasierte Analyse des Unterrichts ermöglicht diese praxisbezogene Auseinandersetzung. Es besteht die Chance umfassende Lehr – Lern – Prozesse der Interaktion zwischen Lehrer und Schüler aus unterschiedlichen Perspektiven, mittels Videoanalysen als Methode, zu überblicken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Merkmale effektiver Unterrichtskommunikation
- Rolle von Fragen und Feedback im Unterricht
- Umgang mit Heterogenität
- Methodisches Vorgehen
- Durchführung von Videoanalysen in der Forschung
- Durchführung der Video(selbst)analyse
- Ergebnisdarstellung
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Video(selbst)analyse als Instrument zur Reflexion und Verbesserung der Unterrichtskommunikation. Ziel ist es, die Notwendigkeit und den Nutzen von Videoanalysen in der Lehrerausbildung und der Unterrichtsforschung aufzuzeigen und die Bedeutung der Interaktion im Unterricht zu beleuchten.
- Merkmale effektiver Unterrichtskommunikation
- Rolle von Fragen und Feedback im Unterricht
- Die Bedeutung von Klassenmanagement und lernförderlichem Klima
- Die Einbeziehung von Heterogenität in den Unterricht
- Die Videoanalyse als Instrument zur Kompetenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Videoanalyse des Unterrichts ein und erläutert die Bedeutung der Unterrichtskommunikation für den Erfolg des Lehrberufes. Sie stellt die Video(selbst)analyse als Instrument der Selbstreflexion und Kompetenzentwicklung vor.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Aspekte der Unterrichtskommunikation. Hierbei werden Merkmale effektiver Unterrichtskommunikation wie Klassenmanagement, Lernbegleitung und lernförderliches Klima näher betrachtet. Die Rolle von Fragen und Feedback im Unterricht wird als zentrales Element der Lernbegleitung hervorgehoben.
Das methodische Vorgehen beschreibt die Durchführung von Videoanalysen in der Forschung und die konkrete Vorgehensweise der Video(selbst)analyse im Rahmen des Forschungsberichts.
Die Ergebnisdarstellung präsentiert die Ergebnisse der Video(selbst)analyse, während die Diskussion diese Ergebnisse reflektiert und kritisch betrachtet. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen und Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Unterrichtskommunikation, Videoanalyse, Lehrerkompetenz, Interaktion, Feedback, Klassenmanagement, Lernklima, Heterogenität, Kompetenzentwicklung.
- Citation du texte
- Charlott Zitschke (Auteur), 2017, Verbesserung des Unterrichts mithilfe von Videoanalysen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375599