Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Sammeln als künstlerischer Prozess. Welches Potential bietet Sammeln als künstlerisch-ästhetischer Prozess in der Primarstufe?

Titre: Sammeln als künstlerischer Prozess. Welches Potential bietet Sammeln als künstlerisch-ästhetischer Prozess in der Primarstufe?

Dossier / Travail , 2016 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sandra Koplin (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sammeln ist eine Tätigkeit, die die Menschheit bereits seit Jahrtausenden begleitet. Ein Projekt zum Thema Sammeln war unser Seminarinhalt im Seminar "Künstlerische Prozesse in primarstufenspezifischen Bildungssituationen". Im Laufe des Semesters sollten wir eine eigene Sammlung anlegen, welche am Ende des Semesters präsentiert wurde. Im Kurs haben wir uns mit Künstlerinnen und Künstlern, auf diesem Gebiet auseinandergesetzt sowie eine theoretische Grundlage geschaffen. Die Reflexion des eigenen Prozesses soll Ausgangspunkt der folgenden Arbeit werden, mit dem Versuch die Frage zu beantworten: Welches Potential hat Sammeln als künstlerisch-ästhetischer Prozess in der Primarstufe?

Ausgehend von der Reflexion werden anschließend Begrifflichkeiten geklärt und unter Einbezug des Rahmenlehrplans pädagogische Konsequenzen erarbeitet. Die theoretische Erarbeitung erfolgt vorrangig anhand der Literatur von Bettina Uhling, Johannes Kirschenmann, Matthias Duderstadt, Ludwig Duncker, Katharina Hahn und Corinna Heyd. Alle Begriffe und Strategien die in der Reflexion genannt werden, werden im späteren Verlauf der Arbeit aufgegriffen und ausführlich erklärt, um den Lesefluss der Reflexion nicht zu unterbrechen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Reflexion des eigenen Prozesses anstelle einer ausführlichen Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Sammeln als Tätigkeit und künstlerischer Prozess
    • Rahmenlehrplan Kunst .....
    • künstlerisch-ästhetische Prozesse
  • Pädagogische Konsequenzen
  • Fazit ......
  • Literaturverzeichnis ....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Potenzial von Sammeln als künstlerisch-ästhetischer Prozess in der Primarstufe. Sie basiert auf der persönlichen Reflexion der Autorin und ihrer Erfahrungen im Seminar „Künstlerische Prozesse in primarstufenspezifischen Bildungssituationen“. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, welchen Beitrag Sammeln im Kunstunterricht leisten kann.

  • Sammeln als Tätigkeit und künstlerischer Prozess
  • Bedeutung des Sammelns im Rahmenlehrplan Kunst
  • Künstlerisch-ästhetische Prozesse im Zusammenhang mit Sammeln
  • Pädagogische Konsequenzen für den Einsatz von Sammeln im Kunstunterricht
  • Potenzial des Sammelns für die Entwicklung von Kreativität und ästhetischem Empfinden bei Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die persönliche Reflexion der Autorin und ihre Erfahrungen mit dem Thema Sammeln. Sie erläutert den Ausgangspunkt ihrer Arbeit und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Potenzial von Sammeln als künstlerisch-ästhetischer Prozess in der Primarstufe.

Begriffsklärung

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Sammeln als Tätigkeit und künstlerischem Prozess. Es analysiert die Relevanz des Themas im Rahmenlehrplan Kunst und untersucht die Möglichkeiten, künstlerisch-ästhetische Prozesse durch Sammeln zu fördern.

Pädagogische Konsequenzen

Hier werden die pädagogischen Konsequenzen des Sammelns im Kunstunterricht erörtert. Die Autorin fokussiert sich auf die Bedeutung von Sammeln für die Förderung von Kreativität, ästhetischem Empfinden und der Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Kunst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Sammeln, künstlerisch-ästhetische Prozesse, Primarstufe, Kunstunterricht, Pädagogische Konsequenzen, Kreativität, ästhetisches Empfinden, Rahmenlehrplan Kunst, Methoden des Sammelns, Ordnens und Präsentierens, und der Rolle von Kunst in der Bildung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sammeln als künstlerischer Prozess. Welches Potential bietet Sammeln als künstlerisch-ästhetischer Prozess in der Primarstufe?
Université
University of Potsdam  (Department für Lehrerbildung)
Cours
Künstlerische Prozesse
Note
2,0
Auteur
Sandra Koplin (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V375902
ISBN (ebook)
9783668524767
ISBN (Livre)
9783668524774
Langue
allemand
mots-clé
ästhetische Bildung Grundschule Primarstufe Kunst Sammeln künstlerische Prozesse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Koplin (Auteur), 2016, Sammeln als künstlerischer Prozess. Welches Potential bietet Sammeln als künstlerisch-ästhetischer Prozess in der Primarstufe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375902
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint