In den folgenden Kapiteln dieser Hausarbeit möchte ich mich der Thematik der Schulfähigkeit in Bezug auf die Notwendigkeit der Schuleingangsdiagnostik widmen. Im Genaueren soll es um die Fragestellung „Ist eine Beschränkung des Schuleingangs durch schuleingangsdiagnostische Verfahren notwendig?“ gehen.
Zum Einstieg in die Thematik werden zu Beginn theoretische Grundlagen zum Begriff Schulreife bzw. Schulfähigkeit vor und nach dem Paradigmenwechsel vorgestellt. Dabei werde ich meine Schwerpunkte zum Einen auf das Schulreifekonzept Arthur Kerns und zum Anderen auf die ökosystemische Betrachtungsperspektive der Schulfähigkeit durch Horst Nickel, in Kombination mit Ansätzen Urie Bronfenbrenners legen. Letzterer Ansatz ist bis heute anerkannt und bildet die Grundlage für die verschiedenen Verfahren der heutigen Schuleingangsdiagnostik. Auf diese werde ich im Anschluss an eine Nennung der konkreten Beurteilungsebenen der Schulfähigkeit eingehen. Im Besonderen möchte ich auf das Kieler Einschulungsverfahren eingehen, welches ich aufgrund der Vielschichtigkeit der zu testenden Fähigkeiten und der Abhebung zu traditionellen Einschulungsuntersuchungen ausgewählt habe. In meinen Augen bietet es einen repräsentativen Überblick über die heutige Schuleingangsdiagnostik im positiven Sinne. Anschließend werde ich im Kapitel fünf auf eine Forderung der Neukonzeption des Schuleingangs durch den Arbeitskreis Grundschule eingehen, diese bewerten und im abschließenden Fazit meine Fragestellung beantworten und die Kernaussagen dieser Hausarbeit zusammenfassen. Im Zuge des Fazits möchte ich zudem noch einen kleinen Einblick in meinen persönlichen Bezug zu dieser Arbeit geben. Als angehende Grundschullehrerin werde ich mit der Thematik Schulfähigkeit stark konfrontiert werden und habe deshalb vielleicht noch einmal einen anderen Blick auf Schuleingangsdiagnostika.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Schulreife im Wandel der Zeit
- Das traditionelle Konzept der Schulreife nach Arthur Kern
- ,,Schulreife“ aus ökologisch-systemischer Sicht nach Horst Nickel
- Schulfähigkeit konkret
- Schuleingangsdiagnostik
- Traditionelle Schulreifetests
- Das Kieler Einschulungsverfahren
- Eine geforderte Neukonzeption des Schulanfangs am Beispiel des Arbeitskreises Grundschule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Schulfähigkeit und der Notwendigkeit von Schuleingangsdiagnostik. Sie untersucht, ob die Beschränkung des Schuleingangs durch schuleingangsdiagnostische Verfahren tatsächlich notwendig ist. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Begriffs "Schulreife" im Wandel der Zeit, beleuchtet verschiedene Konzepte und Modelle, und setzt diese in Beziehung zur aktuellen Praxis der Schuleingangsdiagnostik.
- Der Wandel des Begriffs "Schulreife" im historischen Kontext
- Die Rolle der Schuleingangsdiagnostik bei der Einschulung
- Die Berücksichtigung individueller Entwicklungsverläufe und Lernvoraussetzungen
- Die Bedeutung einer inklusiven und individualisierten Schulgestaltung
- Die Auswirkungen von Schuleingangsdiagnostik auf die Schulfähigkeit und den Bildungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Bedeutung von Bildung und die Herausforderungen, die mit dem Schulanfang verbunden sind. Sie führt in die Problematik der Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik ein.
Das zweite Kapitel beleuchtet das traditionelle Schulreifekonzept nach Arthur Kern und die ökologisch-systemische Perspektive auf Schulfähigkeit nach Horst Nickel. Es analysiert die jeweiligen Ansätze und deren Einfluss auf die heutige Einschulungspraxis.
Kapitel drei betrachtet die Schulfähigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven und verdeutlicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Verfahren der Schuleingangsdiagnostik, darunter traditionelle Schulreifetests und das Kieler Einschulungsverfahren, vorgestellt und kritisch beleuchtet.
Kapitel fünf präsentiert einen Ansatz zur Neukonzeption des Schulanfangs, der auf den Prinzipien einer individualisierten und inklusiven Bildung basiert.
Schlüsselwörter
Schulfähigkeit, Schuleingangsdiagnostik, Schulreife, Schulreifetests, Inklusion, Individualisierung, Entwicklungspsychologie, pädagogische Psychologie, ökologisch-systemischer Ansatz, Arthur Kern, Horst Nickel, Kieler Einschulungsverfahren.
- Citation du texte
- Frederike Röder (Auteur), 2014, Ist eine Beschränkung des Schuleingangs durch schuleingangsdiagnostische Verfahren notwendig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376000