Männern wird in der heutigen Zeit immer mehr Bedeutung für die Erziehung der Kinder beigemessen. Sie bringen sich mehr in die Erziehungsarbeit in der Familie ein und möchten ihren eigenen Beitrag leisten. Seit den 1990er Jahren wird in Deutschland und in Europa auch eine Erhöhung des Männeranteils an pädagogischem Personal in Kitas gefordert. Fakt ist, dass die Türen der Kindertagesstätten für Männer weit geöffnet sind und die wenigen dort anwesenden männlichen Fachkräfte als große Bereicherung für die pädagogische Arbeit wahrgenommen und geschätzt werden.
Aber welche Rolle nehmen Männer in Kindertageseinrichtungen ein und wie können sie zu geschlechtsflexibleren Verhaltensweisen beitragen? Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst ein genereller Überblick über das Kindertagesstätten-Personal in Deutschland gegeben um dann überzugehen zu der Frage, warum Männer im professionellen frühkindlichen Bereich gefordert werden und welchen speziellen Beitrag sie leisten können. Hierbei wird sich hauptsächlich auf die Veröffentlichungen von Rohrmann, Aigner und Brandes und Kollegen und Kolleginnen bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kita-Personal in Deutschland
- Rolle der Männer in Kindertageseinrichtungen
- Begriffsdefinitionen
- Erzieher als Bereicherung in der Kita
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Rolle von Männern in Kindertagesstätten, deren steigende Bedeutung für die frühkindliche Erziehung und den Bedarf an mehr männlichen Fachkräften in diesem Bereich. Er analysiert den aktuellen Personalstand in Kindertagesstätten und die Bedeutung männlicher Erzieher für geschlechtsflexiblere Verhaltensweisen bei Kindern.
- Die Bedeutung von Männern in der frühkindlichen Erziehung.
- Die aktuelle Personalsituation in deutschen Kindertagesstätten.
- Die Rolle von Männern als Erzieher in Kindertageseinrichtungen.
- Die Bedeutung von geschlechtsflexiblen Verhaltensweisen.
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von Männern in den frühkindlichen Bereich.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die steigende Bedeutung von Männern in der Erziehung von Kindern in den Vordergrund und beleuchtet die Forderung nach einer Erhöhung des Männeranteils an pädagogischem Personal in Kindertagesstätten. Der Text fokussiert auf die Rolle von Männern in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung ihrer Beiträge für die Entwicklung geschlechtsflexibler Verhaltensweisen bei Kindern.
Kita-Personal in Deutschland
Dieser Abschnitt präsentiert aktuelle Zahlen zum Personalbestand in deutschen Kindertagesstätten und verweist auf die steigende Zahl betreuter Kinder und die Erhöhung des pädagogischen Personals. Trotz Bemühungen, den Männeranteil in Kindertagesstätten zu erhöhen, ist der Anteil männlicher Fachkräfte nach wie vor gering.
Rolle der Männer in Kindertageseinrichtungen
Begriffsdefinitionen
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Rolle, Geschlechterrolle und Gender und verdeutlicht deren Bedeutung für das Verständnis von Erwartungen und Verhaltensweisen in sozialen Zusammenhängen, insbesondere im Kontext von geschlechtsspezifischen Rollenbildern.
Erzieher als Bereicherung in der Kita
Der Text erläutert die traditionelle Zuschreibung von Eigenschaften und Handlungsweisen an die männliche Geschlechterrolle und wie diese den Beruf des Erziehers beeinflussen. Trotz dieser traditionellen Zuschreibungen zeigt der Text, dass sich immer mehr Männer für den Beruf des Erziehers interessieren und einen wichtigen Beitrag zur Bereicherung der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten leisten können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieses Textes sind: Männer in Kindertagesstätten, Geschlechterrollen, Gender, frühkindliche Bildung, Erzieher, Kita-Personal, geschlechtsflexibles Verhalten, pädagogische Arbeit, Personalsituation.
- Quote paper
- Doreen Kunz (Author), 2017, Die Rolle des Mannes in Kindertagesstätten. Zur Bedeutung von Männlichkeit in der frühkindlichen Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376039