Das Deutsche Bergbau-Museum ist mit seinen rund 400.000 Besuchern im Jahr eins der meist besuchten Deutschen Museen. Mit seiner Erforschung der Entwicklung des Montanwesens ist es das bedeutsamste Bergbaumuseum der Welt. Wie genau ist im Bergbau-Museum die Ausstellungstechnik strukturiert? Diese Fragestellung wird in der vorliegenden Seminarsarbeit beantwortet und in Verbindung mit allgemeinen Informationen rund um das Deutsche Bergbau-Museum Bochum vervollständigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Museum
- 2.1 Die Ausstellung
- 2.2 Die Forschungsschwerpunkte
- 2.3 Die Museumspädagogik
- 3. Die Ausstellungstechnik
- 3.1 Planung, Umsetzung und Wertlegung
- 3.2 Damals Heute
- 3.3 Einfluss auf die Darstellung
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Ausstellungstechnik des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und setzt diese in den Kontext allgemeiner Informationen zum Museum. Ziel ist es, die Besonderheiten der Ausstellungstechnik im Vergleich zu anderen Museen zu beleuchten.
- Ausstellungstechnik des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
- Geschichte und Entwicklung des Museums
- Forschungsschwerpunkte des Museums
- Museumspädagogik
- Darstellung der Bergbaugeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Motivation der Autorin, die Ausstellungstechnik des Deutschen Bergbau-Museums Bochum im Vergleich zu anderen Museen zu untersuchen. Sie begründet ihre Wahl des Themas mit der Teilnahme an einem Seminar, in dem verschiedene Museen und ihre Ausstellungstechniken verglichen wurden. Die Arbeit soll allgemeine Informationen zum Museum mit der Analyse der Ausstellungstechnik verbinden.
2. Das Museum: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Deutsche Bergbau-Museum Bochum. Es beschreibt die Gründung des Museums im Jahr 1930, seine Entwicklung von einem regionalen zu einem international bedeutenden Museum und seine Rolle als Zentrum der Montangeschichtsforschung. Die enge Verzahnung von Museum, Forschung und der umfangreichen Sammlung wird hervorgehoben. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Mitarbeiterstabes, die Publikationstätigkeit und die Kooperationen mit nationalen und internationalen Institutionen unterstreichen die wissenschaftliche Bedeutung des Museums. Der Text betont die umfassende Dokumentation aller Aspekte des Montanwesens, von den praktischen und theoretischen Quellen bis hin zu den sozialen und kulturellen Auswirkungen des Bergbaus.
2.1 Die Ausstellung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Ausstellung des Museums. Auf ca. 7000 qm werden in 25 Hallen technische, soziale und kulturelle Aspekte des Bergbaus präsentiert. Ein besonderes Highlight ist das 2,5 km lange originalgetreue Anschauungsbergwerk. Die Ausstellung ist auf drei Ebenen organisiert: Das Untergeschoss zeigt Maschinen, Förderanlagen und den vermutlich größten Kohlenbrocken der Welt; das Erdgeschoss thematisiert Schachtförderung, Abbauverfahren und bergmännisches Handwerkzeug; das Obergeschoss widmet sich Kunst und Kultur im Bergbau, mineralischen Rohstoffen, der Rolle der Frauen und Sicherheitsvorkehrungen. Die Kapitel unterstreicht die interaktiven Elemente der Ausstellung und die Nutzung von hausinternen Werkstätten für die Gestaltung von Sonderausstellungen.
Schlüsselwörter
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Ausstellungstechnik, Montangeschichte, Museumspädagogik, Bergbau, Forschung, Ausstellungsgestaltung, Montanarchäologie, interdisziplinäre Forschung.
FAQ: Seminararbeit über die Ausstellungstechnik des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Ausstellungstechnik des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und setzt sie in den Kontext allgemeiner Informationen zum Museum. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Ausstellungstechnik mit anderen Museen.
Welche Aspekte des Museums werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Museums, darunter die Geschichte und Entwicklung, die Forschungsschwerpunkte, die Museumspädagogik, die Darstellung der Bergbaugeschichte und natürlich im Detail die Ausstellungstechnik selbst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über das Museum (inklusive Unterkapitel zur Ausstellung, Forschungsschwerpunkten und Museumspädagogik), ein Kapitel zur Ausstellungstechnik (mit Unterkapiteln zu Planung, Umsetzung, Wertlegung, historischem Vergleich und Einfluss auf die Darstellung) und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl des Themas durch die Teilnahme an einem relevanten Seminar. Sie beschreibt das Ziel, allgemeine Informationen zum Museum mit der Analyse der Ausstellungstechnik zu verbinden.
Was beinhaltet das Kapitel "Das Museum"?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, einschließlich seiner Gründung, Entwicklung, Rolle in der Montangeschichtsforschung, der interdisziplinären Forschung und der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen. Es hebt die umfassende Dokumentation aller Aspekte des Montanwesens hervor.
Was wird im Kapitel "Die Ausstellung" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Ausstellung des Museums mit ihren ca. 7000 qm Ausstellungsfläche, 25 Hallen und dem 2,5 km langen Schaubergwerk. Es erläutert die Organisation der Ausstellung auf drei Ebenen (Untergeschoss, Erdgeschoss, Obergeschoss) und hebt interaktive Elemente und die Nutzung hausinterner Werkstätten hervor.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Ausstellungstechnik, Montangeschichte, Museumspädagogik, Bergbau, Forschung, Ausstellungsgestaltung, Montanarchäologie und interdisziplinäre Forschung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen jedes Kapitels, die detailliertere Informationen bieten. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine Übersicht über die Struktur und die einzelnen Kapitel.
- Citation du texte
- Inga Hemmerling (Auteur), 2005, Das Deutsche Bergbau-Museum und dessen Ausstellungstechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37603