Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Soziale Interaktion von Mädchen der steilshooper Mädchengruppe. Ein Forschungsdesign.

Follow the Conflict

Title: Soziale Interaktion von Mädchen der steilshooper Mädchengruppe. Ein Forschungsdesign.

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden wird ein Forschungsdesign erstellt, welches sich auf Akteure des Stadtteils Steilshoop bezieht. Genauer soll es um eine Mädchengruppe des Haus der Jugend Steilshoo gehen. Einige der Gruppenmitglieder mit Migrationshintergrund müssen durch elterliche Konventionen ihre sozialen Interaktionen im Alter von etwa 12 Jahren stark limitieren, sodass die Mädchengruppe zur z.T. einzigen Möglichkeit auf soziale Interaktion wird. Untersucht werden soll, welche connections sich zu diesem Konflikt auftun, in welcher Verbindung diese zum Konflikt stehen und welchen Einfluss sie auf ihn haben. Die sich durch informelle Gespräche ergebenen connections werden nach dem Konzept des follow the conflict nach George E. Marcus untersucht. Um empirisches und theoretisches Vorgehen zu konkretisieren, beschränkt sich dieses Forschungsdesign auf einige connections, obwohl sich bei umfangreicher Untersuchung sicherlich noch witere Verbindungen auftun würden. Zur Einordnung dieses Phänomens, wird zunächst der Stadtteil hinsichtlich seines Selbst- und Fremdbildes dargestellt, bevor das Selbstverständnis und Klientel des Haus der Jugend (im Folgenden HdJ) präsentiert wird. Die Mädchengruppe wird hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Aktivitäten und des Konflikts untersucht, bevor ein konkretes Forschungsdesign entworfen wird. Hier wird diskutiert, inwiefern die Multi-sited-etnography und das Prinzip des follow the conflict hier greift bzw. wo die Grenzen liegen. Die Connections werden bezüglich relevanter Fragestellungen vorgestellt, weiter werden als geeignet erscheinende Methoden angeführt und sich möglicherweise ergebende theoretische Ansätze vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hintergrundinformationen zum Untersuchungsgegenstand
    • Der Stadtteil Steilshoop
    • Das Haus der Jugend Steilshoop
    • Die Mädchengruppe des Haus der Jugend
  • Forschungsdesign „follow the conflict“
    • Multi-sited-etnography und das Prinzip des „follow the conflict“
    • Connections
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die soziale Interaktion einer Mädchengruppe im Hamburger Stadtteil Steilshoop, insbesondere im Kontext von Migrationshintergrund und elterlichen Einschränkungen. Ziel ist es, die Verbindungen (connections) zu verstehen, die sich aus einem Konflikt ergeben, in dem die Mädchen durch familiäre Konventionen in ihren sozialen Möglichkeiten eingeschränkt werden. Die Studie nutzt das Forschungsdesign „follow the conflict“ und die Multi-sited-Ethnographie.

  • Das Selbst- und Fremdbild des Stadtteils Steilshoop
  • Die Rolle des Hauses der Jugend Steilshoop als sozialer Raum
  • Soziale Interaktion und Einschränkungen der Mädchengruppe
  • Analyse der „connections“ im Kontext des Konflikts
  • Anwendung von Multi-sited-Ethnographie und „follow the conflict“

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Forschung dar. Sie beginnt mit Zitaten von Steilshooper Anwohnern, die auf das negative Fremdbild ihres Stadtteils eingehen. Im Vergleich zu William Foote Whytes Studie "Street Corner Society" wird die Lücke in der Forschung bezüglich der weiblichen Perspektive im Kontext von Migration und Anpassungsprozessen aufgezeigt. Die Arbeit kündigt eine Fokussierung auf eine Mädchengruppe im Haus der Jugend Steilshoop an, um die „connections“ im Kontext eines sozialen Konflikts zu untersuchen, der durch elterliche Restriktionen entsteht.

Hintergrundinformationen zum Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Stadtteil Steilshoop, das Haus der Jugend (HdJ) und die spezifische Mädchengruppe. Es beleuchtet das gegensätzliche Selbst- und Fremdbild von Steilshoop, basierend auf statistischen Daten zu Migration, Kriminalität und Sozialwohnungen, sowie auf medialen Darstellungen und lokalen Perspektiven. Das HdJ wird als kommunale Einrichtung vorgestellt, die offene Jugendarbeit anbietet und sich der Förderung von Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen verschrieben hat. Die Beschreibung der Mädchengruppe fokussiert auf deren Zusammensetzung, Aktivitäten und den zentralen Konflikt, der die Forschungsfrage antreibt – die durch familiäre Einschränkungen begrenzten sozialen Interaktionsmöglichkeiten der Mädchen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Soziale Interaktion einer Mädchengruppe in Steilshoop

Was ist das Thema der Studie?

Die Studie untersucht die soziale Interaktion einer Mädchengruppe im Hamburger Stadtteil Steilshoop, insbesondere im Kontext von Migrationshintergrund und elterlichen Einschränkungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Verbindungen (connections), die sich aus einem Konflikt ergeben, in dem die Mädchen durch familiäre Konventionen in ihren sozialen Möglichkeiten eingeschränkt werden.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Studie nutzt das Forschungsdesign „follow the conflict“ und die Multi-sited-Ethnographie. „Follow the conflict“ verfolgt den Konflikt und seine Auswirkungen auf die Mädchen und ihre sozialen Beziehungen. Die Multi-sited-Ethnographie erlaubt die Untersuchung an verschiedenen Orten, die für die Mädchen relevant sind (z.B. Zuhause, Haus der Jugend, etc.).

Welche Aspekte von Steilshoop werden betrachtet?

Die Studie untersucht das Selbst- und Fremdbild des Stadtteils Steilshoop, basierend auf statistischen Daten (Migration, Kriminalität, Sozialwohnungen), medialen Darstellungen und den Perspektiven der Anwohner. Es wird beleuchtet, wie das Bild von Steilshoop die Lebensrealität der Mädchen beeinflusst.

Welche Rolle spielt das Haus der Jugend Steilshoop?

Das Haus der Jugend Steilshoop wird als sozialer Raum betrachtet, in dem die Mädchen einen Teil ihrer sozialen Interaktionen erleben. Die Studie analysiert die Rolle der Einrichtung in der Unterstützung und den gegebenenfalls bestehenden Grenzen für die Mädchen.

Wie wird die Mädchengruppe beschrieben?

Die Studie beschreibt die Zusammensetzung, Aktivitäten und den zentralen Konflikt der Mädchengruppe: die durch familiäre Einschränkungen begrenzten sozialen Interaktionsmöglichkeiten.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Die Studie will verstehen, wie die familiären Einschränkungen die sozialen Interaktionen der Mädchen beeinflussen, welche „connections“ sich aus dem Konflikt ergeben und wie diese im Kontext von Migration und Anpassungsprozessen zu interpretieren sind.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel mit Hintergrundinformationen zum Untersuchungsgegenstand (Steilshoop, Haus der Jugend, Mädchengruppe), ein Kapitel zum Forschungsdesign („follow the conflict“, Multi-sited-Ethnographie) und ein Fazit.

Wie wird der "Konflikt" in der Studie definiert?

Der "Konflikt" bezieht sich auf die Einschränkungen der sozialen Möglichkeiten der Mädchen aufgrund familiärer Konventionen und Erwartungen. Es geht darum zu verstehen, wie dieser Konflikt die "connections" der Mädchen beeinflusst.

Wie wird die Studie mit anderen Forschungsarbeiten in Verbindung gebracht?

Die Studie vergleicht sich mit William Foote Whytes "Street Corner Society", um die Lücke in der Forschung bezüglich der weiblichen Perspektive im Kontext von Migration und Anpassungsprozessen aufzuzeigen.

Wo finde ich weitere Informationen?

(Hier könnten Sie einen Link zu einer vollständigen Version der Studie hinzufügen, falls vorhanden)

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Interaktion von Mädchen der steilshooper Mädchengruppe. Ein Forschungsdesign.
Subtitle
Follow the Conflict
College
University of Hamburg  (Institut für Volkskunde/ Kulturanthropologie)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
27
Catalog Number
V376178
ISBN (eBook)
9783668537156
ISBN (Book)
9783668537163
Language
German
Tags
Ethnographisches Arbeiten: Theorien und Methoden Multi-sited-etnography George E. Marcus Street Corner Society William Foote Whyte Stadtteil Jugendliche Forschungsdesign lokalen Kultur Migration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Soziale Interaktion von Mädchen der steilshooper Mädchengruppe. Ein Forschungsdesign., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376178
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint