Diese Arbeit untersucht den SolarWorld Konzern auf seine Struktur, Unternehmensumwelt sowie Wertkette hin. Nachdem im ersten Teil der Arbeit wesentliche Probleme des Solarmarktes erläutert wurden, folgt im nächsten Punkt die Unternehmensdarstellung des SolarWorld Konzerns.
Das zweite Kapitel beginnt mit einer detaillierten Analyse der Unternehmensumwelt. Hierbei soll eine Branchenstrukturanalyse (Porters 5 Forces) helfen, die Intensität des Wettbewerbs einzuschätzen und die daraus resultierende Marktattraktivität aus Sicht des Unternehmens darzustellen, da sich hierdurch zentrale Einflussfaktoren einer Branche ermitteln lassen. Ergänzend hierzu liefert die PEST-Analyse fundierte Hilfsmittel zur Untersuchung der natürlichen Umwelt und der Makro-Umwelt eines Unternehmens, womit Marktchancen aber auch -risiken aufgedeckt werden können.
Anschließend werden das Unternehmen selbst analysiert und anhand der Wertschöpfungskette interne Faktoren bestimmt, durch die möglicherweise ein Wettbewerbsvorteil geschaffen werden kann. Hierbei ist die Analyse aller relevanten Aktivitäten des Unternehmens und deren Wechselwirkung von höchster Bedeutung und ein wesentliches Merkmal der Wertkettenanalyse.
Im dritten Kapitel wird anhand einer Konzernabschlussanalyse, die Auswirkungen der Krise auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung untersucht und ob sich bisher gewonnene Erkenntnisse in dieser widerspiegeln. Kapitel vier befasst sich dann mit der Soll-Strategie, und zeigt mögliche Lösungsansätze für das Unternehmen auf. Abschließend werden die gesamten Ergebnisse im Fazit zusammengefasst aufgezeigt.
Nachdem der SolarWorld Konzern im Jahr 2010 rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielte, fiel dieser bis 2013 auf rund ein Drittel zurück. Dies ist auf Überkapazitäten, preispolitisch aggressiv handelnde chinesische Unternehmen und enorme Preisreduktionen für Wafer, Siliziumzellen und Solarzellenmodule zurückzuführen. Politische Maßnahmen wie die Kürzung von Solarförderungsmaßnahmen, trugen ebenso zur Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der SolarWorld AG bei.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Vorgehensweise der Arbeit
- 1.4. Unternehmensdarstellung
- 2. Analyse des Unternehmens und der Umwelt
- 2.1. Branchenstrukturanalyse Fünf-Kräfte-Modell nach M. E. Porter
- 2.1.1. Bestimmung der Branche
- 2.1.2. Verhandlungsmacht der Lieferanten
- 2.1.3. Verhandlungsmacht der Kunden
- 2.1.4. Bedrohung durch neue Wettbewerber
- 2.1.5. Wettbewerb durch Substitute
- 2.1.6. Wettbewerb zwischen bestehenden Konkurrenten
- 2.2. PEST Analyse
- 2.3. Wertkettenanalyse
- 2.3.1. Primäre Aktivitäten
- 2.3.2. Unterstützende Aktivitäten
- 2.3.3. Wertkette der SolarWorld AG
- 2.4. SWOT Analyse
- 2.4.1. Stärken und Schwächen der SolarWorld AG
- 2.4.2. Chancen und Risiken des Marktes
- 2.5. Ist - Strategieanalyse
- 2.5.1. Marktfeldstrategie
- 2.5.2. Marktstimulierungsstrategie
- 2.5.3. Marktparzellierungsstrategie
- 2.5.4. Marktarealstrategie
- 3. Konzernabschlussanalyse
- 3.1. Bilanzanalyse
- 3.1.1. Eigenkapitalquote
- 3.1.2. Fremdkapitalquote
- 3.1.3. Liquiditätsgrade
- 3.1.4. Eigenkapitalrentabilität
- 3.1.5. Gesamtkapitalrentabilität
- 3.1.6. Anlageintensität
- 3.1.7. Umlaufintensität
- 3.1.8. Umschlagshäufigkeit der Forderungen
- 3.2. Gewinn- und Verlustrechnungsanalyse
- 3.2.1. Umsatzrentabilität
- 3.2.2. Abschreibungsquote
- 3.2.3. Materialaufwandsquote
- 3.2.4. Personalaufwandsquote
- 3.2.5. EBIT
- 3.2.6. Kapitalumschlag
- 3.3. Finanzstrukturanalyse
- 3.3.1. Deckungsgrade
- 3.3.2. Grad der Verschuldung
- 4. Soll - Strategieempfehlung
- 4.1. Soll - Marktfeldstrategie
- 4.2. Soll Marktstimulierungsstrategie
- 4.3. Soll - Marktparzellierungsstrategie
- 4.4. Soll - Marktarealstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Turnaround Management am Beispiel der SolarWorld AG. Ziel ist es, die unternehmerische Situation der SolarWorld AG umfassend zu analysieren und Strategieempfehlungen für ein erfolgreiches Turnaround Management zu entwickeln.
- Branchenanalyse und Wettbewerbslandschaft
- Finanzielle und strategische Analyse der SolarWorld AG
- Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- Entwicklung von strategischen Handlungsempfehlungen
- Bewertung der wirtschaftlichen Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Turnaround Managements ein und beschreibt die Problemstellung anhand des Fallbeispiels SolarWorld AG. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise erläutert, um eine strukturierte Analyse zu gewährleisten. Die Unternehmensdarstellung bietet einen ersten Überblick über die SolarWorld AG und ihren Kontext.
2. Analyse des Unternehmens und der Umwelt: Dieses Kapitel bietet eine tiefgehende Analyse der SolarWorld AG und ihres Umfelds. Es werden verschiedene Methoden angewandt, darunter Porters Fünf-Kräfte-Modell zur Branchenstrukturanalyse, eine PEST-Analyse zur Untersuchung des makroökonomischen Umfelds, eine Wertkettenanalyse zur Identifizierung von Wertschöpfungsaktivitäten und eine SWOT-Analyse zur Zusammenfassung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die Ist-Strategieanalyse beleuchtet die bestehenden Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- und Marktarealstrategien des Unternehmens.
3. Konzernabschlussanalyse: Hier wird die finanzielle Situation der SolarWorld AG mithilfe einer detaillierten Analyse des Konzernabschlusses untersucht. Die Bilanzanalyse betrachtet Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote und Liquiditätsgrade, um die finanzielle Stabilität zu beurteilen. Die Gewinn- und Verlustrechnungsanalyse untersucht Umsatzrentabilität, Abschreibungsquote, Material- und Personalaufwandsquoten sowie das EBIT. Die Finanzstrukturanalyse bewertet die Verschuldung und die Deckungsgrade.
Schlüsselwörter
Turnaround Management, SolarWorld AG, Branchenanalyse, Fünf-Kräfte-Modell, PEST-Analyse, Wertkettenanalyse, SWOT-Analyse, Konzernabschlussanalyse, Bilanzanalyse, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanzkennzahlen, Strategieempfehlungen, Sanierung, Rentabilität, Liquidität, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Turnaround Managements der SolarWorld AG
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Turnaround Management am Beispiel der SolarWorld AG. Ziel ist es, die unternehmerische Situation der SolarWorld AG umfassend zu analysieren und Strategieempfehlungen für ein erfolgreiches Turnaround Management zu entwickeln.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Analysemethoden, darunter Porters Fünf-Kräfte-Modell zur Branchenstrukturanalyse, eine PEST-Analyse des makroökonomischen Umfelds, eine Wertkettenanalyse zur Identifizierung von Wertschöpfungsaktivitäten, eine SWOT-Analyse zur Zusammenfassung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sowie eine detaillierte Konzernabschlussanalyse (Bilanz- und Gewinn- und Verlustrechnungsanalyse) inklusive der Berechnung relevanter Kennzahlen.
Welche Aspekte der SolarWorld AG werden untersucht?
Die Analyse umfasst eine umfassende Untersuchung der Branchenstruktur und Wettbewerbslandschaft, eine finanzielle und strategische Analyse der SolarWorld AG, die Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sowie die Entwicklung konkreter strategischer Handlungsempfehlungen. Die wirtschaftlichen Kennzahlen werden bewertet und interpretiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise; Analyse des Unternehmens und der Umwelt (inkl. Branchenanalyse, PEST-, Wertketten- und SWOT-Analyse sowie Ist-Strategieanalyse); Konzernabschlussanalyse (Bilanzanalyse, GuV-Analyse, Finanzstrukturanalyse); und schließlich die Soll-Strategieempfehlung (Marktfeld-, Marktstimulierungs-, Marktparzellierungs- und Marktarealstrategie).
Welche Kennzahlen werden im Rahmen der Konzernabschlussanalyse betrachtet?
Die Bilanzanalyse umfasst Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote, Liquiditätsgrade, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Anlageintensität, Umlaufintensität und die Umschlagshäufigkeit der Forderungen. Die Gewinn- und Verlustrechnungsanalyse betrachtet die Umsatzrentabilität, Abschreibungsquote, Materialaufwandsquote, Personalaufwandsquote, EBIT und den Kapitalumschlag. Die Finanzstrukturanalyse beinhaltet die Deckungsgrade und den Grad der Verschuldung.
Welche strategischen Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit entwickelt konkrete Soll-Strategieempfehlungen für die SolarWorld AG, die sich auf die Marktfeldstrategie, die Marktstimulierungsstrategie, die Marktparzellierungsstrategie und die Marktarealstrategie beziehen. Diese Empfehlungen sollen zum erfolgreichen Turnaround Management beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Turnaround Management, SolarWorld AG, Branchenanalyse, Fünf-Kräfte-Modell, PEST-Analyse, Wertkettenanalyse, SWOT-Analyse, Konzernabschlussanalyse, Bilanzanalyse, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanzkennzahlen, Strategieempfehlungen, Sanierung, Rentabilität, Liquidität, Wettbewerbsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Erdem Sengezer (Autor), Robin Jäger (Autor), Jens Grobecker (Autor), 2017, Turnaround Management. Unternehmensumwelt und Wertkettenanalyse der SolarWorld AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376189