In Anlehnung an das Seminar „Theorien der beruflichen Bildung“ wird im Folgenden eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Blättner, Abel und Mertens – Vom Problem des Berufswechsels zum Schlüsselqualifikationsansatz“ ausgearbeitet. Durch die Auffassungen von Heinrich Abel und Fritz Blättner über das Berufsproblem und die Berufserziehung wurde verdeutlicht, dass sich das Berufsbild in den letzten Jahren sehr verändert hat. Derzeit vollzieht sich ein Wandel in der Bildungsarbeit, Hintergrund dafür sind die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Industrialisierung spielt dabei ebenfalls eine wesentliche und wichtige Rolle. Heinrich Abel spricht von der so genannten realistischen Wende und betont diese auf die Berufsidee und Berufswirklichkeit. Im Hauptteil der Hausarbeit wird auf die Auffassung von Abel näher eingegangen, dabei werden außerdem die Gründe, Ursachen und Probleme des Berufswechsels näher erläutert.
Anschließend werden die Ansichten von Fritz Blättner genauer erläutert, der überwiegend von der Industrialisierung spricht, die einen wichtigen Bestandteil des Berufswechsels darstellt. Des Weiteren befasst er sich mit den Begriffen „Arbeiter“ und „Arbeitskraft“, die in der früheren Zeit wenig positive Auswirkungen mit sich zogen. Die Schlüsselqualifikationen sind in der Berufsbildungsforschung weit verbreitet und die Förderung dieser ist eine zentrale Aufgabe für die gegenwärtige und zukünftige Ausbildung. Es wird sowohl auf die Entstehung und Intention des Begriffes Schlüsselqualifikationen eingegangen der vom deutschen Bundestag verfasst wurde, als auch auf das Konzept von Mertens über die Schlüsselqualifikationen.
Zuletzt werden dann noch die Probleme der Schlüsselqualifikationen nach Mertens Konzept näher erläutert, dieser Teil befasst sich mit Reetz Auffassungen von 1999.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Berufswechsel nach Abel.
- 3 Der Berufswechsel nach Blättner.
- 4 Schlüsselqualifikationen nach Mertens.
- 4.1 Entstehung und Intention des Begriffes „Schlüsselqualifikation“.
- 4.2 Konzept der Schlüsselqualifikationen nach Mertens..
- 4.3 Probleme der Schlüsselqualifikationen ..
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Berufswechsels im Kontext der Berufsbildungsforschung und beleuchtet die zentralen Konzepte von Heinrich Abel, Fritz Blättner und Wolfgang Mertens. Die Arbeit analysiert, wie diese Autoren das Problem des Berufswechsels beleuchten und wie sie zur Entwicklung des Schlüsselqualifikationsansatzes beitragen.
- Entwicklung des Berufswechsels im Wandel der Zeit
- Die Theorien von Heinrich Abel und Fritz Blättner zum Berufsproblem und zur Berufserziehung
- Das Konzept der Schlüsselqualifikationen nach Wolfgang Mertens
- Die Bedeutung und Relevanz von Schlüsselqualifikationen in der gegenwärtigen Berufsbildung
- Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit Schlüsselqualifikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Themenstellung im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt. Es werden die zentralen Autoren und ihre Ansätze kurz vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Auffassung von Heinrich Abel zum Berufswechsel. Abel untersucht den Wandel des Berufsbildes und die Ursachen für den zunehmenden Berufswechsel im Kontext der Nachkriegszeit. Es werden die Ergebnisse von Untersuchungen zum Umfang und zur Häufigkeit des Berufswechsels präsentiert, sowie die verschiedenen Gründe für einen Wechsel beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich den Ansichten von Fritz Blättner zum Thema des Berufswechsels. Blättner beleuchtet die Rolle der Industrialisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Er analysiert die Begriffe „Arbeiter“ und „Arbeitskraft“ und deren Bedeutung im Wandel der Zeit.
Kapitel 4 behandelt das Konzept der Schlüsselqualifikationen nach Wolfgang Mertens. Es werden die Entstehung und Intention des Begriffs „Schlüsselqualifikation“ sowie das Konzept von Mertens selbst erläutert. Zum Schluss werden die Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit Schlüsselqualifikationen nach Mertens Konzept diskutiert.
Schlüsselwörter
Berufswechsel, Schlüsselqualifikationen, Berufsbildung, Berufserziehung, Industrialisierung, Arbeitsmarkt, Berufsproblem, Berufswirklichkeit, Bildungsarbeit, gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftliche Veränderungen.
- Citar trabajo
- Jacqueline Ehlert (Autor), 2015, Vom Problem des Berufswechsels nach Abel und Blättner zum Schlüsselqualifikationsansatz nach Mertens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376208