Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Principios básicos y general

Insider und Outsider des Arbeitsmarktes

Eine vergleichende Analyse der Wahlbeteiligung, der Parteiidentifikation und der Policy-Präferenzen zu Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitsmarktpolitik

Título: Insider und Outsider des Arbeitsmarktes

Trabajo de Seminario , 2017 , 39 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marc Baqué (Autor)

Política - Principios básicos y general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten Jahrzehnten hat sich in verschiedenen Ländern der Erde durch diverse Faktoren wie Globalisierung und Deindustrialisierung und dadurch ausgelöste Arbeitsmarktliberalisierung eine Dualisierung dessen vollzogen. Die Theorie der Insider und Outsider am Arbeitsmarkt nimmt sich dieser Entwicklung an und versucht Zusammenhänge zwischen dem Insider/Outsider-Status und deren Eigenschaften und Präferenzen zu finden. Die vorliegende Ausarbeitung widmet sich in einer Querschnittsanalyse den Insidern und Outsidern aus 25 OECD-Staaten und ihrer Wahlbeteiligung, Parteiidentifikation sowie deren Policy-Präferenzen zu den Themen Arbeitsmarktsicherheit und aktive und passive Arbeitsmarktpolitiken. Die Datengrundlage bildet dabei der ISSP 2006 zur Role of Government IV, der durch einige Kontrollvariablen ergänzt wurde. Zudem wurde eine eigens konstruierte neuartige Kategorisierung der Arbeitnehmer in Kerninsider bzw. Kernoutsider und reguläre Insider und Outsider verwendet. Die Analyse wird anhand einiger logistischer und multinomial-logistischer Regressionen durchgeführt. Zentrale Ergebnisse bestehen darin, dass Outsider eine signifikant niedrigere Wahrscheinlichkeit zur Wahlbeteiligung besitzen als Insider und für die Kerninsider in den anderen betrachteten Variablen größere Unterschiede zu den regulären Insidern bestehen, als zu den beiden Outsidergruppen. Reguläre Insider haben außerdem eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, konservativ eingestellt zu sein als alle anderen Gruppen. Kernoutsider hingegen befürworten vor allem höhere Regierungsausgaben zur Arbeitslosenunterstützung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung:
  • 2. Theoretische Vorbemerkungen und Hypothesen...
    • 2.1. Differenzierung zwischen Insider und Outsider
    • 2.2. Herleitung der Eigenschaften und Policy-Präferenzen.……....
  • 3. Operationalisierung
  • 4. Empirischer Teil: Analyse und Ergebnisse.....
    • 4.1. Insider/Outsider-Status und Wahlbeteiligung.
    • 4.2. Insider/Outsider-Status und Parteiidentifikation....
    • 4.3. Insider/Outsider-Status und Arbeitsplatzsicherheit..
    • 4.4. Insider/Outsider-Status und Arbeitsmarktpolitik.....
  • 5. Konklusion.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Dualisierung des Arbeitsmarktes in Insider und Outsider und deren Auswirkungen auf die Wahlbeteiligung, die Parteiidentifikation und die Policy-Präferenzen zu Arbeitsmarktsicherheit und Arbeitsmarktpolitik. Sie untersucht anhand einer Querschnittsanalyse von Daten aus 25 OECD-Staaten die Unterschiede zwischen Insidern und Outsidern in diesen Bereichen.

  • Untersuchung der Unterschiede in der Wahlbeteiligung zwischen Insidern und Outsidern.
  • Analyse der Unterschiede in der Parteiidentifikation zwischen Insidern und Outsidern.
  • Beurteilung der Einstellungen von Insidern und Outsidern zu Arbeitsplatzsicherheit.
  • Ermittlung der Policy-Präferenzen von Insidern und Outsidern zu aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitiken.
  • Analyse der Unterschiede innerhalb der Insider- und Outsidergruppen in den untersuchten Variablen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel führt in das Thema der Dualisierung des Arbeitsmarktes in Insider und Outsider ein und beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklung. Es stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

  • Kapitel 2: Theoretische Vorbemerkungen und Hypothesen
  • Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Insider-Outsider-Theorie und stellt verschiedene Hypothesen zu den Auswirkungen des Insider-Outsider-Status auf Wahlbeteiligung, Parteiidentifikation und Policy-Präferenzen auf.

  • Kapitel 3: Operationalisierung
  • In diesem Kapitel werden die verwendeten Konzepte und Variablen definiert und operationalisiert. Es wird erklärt, wie der Insider-Outsider-Status in der vorliegenden Arbeit definiert und gemessen wird.

  • Kapitel 4: Empirischer Teil: Analyse und Ergebnisse
  • Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, die anhand von Daten aus der ISSP-Umfrage zur Role of Government IV aus dem Jahr 2006 durchgeführt wurde. Es werden die Unterschiede zwischen Insidern und Outsidern in Bezug auf Wahlbeteiligung, Parteiidentifikation, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitsmarktpolitik untersucht.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Insider, Outsider, Arbeitsmarkt, Wahlbeteiligung, Parteiidentifikation, Policy-Präferenzen, Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsmarktpolitik, OECD, ISSP, Role of Government IV.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Insider und Outsider des Arbeitsmarktes
Subtítulo
Eine vergleichende Analyse der Wahlbeteiligung, der Parteiidentifikation und der Policy-Präferenzen zu Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitsmarktpolitik
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Wähler, Parteien und Public Policies
Calificación
1,0
Autor
Marc Baqué (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
39
No. de catálogo
V376231
ISBN (Ebook)
9783668532472
ISBN (Libro)
9783668532489
Idioma
Alemán
Etiqueta
Parteipräferenzen Insider Outsider Arbeitsmarkt OECD
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marc Baqué (Autor), 2017, Insider und Outsider des Arbeitsmarktes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376231
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint